Anfertigungshinweise für Hausarbeiten
Gliederung von Seminar- und Hausarbeiten
Hinweise gelten primär für die Seminararbeiten!
Für die Hausarbeiten gelten die Formalien im Moodle-Kurs.
Die Gliederung der Seminararbeit bzw. Hausarbeit geschieht in einer festen Reihenfolge:
1. Deckblatt
2. ggf. Aufgabenblatt
3. Inhaltsverzeichnis
4. Literaturverzeichnis
5. Haupttext
6. Eigenständigkeitserklärung
Ein Abkürzungsverzeichnis ist für Seminararbeiten bzw. Hausarbeiten nicht notwendig und eher unüblich. Deshalb sollte hierauf verzichtet werden.
Im Literaturverzeichnis werden nur Literaturquellen aufgenommen und streng alphabetisch nach Autor bzw. Herausgeber aufgeführt. Von einer Unterteilung des Literaturverzeichnisses – etwa in Monografien, Kommentare und Zeitschriften – sollte abgesehen werden. Gerichtliche Entscheidungen und Internetquellen gehören nicht ins Literaturverzeichnis.
Die Eigenständigkeitserklärung lautet:
„Ich versichere, dass ich die vorliegende Seminararbeit/Hausarbeit selbständig und ohne unzulässige fremde Hilfe verfasst habe. Ich habe keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt. Alle Stellen der Arbeit, die anderen Werken wörtlich oder sinngemäß entnommen sind, sind unter Angabe der Quelle als Zitate kenntlich gemacht. Die Arbeit oder Auszüge der Arbeit haben in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen.
Ort, Datum
Unterschrift“
Formatierung von Seminar- und Hausarbeiten
Als Schriftart sollte Times New Roman mit Blocksatz und aktivierter Silbentrennung gewählt werden. Der Zeichenabstand ist normal. Im Übrigen unterscheiden sich die Formatierungen im Haupttext und in den Fußnoten
- Haupttext: Zu den oben genannten Formatierungen ist zusätzlich eine Schriftgröße von 12 pt. zu wählen und auf einen 1,5-fachen Zeilenabstand zu achten.
- Fußnoten: Hier beträgt die Schriftgröße nur 10 pt. und der Zeilenabstand ist 1-fach. Zur besseren Übersichtlichkeit der Fußnoten kann ein Abstand nach dem Absatz von 6 pt. gewählt werden.
Der linke Seitenrand muss zwingend 7 cm breit sein. Die übrigen Seitenränder sind nicht vorgegeben, allerdings empfiehlt sich ein Rand von 1,5-2 cm.
Die Arbeit ist mit Seitenzahlen zu versehen. Das Deckblatt zählt als erste Seite, wird aber nicht nummeriert. Die anschließenden Seiten bis zum Haupttext werden mit römischen Ziffern nummeriert. Der Haupttext wird mit arabischen Ziffern beginnend bei 1 nummeriert.
Beim Abfassen der Seminar- bzw. Hausarbeit ist auf eine übersichtliche Gliederung mit Überschriften und auf einen regelmäßigen Gebrauch von Absätzen zu achten. Die Gliederung folgt nach einem festen Schema:
A. Erste Ebene
I. Zweite Ebene
1. Dritte Ebene
a) Vierte Ebene
aa) Fünfte Ebene
(1) Sechste Ebene
(a) Siebente Ebene
(b) Siebente Ebene
(2) Sechste Ebene
bb) Fünfte Ebene
b) Vierte Ebene
2. Dritte Ebene
II. Zweite Ebene
B. Erste Ebene
Eine Untergliederung über die siebente Ebene hinaus sollte möglichst vermieden werden. Außerdem muss eine Untergliederung immer mindestens zwei Überschriften beinhalten nach dem Motto: „Wer A sagt, muss auch B sagen.“
Im Haupttext sind sog. hängende Paragraphen – also „§“-Zeichen am Ende der Zeile – zu vermeiden, indem man geschützte Leerzeichen nach dem „§“-Zeichen nutzt (Windows: Strg+Shift+Leertaste / Mac: Alt+Leertaste).
Allgemeine Zitierhinweise
Es ist vor allem auf eine einheitliche Zitierweise in den Fußnoten zu achten. Darüber hinaus müssen zitierte Werke in den Fußnoten so bezeichnet werden, dass sie sich im Literaturverzeichnis zweifelsfrei zurückverfolgen lassen.
Die Zitierung sollte möglichst genau auf den zitierten Abschnitt hinweisen. Es genügt nicht, ausschließlich die erste Seite der Veröffentlichung zu zitieren. Verläuft der zitierte Abschnitt über einen Seitenwechsel hinweg, wird hinter die Seitenzahl ein „f.“ (= folgende) gesetzt. Sollen mehr als zwei Seiten zitiert werden, wird dies mit einem „ff.“ (= fortfolgende) nach der Seitenzahl gekennzeichnet.
Autoren sind in den Fußnoten kursiv hervorzuheben. Werden allerdings Gerichte zitiert, bleiben diese ohne kursive Hervorhebung.
Zitierung von Rechtsprechung
Entscheidungen des BVerfG und der Bundesgerichte sind grundsätzlich aus den amtlichen Entscheidungssammlungen zu zitieren (BVerfGE, BFHE, BVerwGE etc.). Im Steuerrecht hat sich jedoch die Zitierung im Bundessteuerblatt Teil II (= BStBl. II) etabliert. Urteile sollten daher primär aus dem BStBl. II zitiert werden. Wenn das Urteil nicht im BStBl. II veröffentlicht ist, werden anschließend die amtlichen Sammlungen und danach sonstige Fundstellen herangezogen. Ist die Entscheidung nicht in einem Printmedium veröffentlicht, kann sie mit Randnummer nach juris zitiert werden.
Gerichtliche Entscheidungen sind mit Datum und Aktenzeichen zu zitieren. Sie folgen dem Muster: [Spruchkörper], Urt./Beschl. v. [Datum] – [Aktenzeichen], [Fundstelle], [Seite].
Beispiele:
- BFH, Urt. v. 9. Mai 2017 – VIII R 11/15, BStBl. II 2017, 911.
- FG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 21. Dezember 2017 – 10 V 4309/17, Rn. 12, juris.
Zitierung von Kommentaren
Gesetzeskommentare können in gebundener Ausgabe oder als Loseblattsammlung daherkommen. Die Zitierweise sowie die Darstellung im Literaturverzeichnis ändern sich entsprechend.
Im Literaturverzeichnis folgt die Benennung der Kommentare zumeist dem folgenden Schema: [Name des Kommentars], ggf. Band [X], [X]. Aufl. [Jahr] bzw. Loseblatt Stand: [Monat/Jahr], [Verlagsort]
Beispiele:
- Hermann, Carl / Heuer, Gerhard / Raupach, Arndt, Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Band 1, Loseblatt Stand: 12/2017, Köln
- Klein, Franz, Abgabenordnung, 13. Aufl. 2016, München
In der Fußnote sind Kommentare folgendermaßen zu zitieren: [Autor], in: [Kommentar], [Gesetz], [Fundstelle mit § und Rn.]
Die oben genannten Beispiele sind daher wie folgt zu zitieren:
- Musil, in: Hermann/Heuer/Raupach, EStG, § 2 Rn. 50.
- Gersch, in: Klein, AO, § 3 Rn. 3.
Zitierung von Lehrbüchern
Lehrbücher sind im Literaturverzeichnis nach dem folgenden Muster zu zitieren:
[Autor(en) mit vollem Namen], [Titel], [X]. Aufl. [Jahr] [bei 1. Auflage nur das Jahr], Verlagsort.
Beispiele:
- Tipke, Klaus / Lang, Joachim, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, Köln
- Musil, Andreas / Kirchner, Sören, Das Recht der Berliner Verwaltung – unter Berücksichtigung kommunalrechtlicher Bezüge, 4. Aufl. 2017, Berlin
- Musil, Andreas, Steuerliche Fragen der Gesundheitsreform, Band 1, 2010, Tübingen
In der Fußnote wird grundsätzlich folgendermaßen auf Lehrbücher Bezug genommen: [Autor, nur Nachname], [Kurztitel], Rn. [X] bzw. § [X] Rn. [X] [wenn keine Rn. vorhanden, dann Zitierung nach Seite].
Beispiele:
- Hey, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 3 Rn. 40 ff.
- Musil/Kirchner, Recht der Berliner Verwaltung, Rn. 437 ff.
- Musil, Steuerliche Fragen der Gesundheitsreform, Bd. 1, S. 143 f.
Zitierung von Festschriften
Bei Festschriften kommt es auf den konkreten Beitrag des Autors im Gesamtband an. Im Literaturverzeichnis drückt sich das folgendermaßen aus:
[Autor mit vollem Namen], [Beitragstitel], in: [Titel des Gesamtbandes], herausgegeben von [voller Name des Herausgebers], [Verlagsort], S. [X].
Beispiel:
- Musil, Andreas, Verfassungsrechtliche Vorgaben für Gebühren im Steuerstaat, in: Staat im Wort – Festschrift für Josef Isensee, herausgegeben von Depenheuer, Otto/Heintzen, Markus/Jestaedt, Matthias/Axer, Peter, Heidelberg, S. 929
In der Fußnote genügt dann die Bezugnahme in Kurzform: [Nachname des Autors], in: [Kurztitel des Gesamtbandes], S. [erste Seite], [zitierte Seite].
Beispiel:
- Musil, in: FS Isensee, 929, 937.
Auch bei anderen Sammelbänden kommt es auf den konkreten Beitrag an, sodass nicht das Gesamtwerk zitiert wird. Im Steuerrecht ist vor allem der jährliche Sammelband der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft (DStJG) von Bedeutung.
Beispiel:
- Musil, Andreas, Ermittlung von Vermögenseinkünften – Einkünfte aus Veräußerungsgeschäften, DStJG 34 (2011), S. 237
In der Fußnote sieht die Zitierung sodann folgendermaßen aus:
- Musil, DStJG 34 (2011), 237, 247 f.
Zitierung von Zeitschriftenbeiträgen
Zeitschriftenbeiträge sind im Literaturverzeichnis wie folgt anzugeben:
[vollständiger Name des Autors], [Titel], [Zeitschrift] [Jahr], [Seite].
Beispiele:
- Musil, Andreas/Schulz, Jan, Anforderungen an die Verfassungsmäßigkeit kommunaler Bettensteuersatzungen, StuW 2017, S. 17
- Musil, Andreas, Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 21.12.2016 (C-503/14), EuZW 2017, S. 187
In den Fußnoten wird auf die Zeitschriftenbeiträge in Kurzform und zwar wie folgt Bezug genommen:
- Musil/Schulz, StuW 2017, 17, 19.
- Musil, EuZW 2017, 187.
Zitierung von historischen Quellen
Wird auf historische Quellen Bezug genommen, sollten sie immer primär zitiert werden, d.h. es sollte die Originalquelle herangezogen und nicht über Beiträge nur sekundär wiedergeben werden.
Historische Quellen bieten sich insbesondere für die historische Auslegung von Gesetzen an. So kann aus der Dokumentation von Gesetzgebungsverfahren der historische Wille des Gesetzgebers abgeleitet werden. Unterlagen zum Gesetzgebungsverfahren des Bundes finden sich unter pdok.bundestag.de. Es sollte beachtet werden, dass sich Gesetzesvorhaben vom Stadium des Referentenentwurfs bis zum letztendlichen Gesetz noch wesentlich verändern können, weshalb die gesamte historische Dokumentation des Gesetzesvorhabens von Bedeutung ist.
Im Literaturverzeichnis werden historische Quellen nicht aufgenommen.
In den Fußnoten sieht die Zitierung beispielsweise so aus:
Gesetzesentwurf der Bundesregierung v. 13. Mai 2015, BT-Drucks. 18/4902, S. 48.
Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses v. 23. September 2015, BT-Drucks. 18/6094, S. 81.
Zitierung von Internetquellen
Auf die Zitierung von Internetquellen sollte möglichst verzichtet werden.
Ausnahmen hiervon bilden Artikel in Tageszeitungen oder Statistiken (z.B. vom Statistischen Bundesamt – www.destatis.de).
Beispiele:
- Zu den verschiedenen Ausgaben des Bundeshaushaltes siehe www.bundeshaushalt-info.de/#/2017/soll/ausgaben/einzelplan.html (zuletzt abgerufen am 13. Februar 2018).
- So der ehemalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, siehe Financial Times vom 8. Oktober 2017, www.ft.com/content/cf1973b4-ac13-11e7-aab9-abaa44b1e130 (zuletzt abgerufen am 13. Februar 2018).