Koordinationsbüro für Chancengleichheit: Workshop „Das haut mich nicht um!“ – Mit einer resilienten Grundhaltung (heraus)fordernde Zeiten meistern“
Eine Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „Empowerment in Science“ der WCW.
Wie schaffe ich es, gesund und handlungsfähig zu bleiben in schwierigen Zeiten? Was bringen resilient lebende Menschen dafür mit?
Neben Fakten und Hintergrundwissen rund um das Thema Resilienz und die damit verbundenen eigenen Einflussbereiche, schauen wir lebendig entlang der Säulen der Resilienz, wieso für jeden von uns persönlich eine resiliente Grundhaltung so bedeutsam ist.
Im Speziellen beschäftigen wir uns damit, wie wir unseren eigenen Einflussbereich größtmöglich gestalten können, in dem wir selbst zur/zum Autor*in werden. Radikale Akzeptanz und ein wertschätzender Umgang mit sich selbst gehören genauso dazu, wie unsere Kraftquellen zu kennen und unsere Antreiber*innen zu verstehen. Wir beschäftigen uns mit einem achtsamen Umgang mit unseren Belastungsgrenzen und schauen auf die Erschöpfungsspirale, und die
Bedeutung von Achtsamkeit im Stress. Immer wieder werden wir auch Entspannungsübungen aus der Achtsamkeitspraxis einflechten lassen.
Neben kurzen Inputs zu den jeweiligen Themen, gibt es immer wieder einen Mix aus selbstreflektorischen (Einzel)Übungen, dem Austausch in Kleingruppen und dem Zusammenkommen im Plenum, um auch von den Anderen zu lernen, verschiedene Perspektiven zu verstehen um für sich selbst den größtmöglichen Schatz an neuen Erfahrungen und Erkenntnissen mitzunehmen.
Anmeldung
Veranstaltungsart
Sachgebiet
Universitäts-/ Fachbereich
Termin
Veranstalter
Ort
Kontakt
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam