Skip to main content

Monografien

  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Verlag C.H. Beck, München 2021, 128 S. (japanische Übersetzung 2023).
  • Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro. Mit einem Vorwort von Udo di Fabio. Europa-Verlag, 2. Aufl., Berlin 2013, 192 S. (tschechische Übersetzung 2023).
  • Die Ära Adenauer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 4. Aufl., Darmstadt 2022, 171 S.
  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Verlag C.H. Beck, München 2021, 128 S.
  • Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro. Mit einem Vorwort von Udo di Fabio. Europa-Verlag, 2. Aufl., Berlin 2013, 192 S.
  • Pressekriege. Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Beziehungen (1896–1912). Oldenbourg, München 2007, 490 S.
  • Maggie Thatchers Rosskur – ein Rezept für Deutschland? Siedler Verlag, Berlin 2003, 128 S.
  • Thatchers konservative Revolution. Der Richtungswandel der britischen Tories 1975–1979. Oldenbourg, München 2002, 463 S.; zugleich: Diss. Phil., Freie Universität Berlin (2000) unter dem Titel “Not a Consensus Politician”. Margaret Thatcher und die Entstehung des Thatcherismus in den Jahren 1975 bis 1979.
  • Störmanöver. Das „Manifest der Opposition“ und die Schließung des Ost-Berliner Spiegel-Büros im Januar 1978. Links-Verlag, Berlin 1996, 207 S.

To top

Herausgeberschaften

  • Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext, Düsseldorf 2024 (mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Benedikt Wintgens).
  • Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart, Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022 (mit Andreas Biefang, Marie-Luise Recker und Andreas Wirsching).
  • Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822, Köln 2019 (mit Thomas Becker und Helmut Rönz; = Stadt und Gesellschaft; 6).
  • Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart, Baden-Baden 2019 (mit Peter Geiss und Julia Reuschenbach).
  • Interessen, Werte, Verantwortung. Deutsche Außenpolitik zwischen Nationalstaat, Europa und dem Westen. Zur Erinnerung an Hans-Peter Schwarz, Paderborn 2019 (mit Hans Jörg Hennecke).
  • Preußens Rhein-Universität 1818–1918. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 1, Bonn University Press: Göttingen 2018, 544 S.
  • Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918–2018. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 2, University Press: Göttingen 2018, 560 S.
  • Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (Rhöndorfer Gespräche 28), Paderborn u.a. 2018 (mit Stefan Creuzberger).
  • Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1917–1918, Bonn 2016 (mit Norbert Schloßmacher).
  • The Wars before the Great War. Conflict and International Politics before the Outbreak of the First World War, Cambridge 2015 (mit William Mulligan und Andreas Rose).
  • Sites of imperial memory. Commemorating colonial rule in the nineteenth and twentieth centuries, Manchester 2015 (mit Frank Lorenz Müller).
  • Hans Werner Richter. Mittendrin. Die Tagebücher 1966–1972. Herausgegeben von Dominik Geppert in Zusammenarbeit mit Nina Schnutz. Mit einem Vorwort von Hans Dieter Zimmermann und einem Nachwort von Dominik Geppert. München 2012. Verlag C.H. Beck, 383 Seiten.
  • Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik, 1960–1980, Göttingen 2008 (mit Jens Hacke).
  • Journalists as Political Actors. Transfers and Interfactions between Britain and Germany since the late 19th Century, Augsburg 2008 (mit Frank Bösch).
  • Wilhelmine Germany and Edwardian Britain. Essays in Cultural Affinity, Oxford 2008 (mit Robert Gerwarth).
  • Neutralität – Chance oder Chimäre? Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945–1990, München 2005 (mit Udo Wengst).
  • The Postwar Challenge. Cultural, Social, and Political Change in Western Europe, 1945–1958, Oxford 2003.

To top

Aufsätze

Internationale Geschichte

  • Emotions and Gender in Margaret Thatcher and Helmut Kohl’s Cold War, in: Diplomacy & Statecraft, 32:4 (2021), S. 766-788.
  • Hat der Euro eine Zukunft? Nationale Kehrseiten einer europäischen Weltwährung, in: Paul Michael Lützeler, Michael Gehler (Hrsg.): Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision. Interdisziplinäre Fragestellungen, Wien, Köln 2022, S. 201-216.
  • Viertes Reich oder Normalisierung? Die britische Wahrnehmung Deutschlands nach 1990, in: Tim Geiger, Jürgen Lillteicher, Hermann Wentker (Hrsg.): Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik, Berlin/Boston 2021, S. 181-197.
  • Ein Europa der Nationen. Der europäische Einigungsprozess aus zeitgeschichtlicher Sicht, in: Arnd Uhle (Hg.): Quo vadis Europa? Gegenwarts- und Zukunftsfragen der europäischen Einigung (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 101), Berlin 2020, S. 39-56.
  • Beziehungsprobleme. Margaret Thatcher, Helmut Kohl und die schlechte Chemie, in: Hélène Miard-Delacroix, Andreas Wirsching (Hgg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg (= Schriften des Historischen Kollegs 104), Berlin/Boston 2020, S. 255-274.
  • 1996: Eine europäische Währung in einer globalisierten Welt, in: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 798-802.
  • 1815 und die europäische Staatenwelt, in: Thomas Becker, Dominik Geppert, Helmut Rönz (Hgg.): Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1915–1822, Köln 2019, S. 23–37.
  • Warum können sich Deutsche und Briten in Europa nicht verstehen?,  in: Dominik Geppert, Hans Jörg Hennecke (Hgg.): Interessen, Werte, Verantwortung. Deutsche Außenpolitik zwischen Nationalstaat, Europa und dem Westen. Zur Erinnerung an Hans-Peter Schwarz, Paderborn 2019, S. 131–141.
  • National Expectations and Transnational Infrastructure: The Media, Global News Coverage, and International Relations in the Age of High Imperialism, in: German Historical Institute Bulletin XXXIX no. 2, November 2017, S. 21–42.
  • Die Europäische Union ohne Großbritannien: Wie es zum Brexit kam und was daraus folgt, in: Jürgen Rüttgers, Frank Decker (Hgg.): Europas Ende, Europas Anfang. Neue Perspektiven für die Europäische Union, Frankfurt a. Main 2017, S. 117–130.
  • Die internationale Ordnung seit 1989/90, in: Peter Geiss, Peter Arnold Heuser (Hgg.), Friedensordnungen in geschichtsdidaktischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive, Göttingen 2017 (Wissenschaft und Lehrerbildung, 2), S. 227–241.
  • Die europäische Union in historischer Perspektive, in: Gregor Kirchhof u.a. (Hgg.): Von Ursprung und Ziel der Europäischen Union, 2. Aufl., Tübingen 2016, S. 29–43.
  • Isolation oder Einvernehmen? Großbritannien und die deutsche Einheit, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, Heft 1/2 (2016) S. 5–22.
  • Dreierlei Europa: Die EU zwischen Bundesstaat, Staatenbund und Freihandelszone, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 12 (2014), S. 41–67.
  • Halbe Hegemonie: Das Deutsche Dilemma, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (2013), Heft 6/7 (Thema: Europa? Mehr Europa! Europa im Umbruch. Europa: Die große Frage. Europa: „in or out“?), S. 11–16.
  • Machtpolitik und Flottenbau vor 1914. Zur Neuinterpretation britischer Außenpolitik im Zeitalter des Hochimperialismus, in: Historische Zeitschrift 293 (2011), S. 401–437. (mit Andreas Rose)
  • „Abrüstung der Presse“. Zur Medialisierung der Außenpolitik im Zeitalter von Nationalismus und Imperialismus, in: Klaus Arnold u.a. (Hg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, S. 121–140.
  • Zwischen Nationalisierung und Internationalisierung. Europäische Auslandsberichterstattung um 1900, in: Ute Daniel, Axel Schildt (Hgg.): Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln u.a. 2010, S. 203–228.
  • Großbritannien und die Neue Ostpolitik der Bundesrepublik, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 3/2009, S. 385–412.
  • “The Foul-Visaged Anti-Christ of Journalism”? The Popular Press between Warmongering and International Co-operation, in: Dominik Geppert, Robert Gerwarth (Hg.): Wilhelmine Germany and Edwardian Britain. Essays in Cultural Affinity, Oxford 2008.
  • The Public Challenge to Diplomacy. British and German Ways of Dealing with the Press, in: Markus Mößlang, Torsten Riotte (Hg.): The Diplomats’ World: The Cultural History of Diplomacy, 1815–1914, Oxford 2008, S. 133–164.
  • Die Rolle Deutschlands und Europas in Margaret Thatchers politischem Weltbild, in: Jürgen Luh et al. (Hgg.): Preußen, Deutschland und Europa 1701–2001, Groningen 2003, S. 234–250.

Politische Ideen- und Intellektuellengeschichte

  • Europa zwischen Ost und West. Deutsche Linksintellektuelle auf der Suche nach dem »Dritten Weg«, in: Benedikt Brunner, Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht, Meik Woyke (Hgg.): »Sagen, was ist«. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019, S. 175-190.
  • Universalismen in transepochaler Perspektive. Ein Problemaufriss, in: Dies. (Hrsg.), Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart, Baden-Baden 2019, S. 7–24. (mit Peter Geiss und Julia Reuschenbach)
  • Tony Blair, der Irak-Krieg und das Erbe William Ewart Gladstones, in: Peter Geiss / Dominik Geppert / Julia Reuschenbach (Hrsg.), Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart, Baden-Baden 2019, S. 309–329.
  • Bridge over Troubled Water: German Left-Wing Intellectuals between “East” and “West”, 1945–1949, in: Riccardo Bavaj, Martina Steber (Hrsg.): Germany and “the West”, The History of a Modern Concept, New York, Oxford 2015, S. 262–276.
  • Hochschullehrer, Öffentlichkeit und Politik im Kalten Krieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65, Heft 3/4 (2014) S. 133–145. (mit Riccardo Bavaj)
  • Intellektuelle und Antikommunismus. Der Kongress für Kulturelle Freiheit und die Gruppe 47, in: Stefan Creuzberger, Dierk Hoffmann (Hgg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, München 2014, S. 321–333.
  • Autobiographie zweiten Grades. Geschichtsvorstellungen und Selbstreflexion im Tagebuch Hans Werner Richters, in: Uwe Baumann, Karl August Neuhausen (Hgg.): Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen Klassischer Tradition und (post-)moderner Variation, Göttingen 2013, S. 321–341.
  • Hans Werner Richter, die Gruppe 47 und die „Stunde Null“, in: Alexander Gallus, Axel Schildt (Hgg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen 2011, S. 203–220.
  • A Clash of Generations? Gruppe 47 and “1968”, in: Anna von der Goltz (Hg.): “Talkin’ ’bout My Generation”. Conflicts of Generation Building and Europe’s “1968”, Göttingen 2011, S. 163–174.
  • „Kreuzwegqual zwischen Politik und Literatur“. Der Umbruch Ende der 1950er Jahre als Zäsur in der Geschichte der Gruppe 47, in: Alexander Gallus, Werner Müller (Hgg.): Sonde 1957. Ein Jahr als symbolische Zäsur für Wandlungsprozesse im geteilten Deutschland, Berlin 2010, S. 343–362.
  • Hans Werner Richter, die Gruppe 47 und “1968”, in: Franz-Werner Kersting, Ulrich Thamer, Jürgen Reulecke (Hgg.): Die zweite Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen 1955–1975 (= Nassauer Gespräche, Bd. 8), Stuttgart 2009, S. 175–187.
  • Von der Staatsskepsis zum parteipolitischen Engagement. Hans Werner Richter, die Gruppe 47 und die deutsche Politik, in: Dominik Geppert, Jens Hacke (Hgg.): Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik, 1960–1980, Göttingen 2008, S. 46–68.

Deutsch-deutsche Zeitgeschichte

  • Stability, Reliability, Identity: Parliamentary Debates on European Unification in East, West, and Unified Germany, 1990-1992, in: Kiran Klaus Patel (Hrsg.): Tangled Transformations. Unifying Germany and Integrating Europe, 1985-1995, Toronto, Buffalo, London 2024, S.344-363.
  • „König Silberlocke“. Richard von Weizsäcker und die Medien, in: Michael C. Bienert, Matthias Oppermann, Kathrin Zehender (Hg.): „Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns“. Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik, Berlin 2023, S. 183-203.
  • Politische Architektur im geteilten Deutschland. Konfrontation, Parallelität, Verflechtung, in: Jörg Echternkamp, Christoph Nübel (Hgg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur, Berlin 2022, S. 74-93.
  • Die doppelte Staatsräson. Kontinuität und Wandel außenpolitischer Rollen der Bundesrepublik im Übergang von der Bonner zur Berliner Republik, in: Klaus Brummer, Friedrich Kießling (Hgg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven, Baden-Baden 2019, S. 37–49.
  • How to Write the History of a Divided Nation? Germany, 1945–1990, in: German Historical Institute Bulletin XLI, Nr. 1 (Mai 2019), S. 3–18 (mit Stefan Creuzberger und Dierk Hoffmann).
  • Die Virulenz der nationalen Frage. Zu Kontinuität und Wandel der Deutschland- und Europapolitik im Übergang von der Bonner zur Berliner Republik, in: Lutz Haarmann, Robert Meyer, Julia Reuschenbach (Hgg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft (= Festschrift für Tilman Mayer), Frankfurt am Main 2018, S. 385–396.
  • Das Erbe des NS-Staats als deutsch-deutsches Problem. Eine Einführung, in: Stefan Creuzberger, Dominik Geppert (Hgg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (Rhöndorfer Gespräche 28), Paderborn u.a. 2018, S. 7–15. (mit Stefan Creuzberger)
  • Die Ämter und ihre Vergangenheit. Eine Zwischenbilanz, in: Stefan Creuzberger, Dominik Geppert (Hgg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (Rhöndorfer Gespräche 28), Paderborn u.a. 2018, S.183–199. (mit Stefan Creuzberger)
  • Der Euro: Geburt aus dem Geist der Wiedervereinigung?, in: Tilman Mayer (Hg): In der Mitte Europas. Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive, Berlin 2016, S. 9–29.
  • Nation mit „Bundesdorf“, Bonn und Berlin als Hauptstadt, in: Thomas Großbölting, Rüdiger Schmidt (Hgg.): Gedachte Stadt – gebaute Stadt. Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945–1990, Böhlau-Verlag, Köln-Wien-Weimar 2015, S. 141–154.
  • Die Bundeswehr in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Heiner Möllers, Rudolf J. Schlaffer (Hg.): Sonderfall Bundeswehr? Streitkräfte in nationalen Perspektiven und im internationalen Vergleich (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 12), München 2014, S. 35–50.
  • Republik des Geistes. Die Intellektuellen und das vereinigte Deutschland, in: Michael C. Bienert u.a. (Hgg.): Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990, Berlin 2013, S. 159–180.
  • Die Rückkehr der deutschen Frage, in: Journal of Modern European History 11 (2013/3), S. 272–278.
  • „Caution over Questions of Status“. Die Westmächte und die Präsenz des Bundes in Berlin, in: Michael C. Bienert, Uwe Schaper, Hermann Wentker (Hgg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990, Berlin 2012, S. 97–116.
  • Die Einheit Deutschlands im Innern, in: Hanns Jürgen Küsters, Ulrich Lappenküper (Hgg.): Kanzler der Einheit – Bismarck – Adenauer – Kohl. Herausforderungen und Perspektiven, Sankt Augustin/Berlin 2012, S. 45–63.
  • Alternativen zum Adenauerstaat. Der Grünwalder Kreis und der Gründungskonsens der Bundesrepublik, in: Michael Hochgeschwender (Hg.): Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit (Rhöndorfer Gespräche Bd. 25), Bonn 2011, S. 141–152.
  • “Proclaim Liberty Throughout all the Land”. Berlin and the Symbolism of the Cold War, in: Dominik Geppert (Hg.): The Postwar Challenge. Cultural, Social, and Political Change in Western Europe, 1945–1958, Oxford University Press, Oxford 2003, S. 339–363.
  • Auf dem Dritten Weg zu einem sozialistischen Gesamtdeutschland: Revisionistische Opposition und nationale Frage in der DDR, in: Dominik Geppert, Udo Wengst (Hgg.): Neutralität – Chance oder Chimäre? Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945–1990, München 2003, S. 79–95.
  • Ein neutrales Deutschland als Obsession der Siegermächte, ebd., S. 289–293.
  • Opposition and Resistance in the GDR, in: The Historian 73, Frühjahr 2002, S. 24–30.
  • Cultural Aspects of the Cold War, in: Bulletin of the German Historical Institute London Vol. XXIV, November 2002, S. 50–71.

Parlamentarismus- und Parteiengeschichte

  • Parlamentarisches Konfliktmanagement. Die Entscheidungsfindung in den Bundestagsfraktionen, in: Dominik Geppert, Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Benedikt Wintgens (Hrsg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext, Düsseldorf 2024, S. 27-47.
  • Hans Delbrück und der Reichstag. Struktur, Praxis und Entwicklungschancen des Parlamentarismus im Deutschen Reich, in: Martin Hille et al. (Hrsg.): Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Berlin 2023, S. 275-291.
  • The Great Temptation: Referendums on European Integration from the 1970s to the Present in Historical Perspective, in: Journal of European Integration History 28 (2022), S. 9-35 (mit Juliane Clegg und Victor Jaeschke).
  • 200 Jahre Parlamentarismusgeschichte, in: Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart, Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022, S. 11-18 (mit Andreas Biefang, Marie-Luise Recker und Andreas Wirsching).
  • Krise der Repräsentation? Eine Gegenwartsbestimmung des Parlamentarismus aus historischer Perspektive, in: Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart, Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022, S. 417-430 (mit Andreas Wirsching).
  • Die ungeschriebenen Regeln der repräsentativen Demokratie. Neuere Ansätze in der historischen Parlamentarismusforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71, Heft 5/6 (2020), S. 237-244.
  • Der Brexit in historischer Perspektive, in: Merkur 74 (März 2020), S. 75–84.
  • Konservative Revolutionen? Thatcher, Reagan und das Feindbild des consensus liberalism, in: Anselm Doering-Manteuffel, Jörn Leonhard (Hgg.): Liberalismus im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2015, S. 271–289.
  • Die europäischen Liberalen und der Erste Weltkrieg. Umrisse eines Forschungsproblems, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 26 (2014), S. 9–25.
  • Wie liberal ist der britische Konservatismus? Staat, Gesellschaft und Individuum in der Programmatik der Tory-Party im 19. und 20. Jahrhundert, in: Michael Großheim, Hans Jörg Hennecke (Hgg.): Staat und Ordnung im konservativen Denken, Baden-Baden 2013, S. 210–229.
  • „Englische Krankheit“? Margaret Thatchers Therapie für Großbritannien, in: Norbert Frei, Dietmar Süß (Hgg.): Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, Göttingen 2012, S. 51–68.
  • Margaret Thatchers Erinnerungen, in: Magnus Brechtken (Hg.): Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren, Göttingen 2012, S. 127–143.
  • Wirtschaft, Gesellschaft und religiös-ethische Fragen im Großbritannien der Thatcher-Ära, in: Michael Hochgeschwender, Bernhard Löffler (Hgg.): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011, S. 171–186.
  • Der Thatcher-Konsens. Der Einsturz der britischen Nachkriegsordnung in den 1970er und 1980er Jahren, in: Journal of Modern European History 9 (2011), S. 170–194.
  • Adenauer, Wirth, Brüning. Drei Spielarten des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik, in: Richard Faber, Uwe Puschner (Hgg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, S. 297–310.
  • Beharrung im Wandel. Unionsdominierte Bundesregierungen, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Köln – Weimar – Wien 2008, S. 57–76.
  • Großbritannien seit 1979: Politik und Gesellschaft, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), Heft 1, S. 61–86.
  • Panacea or Charlatanry? Thatcherism in German Political Debate, in: Franz Bosbach, John R. Davies, Andreas Fahrmeir (Hgg.): Industrieentwicklung: ein deutsch-britischer Dialog, München 2009, S. 89–99.
  • The Crisis of the Welfare State: Thatcherism as a Model for German Christian Democracy?, in: Arnd Bauerkämper, Christiane Eisenberg (Hgg.): Britain as a Model of Modern Society? German Views, Augsburg 2007, S. 168–183.

Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Der realistische Beobachter der Außenpolitik. Hans-Peter Schwarz als Doyen der Zeitgeschichte und der Wissenschaft von der Politik, in: Dominik Geppert, Hans Jörg Hennecke (Hgg.): Interessen, Werte, Verantwortung. Deutsche Außenpolitik zwischen Nationalstaat, Europa und dem Westen. Zur Erinnerung an Hans-Peter Schwarz, Paderborn 2019, S. 11–17.
  • Humboldt in Bonn: Anmerkungen zum „Humboldt-Mythos“ aus Sicht der Bonner Universitätsgeschichte, in: Matei Chihaia, Georg Eckert (Hgg.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, S. 69–77.
  • Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in 200 Jahren ihrer Geschichte, in: Dominik Geppert (Hg.): Preußens Rhein-Universität 1818–1918. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 1, Bonn University Press: Göttingen 2018, S. 15–41.
  • Glanz und Elend der Hohenzollern (1900–1918), in: Dominik Geppert (Hg.): Preußens Rhein-Universität 1818–1918. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 1, Bonn University Press: Göttingen 2018, S. 371–486.
  • „Professoren, Protzen und Pfaffen“. Die Universität Bonn und das rheinische Bürgertum, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 30 (2018), S. 127–139.
  • Kriegslegitimation und Selbstrechtfertigung. Bonner Professoren im „Krieg der Geister“, in: Dominik Geppert, Norbert Schloßmacher (Hgg): Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914–1918, Bonn 2016, S. 371–394.
  • Militärische und geistige Mobilisierung an den Universitäten Bonn und Oxford, in: Thomas Schleper (Hg.): Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen 2014, S. 155–167. (mit Thomas Weber)
  • Ernst Moritz Arndt (1769–1860). Zwischen deutschem Nationalismus, regionaler Verwurzelung und europäischer Zivilisation, in: Institut für Geschichtswissenschaft (Hg.): 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung, Siegburg 2013, S. 30–49.
  • Kaiser-Kommers und Bismarck-Kult. Bonner Studierende im Kaiserreich, 1871 bis 1914, in: Thomas Becker (Hg.): Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, Göttingen 2013, S. 83–103.

Gedächtnis und Erinnerung

  • The Power of History: British and German Views of the European, National and Imperial Past, in: Contemporary European History 28 (Februar 2019), S. 14–18.
  • Vorbildliche Europäer? Der deutsche Mythos vom Vorkämpfer und Zahlmeister Europas, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutchland (Hg.): Deutsche Mythen seit 1945, Bielefeld 2016, S. 138–149.
  • Beyond national memory. Nora’s Lieux de Mémoire across an imperial world, in: Dominik Geppert, Frank Lorenz Müller (Hgg.), Sites of imperial memory. Commemorating colonial rule in the nineteenth and twentieth centuries, Manchester 2015, S. 1–18. (mit Frank Lorenz Müller)
  • 8. und 9. Mai 1945: Umkämpfte Erinnerungstage, in: Etienne François, Uwe Puschner (Hgg.), Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 2010, S. 335–355.
  • Die Freiheitsglocke, in: Hagen Schulze, Etienne François (Hgg.): Deutsche Erinnerungsorte Bd. 2, München 2001, S. 238–252.

Sonstiges

  • Die vielen Gesichter des Kaiserreichs. Ein Plädoyer für mehr historiographische Pluralität, in: Jahrbuch für Liberalismus-Forschung 34 (2022), S. 13-25.
  • Nachruf auf Hans-Peter Schwarz, in: Jahrbuch 2018. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste. Düsseldorf 2018.
  • Lemma „Bundesrepublik Deutschland. Zur Geschichte“, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Freiburg u. a. 2017, Sp. 844–585.
  • Artikel „Imperium“, in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hgg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Bd. 2, Wiesbaden 2017, S. 1163–1174.
    – Englisch: „Empire“, in: The Bonn Handbook of Globality, Vol. 2, Wiesbaden 2019, pp. 1051–1060.
  • Weltgeschichte und Global(isierungs)geschichte als Boombranchen historischer Forschung, in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hgg.): Die Gestaltung der Globalität. Wirkungen der Globalität auf ausgewählte Fächer der Philosophischen Fakultät (= ZEI Discussion Paper C2003) (2011), S. 25–33.
  • New Research on Wilhelm II’s Role in Imperial Germany, in: Bulletin of the German Historical Institute London Vol. XXVIII, November 2006, 80–89.

To top

Editionen

  • Adenauer, Erhard und die soziale Marktwirtschaft (= Adenauer Rhöndorfer Ausgabe 20). Herausgegeben von Dominik Geppert und Hans-Peter Schwarz†, bearbeitet von Holger Löttel, Paderborn 2019. Verlag Ferdinand Schöningh, ca. 1216 Seiten.
  • Hans Werner Richter. Mittendrin. Die Tagebücher 1966–1972. Herausgegeben von Dominik Geppert in Zusammenarbeit mit Nina Schnutz. Mit einem Vorwort von Hans Dieter Zimmermann und einem Nachwort von Dominik Geppert. München 2012. Verlag C.H. Beck, 383 Seiten.

To top