Skip to main content

Dr. Uta Sändig

Forschungsinteressen

  • (Hochschul-)Didaktik des Hör- und Leseverstehens, insbesondere bei literarischen Texten,
  • Entwicklung von Lektürekursen, landes- und kulturkundliche Aspekte der interkulturellen Kommunikation
  • Übungen, Tests und Prüfungen im FU (DaF); Entwicklung von Tests zu allen Sprachfertigkeiten, Entwicklung von e-learning-Programmen
  • Kunstmedien im Fremdsprachenunterricht (als fächerübergreifendes Projekt mit den anderen Philologien der Universität Potsdam)
  • Neue Lehr- und Lernformen im Fremdsprachenunterricht, speziell auch für Fortgeschrittene
  • Textkompetenz im Fremdsprachenunterricht DaF, Schwerpunkt: Rezeptionskompetenz bei literarischen Texten
  • Analyse und Kritik von Lehrwerken/Lehrmaterialien für den Unterricht DaF-DaZ
  • Vermittlung linguistischer Grundlagen für den FU DaF (Grammatik, Orthografie, Phonetik)

Kurzvita

  • geboren am 27.12.1951 in Brandenburg/Havel
  • 1958 – 1970 Besuch der Fontaneschule, dann der Polytechnische Oberschule „Bertolt Brecht“ und der Erweiterten „Goethe“-Oberschule in Brandenburg/Havel; daneben Klavierausbildung an der Musikschule
  • 1970 – 74 Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule „K. F. W. Wander“ in Dresden (Abschluss „Mit Auszeichnung“)
  • 2 Söhne, geboren 1975 und 1988
  • seit WiSe 2017/18 im Ruhestand

Nach meinem Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Kunsterziehung an der damaligen PH Dresden (1970-74) war ich zunächst Lehrerin, dann stellvertretende Direktorin an der Polytechnischen Oberschule Reichstädt (Kreis Dippoldiswalde). Ein für 1977-80 vorgesehenes Forschungsstudium an der PH kam nicht zustande, da ich öffentlich gegen die Biermann-Ausbürgerung polemisiert hatte. 1978 wurde ich als „Lehrerin im Hochschuldienst“ an das neu gegründete Institut zur Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer (IWD) nach Brandenburg versetzt, wo ich vor allem im Bereich der sprachpraktischen Ausbildung tätig war und ab 1983 daneben auch den Institutsklub leitete, der die Aufgabe hatte, den Ausländern ein breites Spektrum an landes- und kulturkundlichen sowie kulturellen Veranstaltungen anzubieten. Zahlreiche vier- bis sechswöchige Aufenthalte im Rahmen von Sommerkursen führten mich in viele osteuropäische Staaten. 1988 promovierte ich an der Pädagogischen Hochschule Potsdam mit einer Arbeit zur literar-ästhetischen Rezeptionskompetenz bei fortgeschrittenen Fremdsprachlern zum Dr. phil. (mit „summa cum laude“). Die anschließend begonnene Habilschrift zu Determinanten, Parametern und Zielgrößen einer fortgeschrittenen Kommunikationskompetenz DaF musste ich 1991 abbrechen, weil die für den empirischen Teil ausgewählten Probanden aus osteuropäischen Ländern ihre turnusmäßig geplanten Studienaufenthalte in Potsdam nicht weiterführen konnten. 1994 erhielt ich eine Zuordnung als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität für den Bereich Didaktik DaF-DaZ. Derzeit leite ich den Bereich „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Didaktik“.

Seit 1998 habe ich an verschiedenen universitären Kooperationsprojekten teilgenommen, darunter dem Projekt ECCELLENTT im Rahmen von SOKRATES, einem TEMPUS-Projekt für kroatische Fremdsprachenlehrer und dem „Programm zur Förderung von Internationalisierungsstrukturen“ (PROFIS). Die Ergebnisse und weiterführende Überlegungen zu diesen Projekten wurden publiziert (siehe Publikationsliste). Außerdem führten die Arbeitskontakte zu mehreren Gastaufenthalten mit Lehrtätigkeit in den Partneruniversitäten Lissabon, Madrid, Schumen und Budapest. Besonders hervorzuheben ist die Institutspartnerschaft mit der Deutsch-Abteilung der Universität Teheran und die Betreuung des dortigen Promotionsstudiengangs durch den Bereich DaF der Uni Potsdam, an der ich maßgeblich beteiligt bin. Seit 2004 betreue ich außerdem ein philologienübergreifendes studentisches Entwicklungsprojekt zum Thema e-learning. Im „DaF-Strang“ geht es um die Errichtung eines Web-Lesezentrums und eines Web-Textproduktionszentrums.

Publikationen 

Sändig, Uta (1997): Die Kategorie der Rezeptionsaufgabe - wie praktikabel ist sie eigentlich? In: Wendt, Michael & Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt (Beiträge zur Fremdsprachenforschung, Bd. 4) Bochum: Brockmeyer. 100-108.

Sändig, Uta (1998): Eccellentt - Syllabus I (Europäisches Kooperationsprojekt im Rahmen von Sokrates, deutsche Fassung, Manuskriptdruck). Brüssel/ Universität Potsdam (65 Seiten).

Sändig, Uta (1999¹): Eccellentt - Syllabus II (Europäisches Kooperationsprojekt im Rahmen von Sokrates, deutsche Fassung, Manuskriptdruck). Brüssel/ Universität Potsdam (71 Seiten).

Sändig, Uta (1999²): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Fachdidaktik? Zur Rolle der Fachdidaktik in der Lehrerbildung am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. In: Köhler, Gerd & Jahnke, Uli & Köpke, Andreas (Hrsg.): Professionalität und Polyvalenz. Die Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Frankfurt/Main: GEW. 159 - 164.

Sändig, Uta (2000¹): Eccellentt - Syllabus III (Europäisches Kooperationsprojekt im Rahmen von Sokrates, deutsche Fassung, Manuskriptdruck). Brüssel/ Universität Potsdam (120 Seiten).

Sändig, Uta (2000²): Konsolidierung einer Wissenschaftsdisziplin? Über die Aufhebung der Dichotomie von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In: Themenpapiere zur GEW-Konferenz LehrerInnenbildung (5 Seiten). Frankfurt/Main: GEW.

Sändig, Uta (2000³): Neue Lernformen: Vom dumpfen Drill zum kreativen Chaos? Über ein neues Lernverständnis für Lehrerbildung und Schule. In: Arbeitspapiere zur GEW-Konferenz LehrerInnenbildung (5 Seiten). Frankfurt/Main: GEW.

Sändig, Uta (2002): Aufgabentypen und Testverfahren zum Überprüfen der kommuni-kativen Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Krück, Brigitte & Loeser, Kristiane (Hrsg.): Innovationen im Fremdsprachenunterricht 2. Fremd-sprachen als Arbeitssprachen. Frankfurt/Main, Berlin u.a.: Peter Lang. 175-195.

Sändig, Uta (2004): Einführung in das orthografische System des Deutschen. Studienmaterial für den Jahreskurs LRS. Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (15 Seiten). Berlin Alt-Friedrichsfelde: LISUM.

Sändig, Uta (2004): Einführung in die Didaktik des Leseverstehens. Studienmaterial für den Jahreskurs LRS. Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (15 Seiten). Berlin Alt-Friedrichsfelde: LISUM.

Sändig, Uta (2005): Die Textsortenvariante literaturwissenschaftlicher Kurzessay und ihre Realisierung durch fremdsprachige Lerner. (20 Seiten) Frankfurt/Main, Berlin u.a.: Peter Lang.

Sändig, Uta (2006): Wie weiter mit der Organisationsentwicklung? In: Die Zukunft der Hochschulen in einer föderalisierten Bildungslandschaft. Frankfurt/Main: GEW, 147 – 149.

Sändig, Uta (2007¹): Didaktische Reduktion. In: E&W plus 02/2007, 6f. (2 Seiten) Potsdam: GEW.

Sändig, Uta (2007²): Hölderlins Gedicht „Hälfte des Lebens“ als lexikosemantische  

Herausforderung. In: Лексика и лексикография. Выпуск 18. Москва. 234 – 246. (12 Seiten)

Sändig, Uta (2007³): Kommunikativer Unterricht und Lernerautonomie. In Civic education, Ausgabe Februar 2007. www.civic-edu.net (12 Seiten)

Sändig, Uta (20071): Hochschulpolitik zwischen Gestaltungsspielräumen und harten Bandagen. In: E & W plus, Magazin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 11/2007, Potsdam: GEW. 6f. (2 Seiten)

Sändig, Uta (20072): Frauenkarrieren – der autobiografische Blickwinkel. In: Bildung neu bilden – Balancen finden. Dokumentation zum 14. Bundeskongress Frauen und Schule. Potsdam: Kleine Verlag. Wissenschaftliche Reihe 163. 104 – 114.

Sändig, Uta (2008): Der Schneider von Ulm – oder: Warum erhält bei Brecht ein Bischof das letzte Wort? Seminarmaterial für Schumen (Hausdruck). Universität Schumen (10 Seiten)

Sändig, Uta (2009): Was hat eigentlich die Landesfachgruppe Hochschule und Forschung 2008 gemacht? In: E & W plus, Magazin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 01/2009, Potsdam: GEW. 6f. (2 Seiten)

Sändig, Uta (2010): Texte im Fremdsprachenunterricht – alte Probleme und neue Herangehensweisen. In: Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.) Das Fremde und der Text. Potsdam: Universitätsverlag; 165 – 187.

Sändig, Uta (2010): Der literaturwissenschaftliche Kurzessay im Deutschen – Textsortenmerkmale und ihre Umsetzung durch fremdsprachige Lerner. In: Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.) Das Fremde und der Text. Potsdam: Universitätsverlag; 207 – 228.

Arning, Friedhelm, Reich, Romuin, Sändig, Uta (2004): Kämpferische Diplomatie. Gerd Köhler und die GEW-Hochschulpolitik. In: Hochschule gestalten. Hochschulwesen. Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: Universitätsverlag Webler. 9-22.

Krause, Wolf-Dieter & Sändig, Uta (1999): Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests für die Überprüfung der Kommunikationsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen und Hochschule 57. Bochum. 88-116.

Krause, Wolf-Dieter & Sändig, Uta (2001): Eccellentt - Konzeption und Ergebnisse. In: Fremdsprachen lehren und lernen 30. Themenschwerpunkt: Leistungsmessung und Leistungsevaluation. 46 - 64.

Krause, Wolf-Dieter & Sändig, Uta (2002): Testen und Bewerten kommunikativer Leistungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Grundlagen und didaktische Angebote. (110 der 185 Seiten von mir). Frankfurt/Main, Berlin u.a.: Peter Lang.

Lamprecht, Rolf-Rainer & Sändig, Uta (2008): Philologie trifft Technologie: Arbeiten der Student Developers Group. In: Hans-Joachim Laabs (Hrsg.): Multimedies 2007. Wir gehen multimedial. Kommt Ihr mit? Potsdam: Universitätsverlag, 83 – 93. (Autorenschaft Sändig 87 – 91.)

Sändig, Uta (2002²): Legenden und Anekdoten