
Ab dem 01.04.2019 an der HU Berlin.
Oliver Bunk
Universität Potsdam
Institut für Germanistik
Haus 22 Raum 1.29
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Forschungsinteressen
- Syntax/Syntaxtheorie und Sprachverarbeitung:
- Syntax und Verarbeitung von Adverbialbestimmungen
- Verarbeitung von nicht-kanonischer syntaktischer Variation
- V3 im Standarddeutschen und in den Varietäten des Deutschen - Grammatische Zweifelsfälle des Deutschen
- Grammatik gesprochener Sprache
- Sprache und Gehirn
Vorträge und Präsentationen
Teilnahme mit Beitrag
2018
- The limits of left peripheral variation in German. 1st International Workshop on “Language Comparison and Typology: German and the Mediterranean languages” (IWLCT1) (12.10.18), Humboldt-Universität zu Berlin, Poster.
2017
- Resumptives and V3 in Kiezdeutsch. V3 and resumptive adverbials (5.10. - 6.10.17), Universiteit Gent.
- Oliver Bunk, Artemis Alexiadou, Heike Wiese: V3 and V2 in German varieties revisited. Pre-workshop „The Psycholinguistics of Variation in Germanic“, CGSW 32 - Comparative Germanic Syntax Workshop (13.09. - 15.09.17), Norwegian University of Science and Technology Trondheim.
- Insights into the processing of non-canonical sentence structures in German: The case of V3 matrix declaratives in informal Standard German. 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, AG8 “Non-Canonical Verb Positioning in Main Clauses” (08.03. - 10.03.17), Universität des Saarlandes.
2016
- Margaret M. Blevins, Oliver Bunk: V3 in Texas German: A syntactic investigation of the Texas German in New Braunfels. Seventh Annual Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 7) (27.10. - 29.10.2016), University of Georgia.
- Oliver Bunk, Inès Lamari, Heike Wiese: Kiezdeutsch as an urban dialect: local linguistic integration vs. social marginalisation. The Sociolinguistic Economy of Berlin (30.09. - 01.10.2016), Freie Universität Berlin.
- V3 in German: structural and processing-related properties of non-canonical Adv-S-Vfin -sentences. Experimental Approaches to Perception and Production of Language Variation 2016 (21.09. - 24.09.16), Universität Wien, Poster.
- Danach wir diskutieren über V3. Zur Verarbeitung und Struktur von ADV-S-Vfin -Sätzen . 17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (31.03. - 02.04.16), Universität Hamburg [ Folien ].
- Heike Wiese, Eva Wittenberg, Oliver Bunk: Variations on V2: the information-structural dynamics of the left periphery in German. 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (24.02. - 26.02.16), Universität Konstanz.
2015
- Oliver Bunk, Britta Schulte: Studentisches Forschungsprojekt Zentrum "Sprache, Variation und Migration": Cross-Linguistic Priming bei bilingualen Sprecherinnen und Sprechern Türkisch-Deutsch. Mehrsprachigkeit Abseits des Mainstreams (20.03. - 21.03.15), Universität Potsdam, Beitrag World-Café.
2014
- Syntaktische Analyseprobleme bei koordinierten Verbletzt-Sätzen im Deutschen. Linguistik Meetup (05.09.14), Technische Universität Berlin.
- Linda Gennies, Britta Schulte, Oliver Bunk, Helen Schmehl, Philip Bracker: Zwei Sprachen ein Gehirn. Potsdamer Tag der Wissenschaften (14.06.2014), Universität Potsdam.
- "Weil du meistens falsch und ich immer richtig spreche" Subjekt-Verb-Kongruenz in koordinierten Verbletzt-Sätzen des Deutschen. 15. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (20. - 22.03.14), Universität Osnabrück.
organisiert
- Martin Konvička, Oliver Bunk: 3. Linguistik Meetup Berlin-Potsdam (09.09.2016), Freie Universität Berlin.
- Oliver Bunk, Martin Konvička: 2. Linguistik Meetup Berlin-Potsdam (04.09.2015), Universität Potsdam.
Publikationen
- Oliver Bunk & Maria Pohle (erscheint): “'Unter Freunden redet man anders': The register awareness of Kiezdeutsch speakers". In Heyd, Theresa, Ferdinand von Mengden & Britta Schneider (Hrgs.): The Sociolinguistic Economy of Berlin. Berlin: de Gruyter.
- Oliver Bunk (2016): Adv-S-Vfin -Sätze als Form der mehrfachen Vorfeldbesetzung im Deutschen. Syntaktische Struktur und Verarbeitung. In: Heike Wiese, Heiko F. Marten, Philip Bracker, Oliver Bunk (Hrgs.): Arbeitspapiere „Sprache, Variation und Migration“: Studentische Arbeiten. Universität Potsdam. >>Link
- Heike Wiese, Ines Rehbein, Oliver Bunk & Maria Pohle (2012ff) : KiDKo/E - Ein Korpus aus Emails und Leserkommentaren in der öffentlichen Debatte zu Kiezdeutsch ("Einstellungen"-Ergänzung zum KiezDeutsch-Korpus, KiDKo).
Herausgeber
- Heike Wiese, Heiko F. Marten, Oliver Bunk: Arbeitspapiere „Sprache, Variation und Migration“ : Studentische Arbeiten. Universität Potsdam.
Lehre
- WiSe 17/18
- Seminar: Grammatische und lexikalische Strukturen, Teil 2
- Seminar: Sprachenpolitik in mehrsprachigen Gesellschaften - WiSe 16/17 Fakultatives Kolloquium für Bachelorstudierende im Rahmen des Frei(tags) schreiben-Angebots der Studienabschlussberatung Germanistik (zusammen mit Christian Ernst)
- SoSe 14 Propädeutikum: Grammatik oder Orthographie (Modul der Schlüsselqualifikationen der Germanistik an der Universität Potsdam); Schwerpunkt Grammatik des Deutschen
- WS 13/14
- Propädeutikum: Grammatik oder Orthographie (Modul der Schlüsselqualifikationen der
Germanistik an der Universität Potsdam); Schwerpunkt Grammatik des Deutschen
- Tutorium: Grundmodul Grammatische und lexikalische Strukturen (GM-SW 1); Schwerpunkt
Syntax - SoSe 13Grammatisches Propädeutikum
- WS 12/13Grammatische Propädeutika
Kurzvita
Akademische Laufbahn
- seit 04/18Wissenschaftlicher MitarbeiterResearch Unit "Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach", Projekt P6: Noncanonical constituent linearisation in German across heritage speakers
- 06/17 - 03/18: Graduiertenförderung des Ministers für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Vollzeitstipendium
- 08/16 - 10/17Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Studienabschlussberatung
- April/Mai 15 2-wöchiger Forschungsaufenthalt an der University of California San Diego (Computational Psycholinguistics Lab; Eva Wittenberg, Roger Levy) im Rahmen des SFB 632
- 07/14- 09/16 Wissenschaftliche Hilfskraft amZentrum „Sprache, Variation und Migration“
- 03/14 - 05/15 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, SFB 632 Informationsstruktur, Teilprojekt B6 (Leiterin: Heike Wiese)
- 09/11 - 07/14Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart, Lehrstuhlinhaberin: Heike Wiese
Studium
- seit 04/16Promotion an der Universität Potsdam im Fach Sprachwissenschaft, Titel: "The status of left peripheral adverbials: a study on non-canonical V3 sentences in German", Betreuerin: Heike Wiese
- 10/13 - 09/16Master-Studium; Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit (Abschluss 09/16 Master of Arts, Thema der Masterarbeit: "Adv-S-Vfin -Sätze als Form der mehrfachen Vorfeldbesetzung im Deutschen. Syntaktische Struktur und Verarbeitung)
- 10/09 - 09/13: Bachelor-Studium; Germanistik, Philosophie, Linguistik (Abschluss 09/13 Bachelor of Arts; Thema der Bachelorarbeit: " 'Weil du meistens falsch und ich immer richtig spreche.' Subjekt-Verb-Kongruenz und Right Node Raising im Deutschen")