Skip to main content

Apl. Prof. Dr. Frank Göse

Publikationen


Monografien

  • Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt 2020.
  • Friedrich I., Ein König in Preußen, Regensburg 2012.
  • Der erste brandenburg-preußische Generalfeldmarschall: Otto Christoph v. Sparr (1605-1668), Berlin 2006.
  • Rittergut-Garnison-Residenz. Studien zur Sozialstruktur und politischen Partizipation des brandenburgischen Adels 1648-1763, Berlin 2005.

To top

Herausgeberschaften

  • Brandenburgische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte in Brandenburg, Band 1, Berlin 2021 [mit Matthias Asche/ Vinzenz Czech/ Klaus Neitmann]
  • Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I., Berlin 2020 [mit Jürgen Kloosterhuis]
  • Reformation in Brandenburg. Verlauf | Akteure | Deutungen, Berlin 2017 [unter Mitarbeit von Felix Engel].
  • Preußen und Sachsen: Szenen einer Nachbarschaft. Erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug, Dresden 2014. [mit Winfried Müller/ Kurt Winkler/ Anne-Katrin Ziesak]
  • Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 7), Berlin 2012.
  • Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800 (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung, Neue Folge, Bd. 1), Berlin 2009. [mit Lorenz Friedrich Beck]
  • Im Schatten der Krone. Die Mark Brandenburg um 1700, Potsdam 2002.

To top

Aufsätze

  • Zwischen Rittergut und Kanzlei: Karrieren, Mentalitäten und Netzwerke landadliger märkischer Amtsträger im 18. Jahrhundert, in: Georg Eckert u.a. (Hg.),Preußische Staatsmänner. Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806,  Berlin 2023, S. 231-254.
  • „Audiatur et altera pars“. Perzeptions- und Rezeptionsprozesse zwischen dem österreichischen und dem preußischen Militärsystem, in: Franziska Neumann u.a. (Hg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität, Wien/ Köln 2022, S. 477-488.
  • Zwischen Kriegswirren und Krisenbewältigung. Brandenburg-Preußen zur Zeit Christian Mentzels, in: Wolf D. Hartmann/ Stefan Koch/ Markus Molitor (Hg.), Christian Mentzel (1622-1701). Kulturhistoisches Kolloquium zum 400. Geburtstag, Bad Saarow 2022, S. 30-41.
  • Forschungen zur brandenburgischen Militärgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung sozial- und personengeschichtlicher Ansätze, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch. Beiträge zur Familien- und Regionalgeschichte, Bd. 14 (2022), S. 11-37.
  • Einwanderung und hohenzollernsche Siedlungspolitik in der Kurmark im 18. Jahrhundert, in: Matthias Asche/ Thomas Brechenmacher (Hg.), Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2021, S. 127-138.
  • Schlacht von Fehrbellin, in: Matthias Asche/ Vinzenz Czech/ Frank Göse/ Klaus Neitmann (Hg.), Brandenburgische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte in Brandenburg, Band 1, Berlin 2021, S. 115-125.
  • Soldatenkönig, in: Matthias Asche/ Vinzenz Czech/ Frank Göse/ Klaus Neitmann (Hg.), Brandenburgische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte in Brandenburg, Band 1, Berlin 2021, S. 141-151.
  • Garnisonkirche & der Geist von Potsdam, in: Matthias Asche/ Vinzenz Czech/ Frank Göse/ Klaus Neitmann (Hg.), Brandenburgische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte in Brandenburg, Band 1, Berlin 2021, S. 167-179.
  • Zur Konfessionspolitik Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. in den brandenburgisch-preußischen Landen und im Reich (1688-1740), in: Klaus Neitmann (Hg.), Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Berlin 2021, S. 335-369.
  • Die altmärkischen Kreise in der Frühen Neuzeit, in: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für Regional- und Zeitgeschichte, Heft 2 (2021), S. 26-33.
  • Luise als Politikerin, in: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur, Ausgabe 25 (2021), S. 28-35.
  • Der Schwarze Tod. Die Pest in der brandenburgischen Landesgeschichte, in: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für Regional- und Zeitgeschichte, Heft 1 (2021), S. 6-11.
  • Zwischen landesherrlicher Reglementierung und beschränkter Selbstverwaltung: Die brandenburgischen Städte in der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Preußischen Städtereform, in: Klaus Neitmann (Hg.), Eine ganz besondere Stadt. 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte, Berlin 2020, S. 83-98.
  • „Es wird die Freundschafft hoffentlich nicht in bloßen Complimenten bestehen …“. Die Höfe Kaiser Karls VI. und König Friedrich Wilhelms I. in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung, in: Stefan Seitschek/ Sandra Hertel (Hgg.), Herrschaft und Repräsentation in derHabsburgermonarchie (1700-1740), Berlin/ München/ Boston 2020, S. 87-114.
  • „Es wird Mir nicht an mitteln mangeln, Meinen Väterlichen respect und authorität zu mainteniren“. Der Konflikt zwischen dem ‚Großen Kurfürsten‘ und Kurprinz Friedrich, in: Michael Kaiser/ Jürgen Luh/ Michael Rohrschneider (Hg.), Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688), Münster 2020, S. 159-170.
  • Die Pest vor Berlin!, in: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Blogbeitrag in der Gruppe "Wie weiter? Unsere Werte in den Zeiten vor Corona   [03.04.2020], URL: https://www.wbg-community.de/themen/frank-goese-pest-vor-berlin.
  • Der Dreißigjährige Krieg als Narrativ in der brandenburgischen Landesgeschichte, in: Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger (Hgg.), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, S. 19-31.
  • Die Stellung Friedrich Wilhelms I. in der Fürstengesellschaft des Alten Reiches, in: Frank Göse/ Jürgen Kloosterhuis (Hg.), Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I., Berlin 2020, S. 15-34.
  • Zwischen ständischem Regionalismus und Gesamtstaatsbewusstsein. Überlegungen zu den regionalen Identitäten bei adligen Amtsträgern und Offizieren im Alten Preußen, in: Gabriele Schneider/ Thomas Simon (Hg.), Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer "zusammengesetzten Monarchie" (17.-20. Jahrhundert), Berlin 2019, S. 31-53.
  • Der Barnim in der Frühen Neuzeit, in: Der Landkreis Barnim. Eine Kreiskunde, Berlin 2019, S. 63-82.
  • Zwischen Marginalisierung und Übermächtigung: Die Stellung Brandenburg-Preußens im frühneuzeitlichen Reich, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 63 (2017), S. 105–137.
  • Berlin im Siebenjährigen Krieg, in: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur, Ausgabe 16 (2018), S. 16–23.
  • Unter sächsischer Herrschaft von 1635 bis 1815, in: Helga Tucek/ Thomas Mietk (Hg.): Luckau. Von der Hauptstadt der Niederlausitz zur Gartenstadt der Moderne, Berlin 2018, S. 114–141.
  • Zwischen Hof und Land. Pietistische Einflüsse in Brandenburg-Preußen im Spannungsfeld zwischen Residenzgesellschaft und Adelslandschaften um 1700, in: Holger Zaunstöck u. a. (Hg.), Hallesches Waisenhaus und Berliner Hof. Beiträge zum Verhältnis von Pietismus und Preußen, Halle 2017, S. 103–122.
  • Erträge und Desiderata der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung. Eine Einführung, in: Frank Göse (Hg.), Reformation in Brandenburg. Verlauf | Akteure | Deutungen, Berlin 2017, S. 7–34.
  • Die kurmärkischen Stände in der Reformationsbewegung: Motive – Akteure – Bilanz, in: Enno Bünz u.a. (Hg.), Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 20), Berlin 2017, S. 35–54.
  • Preußen und Sachsen. Konkurrenz und Konflikte vor 1806, in: Ulrike Höroldt / Sven Pabstmann (Hg.), 1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum, Halle (Saale) 2017, S. 43–62.
  • Zwischen religiösem Dissens und konfessionspolitischen Ausgleichsversuchen. Die Kirchenpolitik der brandenburgisch-preußischen Herrscher 1640–1740, in: Mathis Leibetseder (Hg.), Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517–1740, Berlin 2017, S. 92–103.
  • Der Fläming - eine Adelslandschaft (1450–1650)?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 151 (2015/16), S. 291–310.
  • Die Erste Brandenburgische Landesausstellung – ein Rückblick, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61 (2016), S. 303–308.
  • Die brandenburgische Reformation, in: Deiters, Maria/ Kemmether, Gotthard (Hgg.): Bürger, Pfarrer, Professoren ‒ St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, Dresden 2017, S. 86–93.
  • Die „Erbverbrüderten“. Zum brandenburgisch-kursächsischen Verhältnis zur Regierungszeit des Kurfürsten August, in: Winfried Müller/ Martina Schattkowsky/ Dirk Syndram (Hgg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich, Dresden 2017, S. 38–49.
  • Der „zweite Mann im Staat“. 400 Jahre Otto von Schwerin, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 67 (2016), S. 105–120.
  • Der Herzberger Konvent von 1578/ Ein Herzberger „Erz-Calvinist“, in: Ulf Lehmann (Hg.), Mit Luther und Melanchthon unterwegs in Herzberg. Beiträge zum 500jährigen Reformationsjubiläum, Herzberg 2016, S. 50 f. und S. 54 f.
  • Die brandenburgischen Territorien bis 1815, in: Kristina Hübener/ Thomas Mietk (Hg.), Der Landkreis Dahme-Spreewald. Eine Kreiskunde, Berlin 2015, S. 31–48.
  • Fritz – der streitbare König/ Herrschaftszeiten. Eine ganz kurze Geschichte Preußens, in: Das Brandenbuch. Ein Land in Stichworten, hrsg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2015, S. 70–73 u. 86–88.
  • Die Städtepolitik Friedrich Wilhelms I., in: Hans-Christof Kraus/ Frank-Lothar Kroll (Hg.), Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis, Berlin 2015, S. 63–101.
  • Die Barnimer Kreisverwaltungen des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Ständeinteressen und staatlicher Reglementierung, in: Klaus Neitmann/ Brigitta Heine (Hg.), Kreise und Landräte auf dem Barnim vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 2015, S. 34–48.
  • Grußwort des Frühneuzeitzentrums der Universität Potsdam. Eine Einleitung, in: Felix Engel/ Gerd-Christian Th. Treutler (Hg.), Michael Stifel. Reformation + Mathematik = Apokalypse. Tagungsband (= Die Lose Reihe, Bd. 6), Potsdam 2015, S. 11–16.
  • Zwischen Resistenz und Anpassung: Die neumärkische Adelsgesellschaft von der Mitte des 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, in: Klaus Neitmann (Hg.), Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark (= Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte, Bd. 14), Berlin 2015, S. 351–372.
  • Zwischen Brandenburg und Kursachsen. Die Außenpolitik des Administrators August von Sachsen, in: Boje Schmuhl/ Thomas Bauer-Friedrich (Hg.), Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle (1614 – 1680), Halle (Saale) 2014, S. 61–79.
  • Der brandenburgische Adel als Problem der Vormoderne, in: Wolfgang Neugebauer (Hg.), Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens, Berlin 2014, S. 45–75.
  • Von der Juniorpartnerschaft zur Gleichrangigkeit. Das brandenburgisch-sächsische Verhältnis im 16. und 17. Jahrhundert, in: Frank Göse/ Winfried Müller/ Kurt Winkler (Hg.), Preußen und Sachsen: Szenen einer Nachbarschaft. Erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug, Dresden 2014, S. 44–51.
  • Friedrich und Leibeigenschaft, in: Friedrich300 – Colloquien, Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Großen (19 S.) 
  • Prussio-Brandenburgo e la monarchia Austriarca degli Asburgo (1648–1740), in: Storia D´Europa e del Mediterraneo, sezione V: L´eta moderna secoli XVI–XVIII, ed. di Roberto Bizzocchi, vol.XII, Salerno Editrice Roma 2013, p. 497–534.
  • Grenzübergreifende Adelsbeziehungen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 43–50.
  • Garnison und Kirche im 18. Jahrhundert, in: Michael Epkenhans/ Carmen Winkel (Hg.), Die Garnisonkirche Potsdam. Zwischen Mythos und Erinnerung, Freiburg/Berlin/Wien 2013, S. 35–52.
  • Kurt Adamy (1932–2007) Brandenburgischer Landeshistoriker der Neuzeit, in: Friedrich Beck/ Klaus Neitmann (Hg.), Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker, Berlin 2013, S. 207–210.
  • Ressentimentgeladenheit und Rezeptionsbereitschaft: Bemerkungen zum kursächsisch-preußischen Verhältnis auf dem Gebiet der Militärgeschichte von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Christian Th. Müller/ Matthias Rogg (Hg.), Das ist Militärgeschichte. Probleme – Projekte – Perspektiven, Paderborn 2013, S. 383–398.
  • „die Racce davon so guht ist, das sie auf alle art meritiret, conserviret zu werden.“ Das Verhältnis Friedrichs des Großen zum brandenburgischen Adel, in: Frank Göse (Hg.), Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 7), Berlin 2012, S. 104–132.
  • Einführung, in: Frank Göse (Hg.), Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 7), Berlin 2012, S. 7–14.
  • Einführung, in: Friedrich – Fritz – Fridericus. Ein Handbuch zum König, hrsg. von Kulturland e. V. Potsdam, Leipzig 2012, S. 8–19
  • Ehrgefühl, Schulden und Herrendienst: die brandenburgische Adelsgeschichte im wissenschaftlichen Werk von Lieselott Enders, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 267–277.
  • „Und weil ich den orthen etwas weit entsessen“. Zum Verhältnis Kurfürst Joachims II. zu Kaiser und Reich in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 145/146 (2011), S. 13–47.
  • „Fern vom Kaiser?“ Mittel- und norddeutsche Territorien 1450–1700 – eine Einführung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 145/146 (2011), S. 1–12.
  • „Die Preußen hätten keine Lust zu beißen …“ Wahrnehmungsmuster im brandenburgisch-kursächsischen Verhältnis in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert, in: Cornelia Klettke/ Ralf Pröve (Hg.), Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents, Göttingen 2011, S. 153–182.
  • Das Ende des Mittelalters? Die Reformation in der Mark Brandenburg, in: Clemens Bergstedt u. a. (Hg.), Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, Berlin 2011, S. 214–226.
  • Von überforderten Statthaltern, fragilen Loyalitäten und gestörter Kommunikation. Das militärische Engagement Kurbrandenburgs am Niederrhein während des Jülich-Klevischen Erbfolgekonflikts, in: Manfred Groten u. a. (Hg.), Der Jülich-Klevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen, Düsseldorf 2011, S. 203–224.
  • Der Fürstentag zu Jüterbog 1611. Ein politisches „Gipfeltreffen“ vor 400 Jahren, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 18( 2011), S. 28–33;
    Wiederabdruck in: Im Netz der Mächte. 400 Jahre Fürstentag in Jüterbog, Jüterbog 2011, S. 7–16 (Begleitbroschüre zur Sonderausstellung).
  • Brandenburg in der neueren deutschen Geschichte, in: Marcel Piethe (Hg.), „Hie gut Brandenburg allewege“. Die Mark Brandenburg, Berlin 2010, S. 48–56.
  • Potsdam von der Residenzbildung bis zur Stein-Hardenberg`schen Städtereform, in: Thomas Wernicke/Jutta Götzmann/Kurt Winkler (Hg.), Potsdam-Lexikon. Stadtgeschichte von A bis Z, Berlin 2010, S. 33–47.
  • Fehrbellin, in: Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin, Berlin 2010, S. 362–366.
  • Die Mark Brandenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit/ Die Provinz. Brandenburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Friedrich Beck u. a. (Hg.), Brandenburg. Neues altes Land – Geschichte und Gegenwart, Berlin 2010, S. 38–67.
  • Zwischen Hof und Land. Aspekte der politischen und kulturellen Kommunikation in der brandenburgischen Adelsgesellschaft um 1800, in: Reinhard Blänkner/ Wolfgang de Bruyn (Hg.), Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800, Wehrhahn-Verlag 2010, S. 75–92.
  • Die brandenburgisch-preußische Landmiliz: „Reserve“ des landesherrlichen Miles perpetuus oder Rudiment ständischen Selbstbewusstseins?, in: Rüdiger Bergien/ Ralf Pröve (Hg.), Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010, S. 197–214.
  • „Es war mir wie einem armen Gemeinen zu Muthe …“ Überlegungen zur Professionalisierung adliger Offiziere ausgewählter deutscher Reichsterritorien im 17. Jahrhundert, in: Gundula Gahlen/ Carmen Winkel(Hg.), Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 14, 2010, Heft 1), S. 185–214.
  • Von verschmähter Vasallität zu dynastischer Übereinkunft. Die brandenburgisch-pommerschen Beziehungen zwischen dem ausgehenden 15. und dem frühen 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 55 (2009), S. 43–70.
  • Wittstock 1636. Der Wiederaufstieg Schwedens: Die Schlacht bei Wittstock (= Schlachten der Weltgeschichte, 6), Braunschweig 2009
  • Der „unpolitische Hof“? Zum Verhältnis von Hof und Zentralbehörden in friderizianischer Zeit In: Friedrich300 – Colloquien, Friedrich der Große und der Hof (17 S.)
  • Beschränkte Souveränität: Das Verhältnis zwischen Stift und Schutzherrschaft im 17. und 18. Jahrhundert, in: Clemens Bley (Hg.), Kayserlich–frey–weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Halle (Saale) 2009, S. 130–150.
  • Prenzlau in der Zeit des „Absolutismus“ (1648–1806), in: Klaus Neitmann/ Winfried Schich (Hg.), Geschichte der Stadt Prenzlau, Horb am Neckar 2009, S. 140–184.
  • Einführung, in: Lorenz Friedrich Beck/ Frank Göse (Hg.), Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800 (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung, Neue Folge, Bd. 1), Berlin 2009, S. 13–27. 
  • Von Magdeburg nach Kursachsen. Das Jüterboger Land in den territorialpolitischen Veränderungen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 16 (2009),S. 84–90.
  • Artikel „Landrat“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Teil 7, Stuttgart 2008, Sp. 563–568.
  • Die Agrarpolitik Friedrichs des Großen, in: Beratung für ländliche Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Agrarwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. 47. Arbeitskongress der ILALB – Internationale Akademie der land- und hauswirtschaftlichen Beraterinnen und Berater e.V. (= DGfZ-Schriftenreihe/ Heft 53), Bonn 2008, S. 11–18.
  • Der König und das Land, in: Friedrich300 – Colloquien, Friedrich der Große – eine perspektivische Bestandsaufnahme (21 S.)
  • „Sie sollen sich aller Streitfragen und sticheligten Expressionen gegen niemander enthalten“. Lutheraner und Reformierte in der Mark Brandenburg im 17. Jahrhundert, in: B. Schmidt (Hg.), Ein unbeugsamer Protestant. Der Groß Glienicker Paul-Gerhardt-Tag 2007, Berlin/Basel 2008, S. 26–47.
  • Fehrbellin 1675. Der Prolog des Aufstiegs Brandenburg-Preußens (= Schlachten der Weltgeschichte, 4), Braunschweig 2008
  • Artikel: „Akzise“, „Biergeld“, „Gravamina“, „Gerichtsbarkeit“, „Immediatstadt“, „Mediatstadt“, „Schoß“, „Stände“, in: U. Geiseler/ K. Heß (Hg.), Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berlin 2008, S. 20, 39 f., 121, 141, 163, 242 f., 328 f. und 359 f.
  • Zwischen Magdeburg, Kursachsen und Preußen. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Streiflichter aus der tausendjährigen Geschichte Jüterbogs, in: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. Mitteilungsblatt 108 (2007), Heft Nr. 2, S. 39–43.
  • Riflessioni sulla professionalizzazione degli ufficiali nobli di alcuni territori tedeschi dell`Impero nel secolo XVII, in: C. Donati/ B.R. Kroener (Hg.), Militari e società nell`Europa dell`età moderna (secoli XVI–XVIII), Bologna 2007(= Annali dell`Istituto storico italo-germanico in Trento, 81), S. 103–131.
  • Das Oktoberedikt: vor 200 Jahren begann in Preußen die Agrarreform, in: Brandenburg: Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Natur, (2007), IV, S. 35 f.
  • Preußische Gardetruppen zwischen Traditionsbildung und Geschichtspolitik, in: Th. Loch (Hg.), Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (1957–2007). Geschichte – Auftrag – Verteidigung, Hamburg/Berlin/Bonn 2007, S.117–134.
  • Brandenburg: Geschichtliche Einführung, in: Das Land Brandenburg, Heidelberg 2007, S. 6–42.
  • Der Kabinettskrieg, in: D. Beyrau/ M. Hochgeschwender/ D. Langewiesche (Hg.), Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 121–147.
  • „Es soll hier manches erlebt worden sein.“ Groß Glienicke, die Ribbecks und die Mark Brandenburg um 1700, in: A. Andrae u.a. (Hg.), Adel verpflichtet – Johann Georg III. von Ribbeck (1639–1703), Berlin/Basel 2007, S. 49–60.
  • Zwischen spätmittelalterlicher Tradition und religiösem Aufbruch. Wahrnehmung und Wirkung der Reformation in der Mark Brandenburg, in: H.-D. Heimann u.a. (Hg.), Mittelalterliche Weltbilder, Berlin 2007, S. 301–335.
  • Mythos Oderbruch. Das Oderbruch einst und jetzt, in: R. Schmook/ F. Beck (Hg.), Der Mythos Oderbruch, Potsdam 2006, S. 45–63.
  • Kommentar zum Beitrag von Helmut Neuhaus/ Kommentar zum Beitrag von Vanda Fiorillo, in: Chr. Liermann/ G. Corni/ F.-L. Kroll (Hg.), Italien und Preußen. Dialog der Historiographien, Tübingen 2005, S. 39–43 u. S. 75–78.
  • Formazione dello Stato e potere dei principi. Il principe elettore Gioacchino II del Brandenburgo, Giovanni margravio di Küstrin e lo Stato territoriale del Brandenburgo nel XVI secolo [Staatsbildung und Fürstenmacht. Kurfürst Joachim II., Markgraf Hans von Küstrin und der brandenburgische Landesstaat im 16. Jahrhundert], in: La società dei principi nell`Europa moderna (secoli XVI–XVII). – Bologna : Mulino, 2005. – (Annali dell`Istituto storico italo-germanico in Trento, 66), S. 91–126.
  • Verlust und Neuanfang. Das Bistum Brandenburg im 16. Jahrhundert, in: C. Bergstedt/ H.-D. Heimann (Hg.), Wege in die Himmelsstadt: Bischof – Glaube – Herrschaft 800 – 1550, Berlin 2005, S. 214–225.
  • Otto Christoph v. Sparr (1605–1668), erster brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall, Vorüberlegungen zu einer biographischen Studie, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 9 (2005), S. 48–64.
  • Zwischen regionaler Konkurrenz und ständischer Solidarität. Adel und Städte der Mark Brandenburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: M. Kaiser/M. Rohrschneider (Hg.), Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffasungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640–1688), Berlin 2005 (= FBPG, Beiheft 7), S. 53–76.
  • Von dynastischer Kooperation zu politischer Übermächtigung. Die brandenburgisch-mecklenburgischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 49 (2003), S. 149–194.
  • Der Blick über die Grenzen: Die brandenburgische und mecklenburgische Adelsgesellschaft in der Frühen Neuzeit, in: Mecklenburgische Jahrbücher 118 (2003), S. 27–50.
  • Nachbarn, Partner und Rivalen: Die kursächsische Sicht auf Preußen im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert, in: J. Luh/ V. Czech/ B. Becker (Red.), Preußen, Deutschland und Europa 1701–2001, Groningen 2003, S. 45–78.
  • [Artikel] Ribbeck v., brandenburgische Adelsfamilie, in: Neue Deutsche Biographie, 21. Bd., Berlin 2003, S. 500.
  • Das Verhältnis Friedrich Wilhelms I. zum Adel, in: F. Beck/J.H. Schoeps (Hg.), Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit, Potsdam 2003, S. 99–138.
  • Vom Aufstieg und Fall einer Favoritin: Die Gräfin Cosel, in: M. Kaiser/A. Pecar (Hg.): Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, Berlin 2003 (= Beiheft 32 der Zeitschrift für Historische Forschung), S. 101–120.
  • Artikel „Arnim, Hans-Georg von“, „Barfus, Johann Albrecht von“, „Brandt, Eusebius von“, „Burgsdorff, Konrad von“, „Canstein, Raban von“, „Grumbkow, Joachim Ernst und Friedrich Wilhelm von“, „Knesebeck, von dem, brand. Adelsgeschlecht“, „Pfuel, Curt Bertram von“, „Schulenburg, Achaz von“, „Zieten, Hans-Joachim von“, in: F. Beck/E. Henning (Hg.), Brandenburgisches Biographisches Lexikon, Potsdam 2002, S. 27 f., 35, 61, 73, 75, 154 f., 226 f., 309, 358, 438 f.
  • Prinz Heinrich und die erste Teilung Polens, in: Prinz Heinrich von Preussen. Ein Europäer in Rheinsberg, München/Berlin 2002 [Ausstellungskatalog], S. 127–131.
  • Zwischen beanspruchter Selbstverwaltung und landesherrlicher Reglementierung: Die brandenburgischen Städte um 1700, in: F. Göse (Hg.), Die Mark Brandenburg um 1700, Potsdam 2002, S. 99–142.
  • Vergleichende Betrachtungen zu Widerständigkeit und Handlungsspielräumen in domanialen und adligen Mediatstädten der Kur- und Neumark Brandenburg (1650–1770), in: H. Zückert/Th. Rudert (Hg.), Gemeindeleben, Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16.–18. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien 2001, S. 313–352.
  • Adel und Militärwesen/ Hofgesellschaft und Amtsträger, in: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen. Eröffnungsausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Berlin 2001, S. 187–189 u. 200–202.
  • Zum Verhältnis von landadliger Sozialisation zu adliger Militärkarriere. Das Beispiel Preußen und Österreich im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 109 (2001), S. 118–153.
  • Friedrich der Große. Vom Werden eines Mythos, in: J.H. Schoeps (Hg.), Preußen. Geschichte eines Mythos, Berlin 2000, S. 46–53.
  • Landstände und Militär. Die Haltung der kur- und neumärkischen Ständerepräsentanten zum brandenburg-preußischen Militärsystem im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert, in: St. Kroll/K. Krüger (Hg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Münster/Hamburg/London 2000, S. 191–222.
  • Rittergut, Garnison und Residenz. Aspekte brandenburgischer Adelsgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 8 (1999), S. 53–76.
  • Adlige Führungsgruppen in nordostdeutschen Territorialstaaten des 16. Jahrhunderts, in: P.-M. Hahn/H. Lorenz (Hgg.), Formen der Visualisierung von Herrschaft. Studien zu Adel, Fürst und Schloßbau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Potsdam 1998, S. 139–210.
  • Zur Geschichte des kursächsischen Adels im 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Landesherrschaft und Ständetum, in: K. Keller/J. Matzerath (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 139–160.
  • Zwischen Garnison und Rittergut. Aspekte der Verknüpfung von Militärgeschichte und Adelsforschung am Beispiel Brandenburg-Preußens, in: R. Pröve (Hg.), Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, Köln/ Weimar/Wien 1997, S. 109–142.
  • Zur Geschichte des neumärkischen Adels im 17./18.Jahrhundert. Ein Beitrag zum Problem des ständischen Regionalismus, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Neue Folge 7 (1997), S. 1–47.
  • Zwischen Staatsdienst und Ständetum. Brandenburgische Adlige als Amtsträger im absolutistischen Preußen, in: Beiträge zur Berlin-Brandenburgischen Geschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Kurt Adamy, Potsdam 1997, S. 19–28.
  • Zwischen adliger Herrschaft und „städtischer Freiheit“. Zur Geschichte kurmärkischer adliger Mediatstädte in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 47 (1996), S. 55–85.
  • Der Blick über die Grenzen: Brandenburgische und sächsische Adlige im 16. und 17. Jahrhundert, in: Sächsische Heimatblätter (42)1996, Heft 2, S. 68–76.
  • „Die Postammische Sache … muß zur Endschaft befördert werden.“ Der Auskauf des Adels im Potsdamer Umland durch Kurfürst Friedrich Wilhelm, in: P.-M. Hahn u.a (Hg.), 1000 Jahre Potsdam. Märkische Kleinstadt – Europäische Residenz (= Potsdamer Historische Studien, Bd. 1), Berlin 1995, S. 85–98.
  • Ein altmärkischer Amtsträger zwischen Staatsdienst und Ständetum. Levin Friedrich von Bismarck auf Briest (1703–1774), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 45 (1994), S. 97–117.
  • Polityka Brandenburgii i Prus Ksiazeych podczas wojny 30-letniej [Die Politik Brandenburg-Preußens während des Dreißigjährigen Krieges], in: Wojna trzydziestoletnija (1618–1648) na ziemach nadodrzanskich/ Pod. red. K. Bartkiewicza – Zielona Gora: Wyzsza Szkota Pedagog. im. T. Kotarbinskiego, 1993, S. 27–34 [Der Dreißigjährige Krieg in den Gebieten jenseits der Oder].
  • Der preußische Adel und der Nationalsozialismus, in: Das Land Brandenburg und das Erbe Preußens (= Potsdamer Gespräche 1992), Potsdam 1993, S. 59–70.
  • Wider die „unordentliche Lebensart“ der Potsdamer/ Gewehre und Uniformen, in: Festbuch 1000 Jahre Potsdam, Potsdam 1993, S. 60–65.
  • Die Struktur des kur- und neumärkischen Adels im Spiegel der Vasallentabellen des 18. Jahrhunderts, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Neue Folge 2 (1992), S. 25–46.
  • Zur Wirksamkeit des kur- und neumärkischen Adels in regionalen ständischen Institutionen im 18. Jahrhundert, in: Wiss. Zeitschr. d. Univ. Potsdam (1991) 7, S. 535–543.
  • „Solche Haupt- und Staatsaktionen hat Jüterbog gesehen“: Jüterbog als Austragungsort von obersächsischen Kreistagen im 16./17. Jahrhundert, in: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog (1991), S. 51–55.
  • Potsdamer Alltag im 19.Jahrhundert, in: 40 Jahre Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht“ Potsdam ? 1000 Jahre Potsdam, Potsdam 1989, S. 58–77 [gemeinsam mit K. Adamy u. T. Köhn].
  • Friedrich II. und der brandenburg-preußische Adel, in: Wiss. Zeitschschr. d. Päd. Hochsch. Potsdam 33(1989) 2, S. 293–298.
  • Potsdam zur Zeit der Französischen Revolution, in: Märkische Heimat 1989, S. 10–14.
  • Zur ökonomischen und sozialen Konstituierung der Potsdamer Arbeiterklasse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Wiss. Zeitschr. d. Päd. Hochsch. Potsdam 32 (1988), S. 299–303.

To top

Rezensionen

  • Mario Müller/ Georg Seiderer (Hg.), Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417, Neustadt an der Aisch 2019, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 84 (2021), Heft 3, S. 668-670.
  • Auf dem Weg in den Verfassungsstaat. Preußen und Österreich im Vergleich 1740-1947 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 48), hrsg. v. Thomas Stamm-Kuhlmann, Berlin 2018, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66 (2020), S. 323 f.
  • Michael Rohrschneider: Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher, Berlin: Duncker & Humblot 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 1 [15.01.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/01/33397.html
  • Christopher Clark: Von Zeit und Macht. Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, München: DVA 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 6 [15.06.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/06/32593.html
  • Werner Freitag/ Michael Kißener/ Christine Reinle/ Sabine Ullmann (Hg.): Handbuch Landesgeschichte, Berlin/ Boston: Verlag de Gruyter Oldenbourg 2018, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 70 (2019), S. 238-240 [mit Clemens Bergstedt]
  • Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte. Band 2: Frühe Neuzeit. 16. bis 18. Jahrhundert, Stuttgart: Hiersemann 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8 [15.07.2018], URL: http://www.sehepunkte.de/2018/07/30681.html
  • Franz J. Burghardt: Zwischen Fundamentalismus und Toleranz. Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg vor seiner Konversion (= Historische Forschungen, 96), Berlin 2012, in: Zeitschrift für historische Forschung 42 (2015), S. 335–336.
  • Thomas Biskup: Friedrichs Größe. Inszenierungen des Preußenkönigs in Fest und Zeremoniell 1740–1815, Frankfurt am Main/ New York 2012, in: Zeitschrift für historische Forschung 41 (2014), S. 546–547.
  • Ulrich Kober: Eine Karriere im Krieg. Graf Adam von Schwarzenberg und die kurbrandenburgische Politik von 1619 bis 1641 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 24), Berlin 2005, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 60 (2009), S. 228–230.
  • Matthias Asche: Neusiedler im verheerten Land. Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts. Münster 2006, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 59 (2008), S. 210–211.
  • René Hanke: Brühl und das Renversement des alliances. Die antipreußische Außenpolitik des Dresdener Hofes 1744–1756 (= Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne; Bd. 15), Münster /Hamburg /Berlin /London 2006, in: http://www.sehepunkte.de/2007/05/
  • Hans-Martin Sieg: Staatsdienst, Staatsdenken und Dienstgesinnung in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1713–1806). Studien zum Verständnis des Absolutismus, Berlin/New York 2003, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 51 (2005), S. 266–268.
  • Axel Flügel: Bürgerlicher Grundbesitz. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680–1844), Göttingen 2000, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 72 (2002), S. 373–374.
  • Beatrice Bastl: Tugend, Liebe, Ehre. Die adlige Frau in der Frühen Neuzeit, Wien u.a. 2000, in: HEROLD-Jahrbuch, Neue Folge 10 (2005), S. 217–218.
  • Lieselott Enders: Die Prignitz. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, Weimar 2000, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 47 (2001), S. 381–383
  • Wieland Held: Der Adel und August der Starke. Konflikt und Konfliktaustrag zwischen 1694 und 1707 in Kursachsen, Köln/Weimar/Wien 1999, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), S. 837–838.
  • Thomas Nicklas: Um Macht und Einheit des Reiches. Konzeption und Wirklichkeit der Politik bei Lazarus von Schwendi (1522–1583), Husum 1995, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 55 (1996), S. 490–492.
  • Meinhard Schaab (Hg.): Territorialstaat und Calvinismus (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 127), Stuttgart 1993, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46 (1996), S. 333–335.

To top