Prof. em.Dr.Heinz-Dieter Heimann
Publikationen
- Die Habsburger. Dynastie und Kaiserreiche (C. H. Beck – Wissen), 3., überarbeitete Auflage, München 2006 (1. Auflage 2001; 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2004). (Inhaltsverzeichnis)
- Einführung in die Geschichte des Mittelalters, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2006 (1. Auflage 1997). (Inhaltsverzeichnis)
- Die Soester Fehde. Geschichte einer erstrittenen Stadtfreiheit, Soest 2003. (Inhaltsverzeichnis)
- Wprowadzenie do historii średniowiecznej [Einführung in die Geschichte des Mittelalters, aus dem Deutschen übersetzt von Stefan Kwiatkowski], Toruń 1999. (Inhaltsverzeichnis)
- Hausordnung und Staatsbildung. Innerdynastische Konflikte als Wirkungsfaktoren der Herrschaftsverfestigung bei den wittelsbachischen Rheinpfalzgrafen und den Herzögen von Bayern. Ein Beitrag zum Normenwandel in der Krise des Spätmittelalters (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte. Neue Folge 16), Paderborn 1993. (Inhaltsverzeichnis)
- Zwischen Böhmen und Burgund. Zum Ost-Westverhältnis innerhalb des Territorialsystems des deutschen Reiches im 15. Jahrhundert (Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 2), Köln, Wien 1982. (Inhaltsverzeichnis)
To top
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: Frühes 19. Jahrhundert (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 13), hrsg. v. Thomas Brechenmacher, Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Berlin 2014
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 12), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Uwe Tresp, Berlin 2014
- Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 4, N.F.; Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9), hrsg. von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann, Berlin 2014.
- Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Band I: Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 11), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann und Uwe Tresp, Berlin 2013.
- Gelobte Armut: Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies, Christoph Stiegemann, Paderborn 2012. (Verlag)
- Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), hrsg. von Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Knut Kiesant, Peter Knüvener, Mario Müller und Kurt Winkler, Berlin 2011. (Verlag)
- Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn, hrsg. von Christoph Stiegemann, Bernd Schmies und Heinz-Dieter Heimann, München 2011. (Verlag)
- Was Papst und Kaiser durch ihr Wort beschützen. Das Zisterzienserkloster Dobrilugk in mittelalterlichen Urkunden und Siegeln, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann und Klaus Neitmann, Potsdam 2011.
- Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 2; Veröffentlichungen des Museums für Brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 3), hrsg. von Klaus Neitmann und Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2009. (Inhaltsverzeichnis)
- Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 4), hrsg. von Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Hartmut Krohm und Wilfried Sitte, Berlin 2009. (Inhaltsverzeichnis)
- Klosterlandschaften. Methodisch-exemplarische Annäherungen (MittelalterStudien 16), hrsg. von Roman Czaja, Heinz-Dieter Heimann und Matthias Wemhoff, München 2008. (Inhaltsverzeichnis)
- Weltbilder des mittelalterlichen Menschen (Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte 12), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner, Mario Müller und Birgit Zacke, Berlin 2007. (Inhaltsverzeichnis)
- Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Brandenburgische Historische Studien 14), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, Berlin 2007 (2 Bände). (Inhaltsverzeichnis)
- Bischofsresidenz Burg Ziesar. Das Haus – Das Denkmal – Das Museum (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 1), hrsg. von Clemens Bergstedt, Thomas Drachenberg und Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2005. (Inhaltsverzeichnis)
- Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800–1550 (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 2), hrsg. von Clemens Bergstedt und Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2005. (Inhaltsverzeichnis)
- Kommunikation mit dem Ich. Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts (Europa in der Geschichte. Schriften zur Entwicklung des modernen Europa 7), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann und Pierre Monet, Bochum 2004. (Inhaltsverzeichnis, Leseprobe)
- Ceremoniales, ritos y representación del poder. Zeremonien, Riten und Darstellungen der Macht (Col-lecció Humanitats 15), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Silke Knippschild und Víctor Mínguez, Castelló 2004. (Inhaltsverzeichnis)
- Liebe – Minne – Amor. Bernhard von Clairvaux und das Hohelied der Liebe. Begleitband zur Ausstellung im ehem. Zisterzienserkloster Lehnin, hrsg. von Harald Schwillus und Heinz-Dieter Heimann, Lehnin 2003. (Inhaltsverzeichnis)
- Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann und Uwe Tresp, Potsdam 2002. (Inhaltsverzeichnis)
- Das Itzt-bluehende Potsdam. Mit poetischer Feder entworffen von Bellamintes. Nachdruck der Potsdamer Originalausgabe aus dem Jahr 1727, eingeleitet und kommentiert von Heinz-Dieter Heimann, Potsdam 2001.
- Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt“ des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Potsdam 2000. (Inhaltsverzeichnis)
- Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann in Verbindung mit Ivan Hlavaček, Paderborn 1998. (Inhaltsverzeichnis)
- Soest. Geschichte der Stadt. Band 2: Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest (Soester Beiträge 53), hrsg. von Heinz-Dieter Heimann in Verbindung mit Wilfried Ehbrecht und Gerhard Köhn, Soest 1996. (Inhaltsverzeichnis)
- Westmitteleuropa – Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 70), hrsg. von Winfried Eberhard, Hans Lemberg, Heinz-Dieter Heimann und Robert Luft, München 1992. (Inhaltsverzeichnis)
- Seibt, Ferdinand: Mittelalter und Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag, hrsg. von Winfried Eberhard und Heinz-Dieter Heimann, Sigmaringen 1987. (Inhaltsverzeichnis)
- Von Soest – aus Westfalen. Wege und Wirkung abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Paderborn 1986. (Inhaltsverzeichnis)
- Wie men wol eyn statt regyrn sol. Didaktische Literatur und berufliche Schreiben des Johann von Soest, gen. Steinwert. In Auswahl und Erläuterung von Heinz-Dieter Heimann (Soester Beiträge 48), Soest 1986. (Inhaltsverzeichnis)
To top
- Zur Nachahmung empfohlen. Die Wiederaneignung des historischen Stadtkerns von Gransee nach 1989 und die erinnerungspolitischen Reichweiten der „alten Stadt“, in: Schumann, Dirk (Hrsg.): Gransee. Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten, Berlin 2013, S. 11–20.
- Von Pavia nach Heidelberg. Die Hausordnungen der Wittelsbacher im 14. und frühen 15. Jahrhundert: Dynastieformierung in der Kontinuität des Gesamthauses, in: Peltzer, Jörg u. a. (Hrsg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, Regensburg 2013, S. 109–125.
- Von wegen Kinderspiel. Wo steht unser Jungbrunnen?, in: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit Historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg (Hrsg.): Alte Stadt – jugendfrei?!, Potsdam 2013, S. 17–21, S. 141 (Anmerkungen).
- Konturen einer Integrationslandschaft. Die Nieder- und Oberlausitz im Wandel grenzüberschreitender Verflechtungen, in: Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Tresp, Uwe (Hrsg.): Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Band I: Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 11), Berlin 2013, S. 9–35 (mit Klaus Neitmann und Uwe Tresp).
- Wallfahrt ins Museum und die „Himmelsstadt“ nebenan, in: Schwillus, Harald (Hg.): Wallfahrt ins Museum? Die Kommunikation von Religion im Museum mit Blick auf die Besucherinnen und Besucher (Religionspädagogik im Kontext 5), Berlin 2013, S. 111–126.
- Bildungsstätten in der Stadt. Ende einer Epoche?, in: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit Historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg (Hrsg.): Alte Stadt – jugendfrei?!, Potsdam 2013, S. 28–31, S. 141f. (Anmerkungen).
- Bilder machen Geschichte – Unterwegs mit abweichenden Stadtgeschichten, in: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg (Hrsg.): König Macht Stadt. Preußens und andere Einflüsse auf die historischen Stadtkerne im Land Brandenburg, Potsdam 2012, S. 13–19.
- „…in großer eil gen der Wilssnagk gelaufen“. Gezählte Frömmigkeit, Kultwerbung und kulturelle Polarisation über die Wilsnacker Wallfahrten, in: Hafner, Johann Ev.; Talabardon, Susanne; Vorpahl, Jenny (Hrsg.): Pilgern. Innere Disposition und praktischer Vollzug (Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien 10), Würzburg 2012, S. 105–123.
- Gedeutete Geschichte – deponierte Erinnerung: 100 Jahre Burghofmuseum, in: Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 124 (2012), S. 181–198.
- Wissenschaft und Spiritualität in der Kustodie Brandenburg. Zu Konventsbibliotheken als Ausweisen ordensinterner Erneuerung und monastischer Bildungslandschaften um 1500, in: Sohn, Andreas; Verger, Jacques (Hrsg.): Die regulierten Kollegien im Europa des Mittelalters und der Renaissance / Les collèges réguliers en Europe au Moyen Âge et à la Renaissance (Aufbrüche. Interkulturelle Perspektiven auf Geschichte, Politik und Religion 4), Bochum 2012, S. 109–120.
- Von der Erfindung des Mittelalters, in: Bergstedt, Clemens u. a. (Hrsg.): Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), Berlin 2011, S. 44–47.
- Unter den Kronensammlern. Die Mark Brandenburg im Herrschaftsgefüge der Dynastien der Wittelsbacher und Luxemburger, in: Bergstedt, Clemens u. a. (Hrsg.): Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), Berlin 2011, S. 50–62.
- Nicht nur in Ziesar zuhause. Der Hof der Brandenburger Bischöfe im ausgehenden Mittelalter, in: Bergstedt, Clemens u. a. (Hrsg.): Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), Berlin 2011, S. 82–90 (mit Mario Müller).
- Bettelorden in der Mark Brandenburg. Neue Argumente und Wege für ein raum- und kommunikationsgeschichtliches Forschungskonzept, in: Schumann, Dirk (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Architektur – Kunst – Denkmalpflege, Berlin 2010, S. 19–32, S. 353.
- Schreibende Teufel in der spätmittelalterlichen Kommunikation und Bildkultur des Bösen, in: Hafner, Johann Ev.; Diemling, Patrick (Hrsg.): Die Kommunikations Satans. Einflüsterungen, Gespräche, Briefe des Bösen, Frankfurt/Main 2010, S. 157–173.
- Zahlen und Erinnern – Bilanzen einer Fehde. Die wettinischen Rechnungsbücher über die Finanzierung von thüringischen und böhmischen Söldnerheeren in der Soester Fehde, in: Flachenecker, Helmut; Tandecki, Janusz (Hrsg.): Zahlen und Erinnerung. Von der Vielfalt der Rechnungsbücher und vergleichbarer Quellengattungen. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2009, Toruń 2010, S. 195–213 (mit Uwe Tresp).
- Was bleibt? Zur Rückkehr der „alten Stadt“ in das kulturelle Gedächtnis, in: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg (Hrsg.): WendePunkte. Die Wiederentdeckung der historischen Stadtkerne, Potsdam 2009, S. 100–103.
- Erinnerungs-Neuland: Markgrafschaft – Bettelordenslandschaft. Zur Bedeutung der brandenburgischen Klosterlandschaft in Anbetracht historischer Jubiläen, in: Müller, Joachim; Neitmann, Klaus; Schopper, Franz (Hrsg.): Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg (Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 11, Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 9), Wünsdorf 2009, S. 421–430.
- Bischofsresidenz Burg Ziesar: Erinnerungsort und Forschungsplattform. Das „Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters“ in der historischen Kultur-, Museums- und Forschungslandschaft, in: Neitmann, Klaus; Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 2; Veröffentlichungen des Museums für Brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 3), Berlin 2009, S. 343–356.
- Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und die Bischöfe von Brandenburg, in: Bergstedt, Clemens u. a. (Hrsg.): Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 4), Berlin 2009, S. 17–29 (mit Clemens Bergstedt und Andreas Küstler).
- Die Soester Fehde (1444–1449), in: Klueting, Harm (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Band 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803, Münster 2009, S. 321–342.
- „Geschätzter Krämpel“: Über Ansprüche der Memorialkultur und ihre Traditionsbrüche in der Geschichte des Servatiusstiftes, in: Bley, Clemens (Hrsg.): Kayserlich – frey – weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte 21), Halle 2009, S. 14–29.
- Kontinental – imperial – universal. Europavorstellungen und „Europa“ im Bild gedruckter Karten um 1500, in: Ferrer Maestro, Juan José; Barceló, Pedro (Hrsg.): Europa: Historia, Imagen y Mito. Europa: Geschichte, Bilder und Mythos (Col-lecció Humanitats 30), Castelló 2008, S. 391–410.
- Von Karte zu Karte. Retro- und prospektive Ansichten des Forschungsfelds Landschaft – Kultur – Religion, in: Popp, Christian; Stephan, Joachim (Hrsg.): An Elbe und Oder. Beiträge zur brandenburgischen Landesgeschichte. Winfried Schich zum 70. Geburtstag, Einhausen 2008, S. 7–14.
- Franziskus im Museum. Historische Ausstellungen und Perspektiven neuer ordensgeschichtlicher Erinnerungsräume, in: Müller, Thomas T.; Schmies, Bernd; Loefke, Christian (Hrsg.): für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Text und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen vom 29. März bis 31. Oktober 2008, Paderborn 2008, S. 16–22.
- Zur Einleitung: Kloster – Landschaft – Klosterlandschaft. Annäherung und Ausblick?, in: Czaja, Roman; Heimann, Heinz-Dieter; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Klosterlandschaften. Methodisch-exemplarische Annäherungen (MittelalterStudien 16), München 2008, S. 9–22 (mit Jens Schneider).
- Konzeption – Präsentation – Innovation. Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihr Museum, in: Schmitt, Hanno; Tosch, Frank; Vette, Markus (Hrsg.): Der Landkreis Potsdam-Mittelmark. Zur Geschichte und Entwicklung einer wachsenden Region. Lothar Koch zum 65. Geburtstag, [Potsdam] 2008, S. 183–187.
- Briefe aus dem Jenseits. Botschaften und Boten fingierter geistlich-religiöser Schreiben des späten Mittelalters, in: Antenhofer, Christina; Müller, Mario (Hrsg.): Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert (Schriften zur politischen Kommunikation 3), Göttingen 2008, S. 123–139.
- Wie aktuell ist mittelalterliche Geschichte und warum? Dialogangebote auf der Rückseite des „finsteren Mittelalters“, in: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Mittelalter im Geschichtsunterricht. Neue Herausforderungen durch eine neue Lernkultur. Tagungsdokumentation, Ludwigsfelde-Struveshof 2008, S. 11–20.
- „Henchin Hanauwe“ und seine Welt an der Medienschwelle um 1500: Nachrichten-, brief- und verkehrsgeschichtliche Eindrücke „fußläufiger“ Medien, in: Laubinger, Andres; Gedderth, Brunhilde; Dobrinski, Claudia (Hrsg.): Text – Bild – Schrift. Vermittlung von Information im Mittelalter (MittelalterStudien 14), München 2007, S. 147–160, 195f.
- Frühe Kirchen – Gebaute Zeugen. Organisations- und Deutungsmerkmale der Kirchengebäude und mittelalterlichen Kirchenlandschaft in der Mark Brandenburg im Widerstreit des aktuellen Stadtumbaus, in: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Kirchen des Mittelalters in Brandenburg und Berlin. Archäologie und Bauforschung (Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg 3), Petersberg 2007, S. 8–20.
- Wilsnacklaufen – Wilsnackfahrten: Religiösität und Mobilität an der Schwelle zur Neuzeit. Wallfahrts- und Frömmigkeitsforschung gestern und heute „unterwegs“ nach Wilsnack, in: Escher, Felix; Kühne, Hartmut (Hrsg.): Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter (Europäische Wallfahrtsstudien 2), Frankfurt/Main 2006, S. 21–39.
- Gotteshäuser ohne Gott. Zum Umgang mit zerstörten Kirchen- und Klostergebäuden vom Mittelalter bis zur Moderne, in: Kunst, Christiane; Marsá, Verónica (Hrsg.): Memoria y olvido de la historia. Erinnern und Vergessen in der Geschichte (Col-lecció Humanitats 28), Castelló 2006, S. 129–148.
- „Über mehr ein rittervard“ und „heilige wege reiten“. Zu Frömmigkeitsverhalten und religiöser Identitätsbildung brandenburgischer und sächsischer Landesfürsten im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Bahlcke, Joachim; Lamprecht, Karen; Maner, Hans-Christian (Hrsg.): Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag, Leipzig 2006, S. 95–108.
- Gott und die Welt – oder: Woran erinnern historische Stadtkerne?, in: Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen (Hrsg.): Gott und die Welt. Kirchen in den historischen Stadtkernen, Berlin 2005, S. 34–41.
- „Burgseitig“ und „Himmelwärts“. Das Museum und sein Ausstellungskonzept der zwei Themenwege, in: Bergstedt, Clemens; Drachenberg, Thomas; Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Bischofsresidenz Burg Ziesar. Das Haus – Das Denkmal – Das Museum (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 1), Berlin 2005, S. 106–111 (mit Clemens Bergstedt).
- In die Himmelsstadt: Wege und Wegzeichen, in: Bergstedt, Clemens; Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800–1550 (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 2), Berlin 2005, S. 228–233 (mit Clemens Bergstedt).
- Auf der Suche nach dem Himmel. Mittelalterliche Spuren des Christentums und christlicher Kultur in Brandenburg, in: Kulturland Brandenburg e. V. (Hrsg.): Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg, Leipzig 2005, S. 11–24 (mit Peter Riedel).
- Kommunikationsgeschichte und Selbstzeugnisforschung. Einleitung, in: Heimann, Heinz-Dieter; Monnet, Pierre (Hrsg.): Kommunikation mit dem Ich. Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts (Europa in der Geschichte. Schriften zur Entwicklung des modernen Europa 7), Bochum 2004, S. 11–17.
- Andacht beherrschen. Fürstliche Frömmigkeit und höfische Repräsentation Kurfürst Friedrichs II. von Brandenburg, in: Heimann, Heinz-Dieter; Knippschild, Silke; Mínguez, Víctor (Hrsg.): Ceremoniales, ritos y representación del poder. Zeremonien, Riten und Darstellungen der Macht, Castelló 2004, S. 181–203.
- Der 27. April 1449 im Gedächtnis der Stadt Soest – ein Kapitel städtischer Erinnerungskultur zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 116 (2004), S. 8–27.
- Mittelalter als „neue“ Zeit um 1800. Zukunftserwartungen, Geschichtsdenken und Kulturpflege angesichts zerstörter Welten, in: Averkorn, Raphaela; Eberhard, Winfried; Haas, Raimund; Schmies, Bernd (Hrsg.): Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg, Bochum 2004, S. 15–27. (Leseprobe)
- Lehrjahre des Gefühls, in: Schwillus, Harald; Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Liebe – Minne – Amor. Bernhard von Clairvaux und das Hohelied der Liebe. Begleitband zur Ausstellung im ehem. Zisterzienserkloster Lehnin, Lehnin 2003, S. 7–27 (mit Mario Müller).
- Brandenburgische Zisterzienserklöster als „Erinnerungsorte“ heute – Bemerkungen und Perspektiven zum Umgang mit nicht nur mittelalterlicher Kloster-, Ordens- und Kirchengeschichte, in: Lozar, Angelika (Hrsg.): Das geistliche Erbe. Wege und Perspektiven der Vermittlung (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 16), Berlin 2003, S. 109–126.
- Schreibt Gott? Religiöser Fundamentalismus im Zeichen spätmittelalterlicher Himmelsbriefe, in: Barceló, Pedro; Ferrer, Juan José; Rodríguez, Inmacula (Hrsg.): Fundalismo político y religioso: de la antigüedad e la edad moderna. Politischer und religiöser Fundamentalismus: von der Antike bis zur Moderne (Col-lecció Humanitats 11), Castelló 2003, S. 83–99.
- Europa erfahren: Alle Wege führen nach Rom. Religiöse Codierungen auf dem Untergrund Europas, in: Kulturland Brandenburg (Hrsg.): Europa ist hier! Europa in Brandenburg, Berlin 2003, S. 28–40.
- Zum Aufbruch in Kirche und Gesellschaft im 12. Jahrhundert: Religiöser Ordnungsanspruch und Toleranz, in: Die frühen Askanier (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 28), Halle 2003, S. 162–172.
- Die „auswärtige Politik“ der Wettiner und ihre Herrschaftsbeziehungen zum Haus Habsburg, zu Burgund und in die Niederlande im späten Mittelalter, in: Berg, Dieter; Kintzinger, Martin; Monnet, Pierre (Hrsg.): Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13. bis 16. Jahrhundert) (Europa in der Geschichte. Schriften zur Entwicklung des modernen Europa 6), Bochum 2002, S. 197–221. (Leseprobe)
- Mord – Memoria – Repräsentation. Dynastische Gedächtniskultur und franziskanische Religiösität am Beispiel der habsburgische Grablege Königsfelden im späten Mittelalter, in: Rabassa, Carles; Stepper, Ruth (Hrsg.): Imperios sacros, monarquías divinas. Heilige Herrscher, göttliche Monarchien (Col-lecció Humanitats 10), Castelló 2002, S. 269–290.
- Räume und Routen in der Mitte Europas, in: Moraw, Peter (Hrsg.): Raumerfassung und Raumbewusstsein im späteren Mittelalter (Vorträge und Forschungen 49), Stuttgart 2002, S. 203–231.
- „…daß unser Vaterland von seinem schönsten Schmuck so unendlich viel verlor“. Schinkel und die ruinierten Ruinen von Chorin, in: Kabus, Petra; Keller, Andreas; Kiesant, Knut (Hrsg.): Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg. Ein Lesebuch, Berlin 2002, S. 151–159.
- Der Beitrag der Klöster zur Entwicklung der Landeskultur. Über vita religiosa und monastische Raumwirksamkeit in der Genese mittelalterlicher Kultur- und Klosterlandschaften, in: Kröger, Kurt; Junius, Hartwig (Hrsg.): Keine Bodenordnung ohne Vermessung. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung. 8. Symposium zur Vermessungsgeschichte, Stuttgart 2002, S. 7–24.
- Damit der Schornstein raucht … Forstwirtschaft und Energieversorgung in Nürnberg im Zeitalter der ersten Industrialisierung, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2002, S. 57–64.
- Von der Transferstraßer zur Transferforschung: Erfahrungen auf der Straße im ausgehenden Mittelalter, in: Sauerland, Karol (Hrsg.): Kulturtransfer Polen-Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und Gesellschaft (Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Historische Forschungen), Bd. 2, Bonn 2001, S. 51–59.
- Brandenburger Toleranz zwischen Anspruch, Mythos und Dementi. Historisch-politische Annäherungen an das „Edikt von Potsdam“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52.2 (2000), S. 115–125.
- Dorfbild – Ereignisbild – Weltbild. Die neue Sicht der „kleinen“ Welt in frühen Kartenwerken, in: Rösener, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 156), Göttingen 2000, S. 189–208.
- Adelsherrschaft und Adelskultur in Beziehungsweisen. Zur Einleitung, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt“ des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches), Potsdam 2000, S. 9–16.
- Verkehrswege und Reisen im frühen Mittelalter, in: Stiegemann, Christoph; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Band III), S. 417–423.
- Mittelalterliches Briefwesen und moderne Schreibmedienkultur. – Praxis und Perspektiven der Tagungsthematik, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg. in Verbindung mit Ivan Hlavácek): Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, Paderborn 1998, S. 9–15.
- Die niederländisch-westfälische Nachbarschaft im späten Mittelalter. Politische Distanz versus Wirtschaftsverbund und kulturelle Dynamik, in: Hermans, Jos. M. M.; Peters, Robert (Hrsg.): Humanistische Buchkultur. Deutsch-Niederländische Kontakte im Spätmittelalter (1450–1520) (Niederlande-Studien 14), Münster, Hamburg 1997, S. 19–36.
- Einführung. Ansprüche, Erwartungen und Handlungsräume der Stadt Soest vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Soest. Geschichte der Stadt. Band 2: Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest (Soester Beiträge 53), Soest 1996, S. 9–16.
- Die Soester Fehde, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Soest. Geschichte der Stadt. Band 2: Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest (Soester Beiträge 53), Soest 1996, S. 173–260.
- Kaiser, Könige – kontrovers. Bemerkungen zu adelsgeschichtlichen Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 9 (1996), S. 91–99.
- Verwaltung, Kommunikation, Dienstleistungskosten, in: Puhle, Matthias (Hrsg.): Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Band 1, Magdeburg 1996, S. 163–172.
- Potsdam in vor-residenzstädtischer Zeit. Zur kommunalen Individualität einer mittelalterlichen Kleinstadt, in: Hahn, Peter-Michael; Hübener, Kristina; Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Potsdam. Märkische Kleinstadt – europäische Residenz. Reminiszenzen einer eintausendjährigen Geschichte (Potsdamer Historische Studien 1), Berlin 1995, S. 29–48.
- Antichristvorstellungen im Wandel der mittelalterlichen Gesellschaft. Zum Umgang mit einer Angst- und Hoffnungssignatur zwischen theologischer Formalisierung und beginnender politischer Propaganda, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 47 (1995), S. 99–113.
- Herrscherfamilie und Herrschaftspraxis. Sigismund, Barbara, Albrecht und die Gestalt der luxemburgisch-habsburgischen Erbverbrüderung, in: Macek, Josef; Marosi, Ernő; Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387–1437. Beiträge zur Herrschaft Kaiser Sigismunds und der europäischen Geschichte um 1400. Vorträge der internationalen Tagung in Budapest vom 8.–11. Juli 1987 anläßlich der 600. Wiederkehr seiner Thronbesteigung in Ungarn und seines 550. Todestages (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 5), Warendorf 1994, S. 53–66.
- Zur Visualisierung städtischer Dienstleistungskultur: Das Beispiel der kommunalen Briefboten, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1993, S. 22–36.
- Postgeschichte und Geschichtswissenschaft. Ein Rückblick auf das „Postjubiläum 1490–1990“ als Ausblick, in: Archiv für deutsche Postgeschichte 1993, S. 91–98.
- Brievedregher. Kommunikations- und alltagsgeschichtliche Zugänge zur vormodernen Postgeschichte und Dienstleistungskultur, in: Kommunikation und Alltag in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 15; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 596), Wien 1992, S. 251–292.
- „Buoch um buoch. Ich wil mich rechen. Und sie mit büchlein uberstechen“. Das öffentliche Agieren von Mendikanten gegen reformatorische Bestrebungen als Ausdruck kirchlichen und sozialen Wandels, in: Berg, Dieter (Hrsg.): Bettelorden und Stadt. Bettelorden und städtisches Leben im Mittelalter und in der Neuzeit (Saxonia Franciscana 1), Werl 1992, S. 235–248, 325–331 (Abbildungen).
- Der Wald in der städtischen Kulturentfaltung und Landschaftswahrnehmung. Zur Problematik des kulturellen Naturverhältnisses als Teil einer Umwelt- und Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Zimmermann, Albert; Speer, Andreas (Hrsg.): Mensch und Natur im Mittelalter, 2. Halbband (Miscellanea Mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln 21/2), Berlin, New York 1992, S. 866–881.
- Über „verkehrte Welt“ in der „reformatorischen Öffentlichkeit“ – Volkskulturformen, bürgerliches historisches Denken und konfessionelle Unterweisung in der nachmittelalterlichen Gesellschaft zumeist nordwestdeutscher Städte, in: Studia Germano-Polonica 1 (1992) (Zeszyty naukowe Universytetu Jagiellońskiego 1025; Prace historyczne 100), S.147–166.
- Neue Perspektiven für die Geschichte der Post. Zur Methode der Postgeschichte und ihrem operativen Verhältnis zur allgemeinen Geschichtswissenschaft in Verbindung mit einem Literaturbericht zum „Postjubiläum 1490–1990“, in: Historische Zeitschrift 253 (1991), S. 661–674.
- Stadtideal und Stadtpatriotismus in der „Alten Stadt“ am Beispiel der „laudationes Coloniae“ des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 111 (1991), S. 3–27.
- Vorreformation und Reformation in landesgeschichtlichen Handbuchdarstellungen. Zur Aktualisierung der Wechselseitigkeit von landes- und reformationsgeschichtlicher Forschung und ihrer Vermittlung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127 (1991), S. 65–90.
- Brievedregher: Kommunikations- und alltagsgeschichtliche Zugänge zur vormodernen „Post“- und Dienstleistungskultur, in: Medium Aevum Quotidianum 20 (1990), S. 36f.
- Städtische Feste und Feiern. Manifestationen der Sakralgemeinschaft im gesellschaftlichen Wandel, in: Seibt, Ferdinand; Gleba, Gudrun; Grütter, Heinrich Theodor; Lorenz, Herbert (Hrsg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen. 26. September 1990 bis 6. Januar 1991, Bd. 2, Essen 1990, S. 171–176.
- Zum Boten- und Nachrichtenwesen im niederrheinischen Raum, vornehmlich der Stadt Köln im Spätmittelalter. Aus der Werkstatt eines Forschungsprojekts, in: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 28 (1990), S. 31–46.
- Neue Welt: global – regional, in: Seibt, Ferdinand; Gleba, Gudrun; Grütter, Heinrich Theodor; Lorenz, Herbert (Hrsg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen. 26. September 1990 bis 6. Januar 1991, Bd. 1, Essen 1990, S. 228f.
- Mediävistik und Mittellatein. Einführung zur Neuauflage des Mittellateinischen Glossars, in: Habel, Edwin; Gröbel, Friedrich (Hrsg.): Mittellateinisches Glossar. Mit einer neuen Einführung versehener, im Wörterband unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 1959 (Uni-Taschenbücher 1551), Paderborn u. a. 1989, S. VII-XV.
- „Testament“, „Ordenung“, „Giffte under den Lebendigen“. Bemerkungen zu Form und Funktion deutscher Königs- und Fürstentestamente sowie Seelgerätstiftungen, in: Berg, Dieter; Goetz, Hans-Werner (Hrsg.): Ecclesia et Regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, Bochum 1989, S. 273–284.
- Gegenfeste im Spektrum stadtbürgerlicher Kultur und gesellschaftlichen Wandels. Über Prozessions- und Fastnachtsfeiern als Medium und Zeigefelder partizipatorischer Botschaften, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 2 (1989), S. 173–184.
- „Verkehrung“ in Volks- und Buchkultur als Argumentationspraxis in der reformatorischen Öffentlichkeit, in: Archiv für Reformationsgeschichte 79 (1988), S. 170–188.
- Europa 1500: „Ordnung schaffen“ und „Sich-Einordnenlassen“ als Koordinaten eines Strukturprofils, in: Seibt, Ferdinand; Eberhard, Winfried (Hrsg.): Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, Stuttgart 1987, S. 526–563.
- Vom Lob Westfalens und seinen Grenzen, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Von Soest – aus Westfalen. Wege und Wirkung abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn 1986, S. 7–21.
- Ludwig von Dringenberg. Humanist und Schulreformer, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Von Soest – aus Westfalen. Wege und Wirkung abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn 1986, S. 197–208 (mit Ludger Tewes).
- Über Alltag und Ansehen der Frau im späten Mittelalter – oder: vom Lob der Frau im Angesicht der Hexe, in: Frau und spätmittelalterlicher Alltag (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 9; österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 473), Wien 1986, S. 243–282.
- Stadtbürgerliches Selbstverständnis und Reformmentalität des Heidelberger Hofkapellmeisters und Frankfurter Stadtarztes Johann von Soest, genannt Steinwert (1448–1506). Zugleich ein Diskussionsbeispiel der kulturellen Leistung abgewanderter Westfalen und ihrer Bedeutung für unser Westfalenbild, in: westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 135 (1985), S. 239–262.
- Frauenbild und Frauenalltag in der populären Literatur des Spätmittelalters, in: Medium Aevum Quotidianum 4 (1984), S. 27–30.
- Daniel von Soest: ein Satiriker als Kontroverstheologe, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 95 (1984), S. 98–107.
- Der Ketzerspiegel des Daniel von Soest. Ein Beitrag zum mittelalterlichen Haeresieverständnis in der kirchlich-theologischen Auseinandersetzung der Reformation, in: Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 96 (1984), S. 39–58.
- Kommunales Denken und konfessionelle Kontroverse. Zur politisch-literarischen Kultur und Kommunikation der Soester Reformation, in: westfälische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe 34 (1984), S. 76–86.
- Küche, Kinder, Kirche in der Überwindung der Krise des Spätmittelalters, in: Haverkamp, Alfred (Hrsg.): Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen 18), Köln, Wien 1984, S. 338–357.
- Akzente und Aspekte in der deutschen Forschungsdiskussion zu spätmittelalterlichen Krisenerscheinungen, insbesondere im Bereich des geistigen Lebens, in: Seibt, Ferdinand; Eberhard, Winfried (Hrsg.): Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters, Stuttgart 1984, S. 53–64.
- Stadtspiegel und Stadtlob als „Gebrauchsliteratur“ im 15. Jahrhundert, in: Ehbrecht, Wilfried; Schilling, Heinz (Hrsg.): Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit. Franz Petri zum 80. Geburtstag (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen 15), Köln 1983, S. 121–135.
- Über „Außenpolitik“ in der Zeit der „böhmischen Anarchie“. Zum späten böhmischen Söldnerwesen als Forschungsproblem, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 24.2 (1983), S. 253–274 (Wiederabdruck in tschechischer Übersetzung von Miroslav Polévka: O „zahraniční politice“ v době „české anarchie“. [Pozdně středověké české žoldnéřství jako problém studia], in: Český časopis historický? 88.6 (1990), S. 834–851).
- Stadthistoriographie und Stadtreformation – Zur Tradition des mittelalterlichen Gemeindebegriffs am Beispiel des „Soester Kriegstagebuchs“ von ca. 1450 und 1533, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 76 (1983), S. 30–49.
- Kunst – Handwerk – Arbeit. Zur beruflichen und sozialen Denkweise eines „Bildungsbürgers“ der vorreformatorischen Zeit, in: Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 94 (1982), S. 22–32.
- Fürstenpolitik und Fehde. Zum Ost-Westverhältnis im Territorialsystem des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Soester Fehde 1444–1449, in: Köhn, Gerhard (Hrsg.): Soest. Stadt – Territorium – Reich. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest mit Beiträgen zur Stadt-, Landes- und Hansegeschichte, Soest 1981, S. 151–179.
To top
Rezensionen und Tagungsberichte
- Hlavácek, Petr: Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden Mittelalter. Studien zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 40), Stuttgart 2011, in: Historische Zeitschrift 296.2 (2013), S. 501f.
- Freitag, Werner; Johanek, Peter (Hrsg.): Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landes- und Stadtgeschichte (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen 77), Köln, Weimar, Wien 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39.2 (2012), S. 263f.
- Melville, Gert; Staub, Martial (Hrsg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36.4 (2009), S. 657–659.
- Knefelkamp, Ulrich (Hrsg.): Norm, Kultur, Reform. 900 Jahre Zisterzienser (Schriften des interdisziplinäre Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder 4), Berlin u. a. 2001, in: Wissenschaft und Weisheit 67.2 (2004), S. 300–302.
- Felten, Franz J.; Jaspert, Nikolas (Hrsg.): Vita religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag (Berliner Historische Studien 31, Ordensstudien 13), Berlin 1999, in: Wissenschaft und Weisheit 64.1 (2001), S. 168–174.
- Gerwing, Manfred: Vom Ende der Zeit. Der Traktat des Arnald von Villanova über die Ankunft des Antichrist in der akademischen Auseinandersetzung zu Beginn des 14. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Neue Folge 45), Münster 1996, in: Historische Zeitschrift 264.2 (1997), S. 467–469.
- Rall, Hans: Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 71), München 1987, in: Historische Zeitschrift 249.3 (1989), S. 691f.
- Pelger, Hans: Jan Hus und die Hussiten in europäischen Aspekten (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus 36), Trier 1987, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 29.2 (1988), S. 439–442.
Herrmann, Bernd: Mensch und Umwelt im Mittelalter, Stuttgart 1986, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 659f. - Hölscher, Wolfgang: Kirchenschutz als Herrschaftsinstrument. Personelle und funktionale Aspekte der Bistumspolitik Karls IV. (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 1), Warendorf 1985, in: Historische Zeitschrift 245.1 (1987), S. 152f.
- Niebaum, Hermann u. a.: Der Deventer-Endechrist von 1524. Ein reformationsgeschichtliches Zeugnis. Teil 1: Faksimile-Druck mit einführenden Beiträgen (Niederdeutsche Studien 31,1), Köln, Wien, 1984, in: westfälische Forschungen 36 (1986), S. 253–255.
- Dokumente ostwestfälisch-lippischer Geschichte. Aus dem nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und forschungen 19), Detmold, 1984, in: westfälische Forschungen 36 (1986), S. 251f.
- Rudack, Helmut: Die Familien in den Wohnhäusern zu Welver-Borgeln im Kreis Soest bis 1946 (Soester Beiträge 45), Soest 1984, in: westfälische Forschungen 36 (1986), S. 234f.
- Archigymnasium Soest 1534–1984 (Soester Beiträge 43), Soest 1984, in: westfälische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 35 (1985), S. 228f.
To top