Skip to main content

Dr. Karen Reitz-Koncebovski

Dr. Karen Reitz-Koncebovski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Haus 16, Raum 2.12

 

consulting hours
nach Vereinbarung

Lehr- und Forschungsprofil

Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Projekt SPIES-MSpiralcurriculum und Erweitertes Schulwissen im Fach Mathematik (https://www.uni-potsdam.de/de/qlb/das-projekt/sp-1-professionalisierung/didaktik-fuer-mathematik) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung PSI Potsdam (https://www.uni-potsdam.de/de/qlb/das-projekt/uebersicht). Projektziel ist die Verbesserung der universitären Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrpersonen. Dazu wurden neue Lehrveranstaltungen konzipiert, die Fachwissenschaft Mathematik und Mathematikdidaktik miteinander verknüpfen. Ihre Durchführung wird im Design-Based Research (Prediger & Link, 2012; Reinmann, 2005) evaluiert und weiterentwickelt.

Für die Entwicklung neuer Lehrveranstaltungen wurden Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet, die das Spezifische der Lehrveranstaltungen beschreiben (Reitz-Koncebovski et al., 2018, 2020). Diese Prinzipien sind auch Grundlage eines Instruments zur Beobachtung und Analyse, inwiefern die Lehrveranstaltungen ihre Ziele erreichen und an welchen Stellen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden können. Die Beobachtungsprotokolle dienen als Grundlage für Gespräche zwischen Beobachter:innen, den sogenannten „Spies“ (engl.: Spione), und Dozent:innen im Sinne einer kollegialen Supervision. Die Wirksamkeit der Lehrveranstaltungen wird mithilfe verschiedener Methoden untersucht: Wissenstests zum Abschluss der betreffenden Lehrveranstaltungen, Analyse von Unterrichtsentwürfen, die Studierende in folgenden Seminaren anfertigen, sowie begleitende Beobachtung von Master-Studierenden im Praxissemester bei der Planung und Durchführung von Unterricht. In diesem Rahmen betreue ich auch Bachelor- und Masterarbeiten.

Weitere Forschungsinteressen:

  • „Begegnungen mit Mathematik“: Reflexion der mathematischen Bildungsbiographie, Konzeption und Evaluation eines Workshops für verschiedene Phasen der Lehrkräftebildung (Guenther et al., 2022)
  • Projekt zum „Natural Number Bias“ in Kooperation mit der Universität Innsbruck: Grundvorstellungen und Vorstellungsumbrüche beim Übergang von den natürlichen zu den rationalen Zahlen (Stampfer et al., 2020).

In der Hochschullehre sind meine Schwerpunkte:

  • Algebra und ihre Didaktik, Vorlesung im "Inverted Classroom“-Modell mit vorher aufgezeichneten Vorlesungsvideos, sowie Übungen in Präsenz und online-synchron
  • Einführung in die mathematikdidaktische Forschung, Seminar mit Mini-Forschungsprojekten
  • „Begegnungen mit Mathematik“, Workshop zur Reflexion der mathematischen Bildungsbiographie (in Präsenz oder online-synchron)
  • Mathematisches Modellieren, Seminar mit Praxis-Projekt an einer Schule
  • Arithmetik, insbesondere Didaktik der Bruchrechnung sowie Übungen zur Lehrveranstaltung Arithmetik und ihre Didaktik
  • Didaktik der Stochastik, insbesondere mit Software-Einsatz (TinkerPlots).

Lehrveranstaltungen

Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie in PULS.

Werdegang

seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, zuerst Institut für Mathematik, seit 2018 Grundschulpädagogik Mathematik
2013 – 2017 Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für mathematische Bildung
2011 – 2013 und 2018 Lehrauftrag Mathematikdidaktik im Studiengang Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg
2009 – 2018 Redakteurin und Autorin für Mathematik-Lehrwerke beim Cornelsen-Verlag Berlin
2001 – 2006 Institutsleitung Zentrum für Mathematik und Literatur Fulda – Begabtenförderung
1994 – 2011 Mathematikunterricht an Gymnasien, Fachoberschule, Berufskolleg und Montessori-Grundschule in Melsungen, Fulda, Sandberg, Herbstein und Freiburg; des weiteren Unterricht Russisch und Deutsch als Fremdsprache
1992 – 1994 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien, Bensheim, Abschluss: 2. Staatsexamen
1988 – 1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt am Main, Slavisches Seminar
1986 – 1990 Studium Slavistik an den Universität Frankfurt und Leningrad, UdSSR, Abschluss: Promotion
1981 – 1985 Studium Mathematik und Russisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Frankfurt am Main, Abschluss: 1. Staatsexamen

Publikationen

Reitz-Koncebovski, K., Kuzle, A. & Kortenkamp, U. (2024). Gestaltungsprinzipien für die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik und deren Wirkung auf den vernetzten Wissensaufbau und Meta-Wissen bei angehenden Mathematiklehrkräften. Eine Design-Research-Studie am Beispiel der Dichtheit rationaler Zahlen. In A. Wehner, N. Masanek, K. Hellmann, T. Heinz, F. Grospietsch & I. Glowinski (Hrsg.), Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden. Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung? (S. 61–88). Klinkhardt.

Kortenkamp, U., Kuzle, A. & Reitz-Koncebovski, K. (2023). Fachdidaktisches Wissen aus dem Fachwissen generieren: Design Research zur Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrkräftebildung Mathematik. In J. Hermanns (Hrsg.), PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (S. 171–191). Universitätsverlag Potsdam.

Reitz-Koncebovski, K. (2023). Improving mathematics teacher educators’ practice through collegial observation and joint reflection. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel. & M. Tabach (Hrsg.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Bd. 1, S. 316). PME. 

Reitz-Koncebovski, K. (2023). Die Algebra auf den Kopf gestellt – Davydovs Ansatz für den Anfangsunterricht im Kontext Didaktik der Algebra. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 57–60). WTM-Verlag.

Reitz-Koncebovski, K. (2022). Simultaneously developing CK and PCK – Design research of courses for pre-service teachers. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Hrsg.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Bd. 4, S. 394). PME.

Reitz-Koncebovski, K., Kuzle, A. & Kortenkamp, U. (2022). Is there a number in-between, and if so, how many? Analysis of prospective primary teachers’ knowledge of rational numbers. In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti (Hrsg.), Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 12) (S. 3251–3258). Free University of Bozen-Bolzano and ERME. hal-03744858

Günther, C.-S., Reitz-Koncebovski, K., & Klöpping, P.M. (2022). Begegnungen mit Mathematik – Reflexion der persönlichen mathematischen Bildungsbiographie im Lehramtsstudium. In J. Jennek (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen. Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (S. 123–143). Universitätsverlag.

Reitz-Koncebovski, K.,  Hermanns, J.,  Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (2020). Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam. Projekt SPIES zur Professionalisierung der Lehrerbildung Mathematik. Mitteilungen der GDM, 109, 26–30.

Günther, C.S., Reitz-Koncebovski, K. & Klöpping, P.M.  (2020). Encounters with Mathematics − Reflection of the personal mathematical learning biography in teacher training. In B. Di Paola & P. Palhares (Hrsg.), ProceedingsCIEAEM 71, Braga (Portugal), 2019: „Connections and Understanding in Mathematics Education: Making Sense of a Complex World" (S. 199–204). “Quaderni di Ricerca in Didattica (Mathematics)”, Quaderno numero speciale 7, 2020 G.R.I.M. (Departimento di Matematica e Informatica, University of Palermo, Italy). http://math.unipa.it/%7Egrim/CIEAEM%2071_Pproceedings_QRDM_Special_Issue%207_2020.pdf

Stampfer, F., Reitz-Koncebovski, K. & Hell, T. (2020). Feststellung und Entwicklung des Natural Number Bias bei Lehramtsstudierenden in der fachdidaktischen Ausbildung. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 781–784). WTM-Verlag.

Günther, C. S., Reitz-Koncebovski, K. & Klöpping, P. M. (2019). Begegnungen mit Mathematik – Reflexion der persönlichen mathematischen Bildungsbiographie im Lehramtsstudium. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 297–300). WTM-Verlag.

Günther, C. S. & Reitz-Koncebovski, K. (2018). Promoting language awareness and integrating intercultural learning into mathematics teacher education: Concept of a joint seminar for university students and refugee teachers. In B. Di Paola, Y. Aberkane & F. Cerquetti (Hrsg.), Proceedings CIEAEM 70, Mostaganem, Algerien (S. 167–172 ).

Reitz-Koncebovski, K., Kortenkamp, U. & Goral, J. (2018). Gestaltungsprinzipien für fachwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen Mathematik. In A. Borowski, A. Ehlert & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S. 175–188). Universitätsverlag.

Reitz-Koncebovski, K., Goral, J. & Kortenkamp U. (2018). Biography, emotion and motivation in mathematics studies: Design of a course for student teachers. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg & L. Sumpter (Hrsg.), Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Bd. 5, S. 283). PME.

Günther, C. S., Kortenkamp, U. & Reitz-Koncebovski, K. (2018). MathEduc zieht um: Ein Neustart in Madipedia.  In Fachgruppe „Didaktik der Mathematik“ der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018(Bd. 2, S. 1055–1058). WTM-Verlag.

Kuijpers, N., Maaß, K. & Reitz-Koncebovski, K. (Hrsg.). (2017). Mathematics and science for life: Forschendes Lernen und Berufsbezüge. Freiburg: mascil project.

Maaß, K. & Reitz-Koncebovski, K. (2017). Noten für’s Forschen? Leistungsmessung bei forschendem Lernen. Praxis der Mathematik in der Schule, 73/59, 24–30.

Reitz-Koncebovski, K. & Maass, K. (2016). Dialogue between school and the world of work in teacher professional development (PD). Experiences from two innovative PD concepts. Paper presented at the 13th International Congress on Mathematical Education, 24-31 July 2016 in Hamburg, Germany [noch nicht veröffentlicht].

Kuijpers, N., Maaß, K. & Reitz-Koncebovski, K. (Hrsg.) (2016). Mathematics and science in life: Inquiry learning and the world of work. Freiburg: mascil project. Online verfügbar unter http://mascil-project.eu/images/pdf/Mascil_BOOK_EN_web.pdf.

Reitz-Koncebovski, K., Maaß, K. & Weihberger, A. (2016). Berufsbezug im Mathematikunterricht: von der Anwendung der Mathematik in der Berufspraxis zum Unterrichtsszenario. In J. Juen-Kretschmer, K. Mayr-Keiler, G. Örley & I. Plattner (Hrsg.), Transfer Forschung ↔ Schule, Heft 2. Visible Didactics - Fachdidaktische Forschung und Praxis (S. 266–273). Julius Klinkhardt.

Weihberger, A., Reitz-Koncebovski, K. & Maaß, K. (2016, April/Mai). Berufsbezug und Alltagsnähe. MINT Zirkel, 5(3+4), 8.

Reitz-Koncebovski, K. & Maaß, K. (2016, Januar/Februar). Diagnose und Förderung von Kompetenzen. MINT Zirkel, 5(1+2), 8–9.

Reitz-Koncebovski, K., Bronner, P. & Maaß, K. (2015, November/Dezember). Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. MINT Zirkel, 4(11+12), 10–11.

Reitz-Koncebovski, K., Bronner, P. & Maaß, K. (2015, September/Oktober). Leistungsbewertung bei offenen Aufgaben und forschendem Lernen. MINT Zirkel, 4(9+10), 10–11.

Bronner, P., Reitz-Koncebovski, K. & Maaß, K. (2015, August/September). Von der offenen Aufgabe zum forschenden Lernen. MINT Zirkel, 4(7+8), 10–11.

Bronner, P., Reitz-Koncebovski, K. & Maaß, K. (2015, Mai/Juni). Schritt für Schritt zum forschenden Lernen. MINT Zirkel, 4(5+6), 6.

Maass, K., Wernisch, D., Reitz-Koncebovski, K. & Schäfer, E. (2015). Conference: Educating the educators. In K. Maaß, G. Törner, D. Wernisch, E. Schäfer & K. Reitz-Koncebovski (Hrsg.), Educating the educators: international approaches to scaling up professional development in mathematics and science education. WTM-Verlag.

Maaß, K., Reitz-Koncebovski, K., Weihberger, A. & Bronner, P. (2015). Das Projekt mascil: Realitätsbezüge aus der Arbeitswelt. In G. Kaiser & H. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 233–248).Springer.

Maaß, K. & Reitz-Koncebovski, K. (Hrsg.). (2013). Forschend lernen in Mathematik und Naturwissenschaften. Theorie und Praxis – Beispiele – Erfahrungsberichte. Freiburg: Primas-Projekt. Online verfügbar unter https://primas.ph-freiburg.de/images/stories/Publications/Final_Publication/Primas_Aufgabenheft_DE.pdf

Maaß, K. & Reitz-Koncebovski, K. (Hrsg.). (2013). Inquiry-based learning in maths and science classes. What it is and how it works – examples – experiences. Freiburg: Primas project. Online verfügbar unter https://primas-project.eu/wp-content/uploads/sites/323/2017/11/primas_final_publication.pdf