Skip to main content

Publikationen - apl. Prof. Dr. habil. Andreas Degen

zurück

Publikationen (Auswahl)

I. Literaturwissenschaftliche Publikationen

Monographien

Ästhetische Faszination. Die Geschichte einer Denkfigur vor ihrem Begriff. (de Gruyter) Berlin, Boston 2017. (288 S.)

Bildgedächtnis. Zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis. (Erich Schmidt) Berlin 2004. (410 S.)

Herausgeberschaften

Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2018. (250 S.) [gemeinsam mit Ulrike Schneider und Ulrike Wels]

Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. (VuR Unipress) Göttingen 2014. (415 S.) [gemeinsam mit Margrid Bircken]

Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. As if Spellbound. Affective Attention Fixation in Aesthetic Practice. (Rombach) Freiburg 2013. (380 S.) [gemeinsam mit Martin Baisch und Jana Lüdtke]

Szenen Berliner Literatur 1955–1965. (Matthes & Seitz) Berlin 2011 (Blaue Reihe Wissenschaft, Bd. 14). (280 S.)

Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski. Leben und Werk. (Martin Meidenbauer) München 2009 (Colloquia Baltica, Bd. 15). (450 S.) [gemeinsam mit Thomas Taterka]

Unverschmerzt. Johannes Bobrowski. Leben und Werk. (Martin Meidenbauer) München 2004 (Colloquia Baltica, Bd. 2). (470 S.) [gemeinsam mit Dietmar Albrecht, Helmut Peitsch, Klaus Völker]

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

Die Gegenwartsliteratur von 1860 in der Literaturgeschichtsschreibung. Quantitative Studie zu Kanonisierungstrends nachromantischer Erzählliteratur, in: M. Conrad, S. Tetzlaff (Hg.): Prekäre Literaturen. Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonischer Erzähltexte im 19. Jahrhundert. [im Erscheinen]

Lyrik in der Almanach-Zeitschrift „Temperamente. Blätter für junge Literatur“ (1976-1990). Qualitative und quantitative Auswertung, in: R. Franke, G. Streim (Hg.): Lyrik und Jugend in der DDR. [im Erscheinen]

Empirische Studie zur Kanonisierung von Autorinnen der Frühen Neuzeit in der Literatur­geschichtsschreibung des 19. bis 21. Jahrhunderts, in: E. Köhring, M. Reisener, M. Wernli (Hg.): BreiterKanon: Wiederentdecken, Lesen, Edieren. (de Gruyter) Berlin, Boston 2024. [im Erscheinen]

Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse in Bobrowskis Gedicht „Ebene“, in: L. Hagestedt, A. Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“. (Metzler) Stuttgart, Weimar 2024 [im Erscheinen]

Semantik der Textgestalt. Paul Celans „Psalm“ im Verhältnis zu Rainer Maria Rilke und Alexandru Philippide, in: Celan-Perspektiven 2022, hg. v. G. Auerochst, F.F. Günther, M. May u.a. (Winter) Heidelberg 2023, S. 73-94.

Johann Georg Kohls Bericht über die Esten (1840/41). Ein Fallbeispiel zur Genese und Rezeption von populärem Wissen im 19. Jahrhundert, in: M. Saagpakk, A. Johanning, R. Eidukevičienė u.a. (Hg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. (de Gruyter) Berlin, Boston 2023, S. 255-269.

Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gefäße voll Wassers“. Hamanns Medienphilosophie, in: L. Lukas, S. Pasewalck (Hg.): Medienpraktiken der Aufklärung. (de Gruyter) Berlin, Boston 2021, S. 83-107.

Zeichen und Energie. Zur Theorie des Haiku bei Roland Barthes (1970) und Toshihiko und Toyo Izutsu (1981), in: Haiku – Epigramm – Kurzgedicht: Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas, hg. v. Ch. Gölz, A. Kliems, B. Krehl. (Böhlau) Köln 2021, S. 181-195.

Reisen im Kalten Krieg. Hans Henny Jahnn, Wolfgang Koeppen und Leo Weismantel in Moskau (1956/57), in: Carsten Gansel (Hg.): Deutschland – Russland. Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. (Verbrecher) Berlin 2020, S. 297-340.

„Grenzland“ und „Sarmatien“. Zur Geosemantisierung Ostpreußens im politischen Diskurs der Zwischenkriegszeit und in den Kriegs- und frühen Nachkriegsgedichten Johannes Bobrowskis, in: Sabine Egger, Stefan Hajduk und Britta C. Jung (Hg.): Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. (Vandenhoek & Ruprecht) Göttingen 2021, S. 53-80.

Christlich-jüdische Begegnung in der deutschen Nachkriegsliteratur. Albrecht Goes’ „Begegnung in Ungarn“ (1945) als narrativer Prätext von Johannes Bobrowskis Erzählung „Mäusefest“ (1962), in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. (DAAD) Vilnius, Bonn, Riga, Tartu 2018, S. 25-50.

Zukunft, Werk und Existenz in Wolfgang Herrndorfs Blog-Tagebuch seiner Krebserkrankung. Mit Anmerkungen zur Genese und Komposition von „Arbeit und Struktur“ (2013), in: Andreas Degen, Ulrike Schneider, Ulrike Wels (Hg.): Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2018, S. 193-224.

Engagement zwischen katholischem Reichs-Patriotismus und Nationalsozialismus. Der Autor Leo Weismantel „in der Tarnung“ (1926 bis 1945), in: Marcin Gołaszewski, Leonore Krenzlin, Anna Wilk (Hg.): Schriftsteller in Exil und Innerer Emigration. Literarische Widerstandspotentiale und Wirkungschancen ihrer Werke. (Quintus) Berlin 2019, S. 120-152 (Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, Bd. 6)

Heiner Müller in literaturgeschichtlichen Darstellungen zwischen 1985 und 2015, in: Johanna Bohley, Stephan Pabst (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. (Verbrecher) Berlin 2018, S. 389-410.

Poetik des ‚falschen Freundes‘. Sprachmischung in Uljana Wolfs Gedicht-Zyklus „DICHTionary“, in: Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2016, S. 203-222. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, 78)

„Die Juden sind der Adel der Bewegung.“ Der Erste Weltkrieg und die kulturphilosophische Deutung des Ostjudentums im literarischen Werk Alfred Brusts, in: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jü­di­sche Studien e.V., Bd. 21 (2015), S. 215-235.

Kleistpreis und Rundfunkorgel. Die Beziehung zwischen Hans Henny Jahnn und Anna Seghers, in: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, Bd. 23 (2014/15), S. 137-148.

Hans Henny Jahnn und die DDR. Interessen und Vorbehalte, in: Margrid Bircken, Andreas Degen (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. (VuR Unipress) Götting­en 2014, S. 103-134.

Durch das Meer der Wesen rollen. Ansätze zu einer Poetik der Seelenwanderung bei Wilhelm Heinse, in: Jutta Müller-Tamm, Martin Hense (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. (Rombach) Freiburg 2014, S. 39-47.

Concepts of fascination, from Democritus to Kant, in: Journal of the History of Ideas, Vol. 73 (2012) H. 3, S. 371-393.

Ästhetische Faszination, erläutert an Reisebeschreibungen vom Vesuv, in: Helmut Peitsch (Hg.): Reisen um 1800. (Martin Meidenbauer) München 2012 (Kulturwissenschaf(en) als interdisziplinäres Projekt, Bd. 5), S. 107-124.

Sokrates fasziniert. Zu Begriff und Metaphorik der Faszination (Platon, Ficino, Nietzsche), in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 53. (2011), S. 9-32.

Das trojanische Pferd als Pegasus. Auswertung des Archivmaterials zu den Ost-West-Schrift­stellertagungen der Evangelischen Akademie in Berlin-Weißensee (1957-1965), in: Andreas Degen (Hg.): Szenen Berliner Literatur 1955 – 1965. (Matthes & Seitz) Berlin 2011 (Blaue Reihe Wissen­schaft, Bd. 14), S. 147-180.

Zwei Männer und eine Heldin. Maskerade und Geschlecht im Frühwerk Karl Mays und Leopold von Sacher-Masochs, in: Helmut Schmiedt, Dieter Vorsteher (Hg.): Karl May. Werk, Rezeption, Aktualität. (Königshausen u. Neumann) Würzburg 2009, S. 111-126.

Was ist ein Erinnerungsort? Zu Begriff und Theorie topographischen Erinnerns in politischer und phäno­menologischer Hinsicht, in: Eva Kocziszky (Hg.): Orte der Erinnerung. Kulturtopographische Studien zur Donaumonarchie. (Timp k.) Szombathely 2009, S. 15-31.

Heine, Shakespeare, Augustinus. Zu Bobrowskis Sommernachtstraumgedicht „Im Strom“, in: Andreas Degen, Thomas Taterka, (Hg.): Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski. Leben und Werk. (Martin Meidenbauer) München 2009 (Colloquia Baltica, Bd. 15), S. 119-136.

Patria und Peitsche. Weiblichkeitsentwürfe in der deutschen Wanda-Figur des 19. Jahrhunderts, in: Con­vivium, Germanistisches Jahrbuch Polen. (DAAD) Bonn 2008, S. 57-78.

Der Sieg der Krakauer Fürstin Wanda über den deutschen Ritter Rüdiger. Zur deutschen Rezeption eines antideutschen Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Bernd Neumann, Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als Zentrum. (Shaker) Aachen 2007, S. 181-198.

Königsberger Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft in ihrer Stellung zum Judentum, in: Ruta Eidukevičienė, Monika Bukantaitė-Klees (Hg.): Von Kaunas bis Klaipėda. Deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel. (Litblockin) Fernwald 2007, S. 157-186.

„Sah ich dich nicht mehr an, Bruder?“ Johannes Bobrowski, die Juden und das Problem des Authen­tischen, in: Willi Jasper, Eva Lezzi, Elke Liebs, Helmut Peitsch (Hg.): Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur. (Harrassowitz) Wiesbaden 2006 (Jüdische Kultur, Bd. 15), S. 395-420.

Dichten als Fischen. Zu einer zentralen Erinnerungsmetapher bei Johannes Bobrowski, in: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzey Talarczyk (Hg.): Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkun­dungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraumes als einer Literaturlandschaft. (Königshausen und Neumann) Würzburg 2004, S. 41-56.

Handbuchartikel

„Das mythische Element in der Literatur“, in: Stephan Krause, Jan Kostka (Hg.): Franz Fühmann-Hand­buch. Werk – Leben – Wirkung. (Metzler) Stuttgart, Weimar 2021. [im Erscheinen]

Wanda. Femme polonaise, in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungs­orte, Bd. I: Geteilt/ Gemeinsam. (Schöningh) Paderborn u.a. 2015, S. 521-543. [gemeinsam mit Elżbieta Dzikowska]

Johannes Bobrowski, in: Ursula Heukenkamp, Peter Geist (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahr­hunderts. (Erich Schmidt) Berlin 2006, S. 384-393.

II. Sonstige Publikationen

Herausgeberschaften

Susanne Voigt. Bildhauerin, Dresden. (Lukas) Berlin 2020. (144 S.) [gemeinsam mit Antje Kirsch]

Aufsätze

Forschendes Lernen im literaturwissenschaftlichen Projektseminar „Vom Problem zur Publikation“, in: Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von Übergängen. Erfahrungen aus 9 Jahren Qualitätspakt Lehre an der Universität Potsdam, hg. von Stefanie Goertz, Benjamin Klages, Dominique Last, Sven Strickroth. Potsdam (Universitätsverlag Potsdam) 2020, S. 197-209. (Potsamer Beiträge zur Hochschulforschung ; 6) - Open Access publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/ docId/49299 (Aufruf 05.02.2021)