Netzwerk Studienqualität Brandenburg: Workshop „Aktivierende Methoden“
Sie als Lehrende stehen in Präsenzveranstaltungen vor der Herausforderung, Studierende aktiv in die Teilnahme einzubinden. Die Hürde, sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen, scheint für Studierende in digitalen Settings noch größer zu sein.
Methoden zur Aktivierung von Lernprozessen sind jedoch kein didaktischer Selbstzweck. Um Lehrveranstaltungen zielführend und für alle Beteiligten gewinnbringend zu gestalten, müssen zunächst klare Ziele definiert werden. Erst dann können geeignete Lehrmethoden ausgewählt werden, die zur Erreichung dieser Ziele dienen. Dabei sind eine Vielzahl von Faktoren zu bedenken: Kompetenzziele, Zielgruppe, Vorwissen, Teilnehmendenzahl, Gruppendynamik, Phase der Lehrveranstaltung, Raumgröße, usw.
In diesem zweiteiligen Workshop wird die Bedeutung handlungsorientiert formulierter Learning Outcomes ebenso besprochen, wie relevante Rahmenbedingungen für eine Aktivierung der Gruppe - sowohl für Präsenzveranstaltungen als auch für Online-Formate. Sie haben Gelegenheit, einige Methoden zu erproben, und Sie erhalten einen Überblick über die gängigsten Lehrmethoden in Form einer Methodenbar.
Gehalten von
Veranstaltungsart
Sachgebiet
Universitäts-/ Fachbereich
Weitere Informationen
Termin
Veranstalter
Ort
Kontakt
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam Campus Am Neuen Palais, Haus 6, Raum 0.28