Projektarbeiten
Im Rahmen des Moduls Diagnostik und Therapie von Sprechapraxie, Dysarthrophonie und Dysphagie des Studienganges Patholinguistik entstehen seit 2019 jedes Jahr tolle Projektarbeiten der Student*innen, die wir gerne auch für alle Interessierten zugänglich machen möchten.
Auf der folgenden Seite finden Sie Podcasts, Leitfäden, FAQs, Interviews, Spiele und vieles mehr.
Wir freuen uns über Anmerkungen, Kommentare und Kritik an swallowlab@uni-potsdam.de.
Bachelorarbeiten
in Bearbeitung
- Überprüfung der Wirksamkeit des Dysarthrie Programms nach C. Gebert: eine multiple Einzelfallstudie. (V. Heinrich, Universität Potsdam)
abgeschlossen
- Kindliche Sprechapraxie - evidenzbasierte Therapie in Anlehnung an das Nuffield Centre Dyspraxia Programme (A. Anhalt, Universität Potsdam)
- Standardisierung des ‚Test of Mastication and Swallowing TOMASS’ mit gesunden Erwachsenen im Alter von 20 – 80+ Jahren (H. Kaps, Universität Potsdam)
- Standardisierung des ‚Test of Mastication and Swallowing TOMASS’ mit gesunden Kindern im Alter von 4- 16 Jahren (A. Wilzek, Universität Potsdam)
- Standardisierung des ‚Test of Mastication and Swallowing TOMASS’ mit gesunden Kindern im Alter von 4- 18 Jahren (E. Thäle, Universität Potsdam)
- Fragebogenassessment im Dysphagiemanagement: Konzeption eines Fragebogens zur Erfassung von Gesundheitsdomänen in der ambulanten Dysphagieversorgung (J. Grossmann, Universität Potsdam)
- SEE-sEMG: Entwicklung und Validierung eines Screeningprotokolls zur Eingangsdiagnostik und Evaluation sEMG gestützter Therapie (L. Krusche, Universität Potsdam)
- Schluckstörungen bei Tumorpatienten im Hals-Nasen-Ohren-Bereich: eine Einzelfallstudie zur Dysphagietherapie mithilfe des sEMG Biofeedbackverfahrens (L. Weiland, Universität Potsdam)
- Kompensationsmechanismen: Chancen für die Dysphagietherapie (J. Bösel, Universität Potsdam)
- Zur Effektivität einer sEMG-biofeedbackgestützten Dysphagietherapie mit einem neurologischen Patienten in der chronischen Phase (A. Loppnow, Universität Potsdam)
- Qualitätsmanagement auf neurologischen Stationen in Krankenhäusern im Bereich Dysphagie (B. Scharschmidt, Universität Potsdam)
- Biofeedback in der Dysphagietherapie: Unterstützung therapeutischer Maßnahmen durch Oberflächen-Elektromyographie (M. Thonicke, Universität Potsdam)
- Spontansprache von englischsprachigen Parkinsonpatienten: Eine Untersuchung von Pausenverhalten und sprachlichen Kriterien (S. Ebert, Universität Potsdam)
- Die Abhängigkeit des Schluckvolumens von körpereigenen Faktoren und der Messmethode (S. Peiffers, Universität Potsdam)
- Ätiologie von Fütterstörungen bei Kindern mit velocardiofazialem Syndrom (VCFS) (R. Swietza, Universität Potsdam)
- Die kindliche Atem-Schluck-Koordination: aktuelle Forschungsergebnisse zu funktionalen und dysfunktionalen Zusammenhängen und weiterführende Überlegungen zur diagnostischen Herangehensweise (S. Haun, Universität Potsdam)
- Das durchschnittliche Schluckvolumen gesunder Erwachsener (S. Seehaus, Universität Potsdam)
- Wie hoch ist die durchschnittliche Schluckfrequenz von gesunden Erwachsenen in Rücken- und Seitenlage (A. Becher, Universität Potsdam)
- Wie wirkt sich LSVT auf die Dysphagie bei M. Parkinson aus? Eine anatomische Begründung. (L. Czerwinski, Universität Potsdam)
- Wie können Beeinträchtigungen der artikulatorischen Gesten im Rahmen einer Sprechapraxie überprüft werden? (M. Rathmann, Universität Potsdam)
- Beatmung und Schlucken. Vergleich der Spontanschluckraten CPAP-unterstützter und spontan atmender Patienten in der neurologischen Frührehabilitation. (S. Horn, Universität Potsdam)
- Objektive Verständlichkeitsmessung bei Dysarthrie – Spektrogrammanalyse von Vokalformanten in Theorie und Praxis. (M. Blickensdorff, Universität Potsdam)
- Das PNF-Konzept. Hintergründe und Anwendung in der Facio-oralen Therapie (S. Düsterhöft, Universität Potsdam)
- Die Schluckfrequenz bei Gesunden in Seiten- und Rückenlage (K. Hummel, Universität Potsdam)
- Atem-Schluck-Koordination. Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und vertiefende Überlegungen zur Physiologie, Untersuchungsmethodik und Therapie (A. Jäckel, Universität Potsdam)
- Verständlichkeitsuntersuchung von Patienten mit supranukleärer Blickparese (I. Zimmermann, Universität Potsdam)
- Beurteilung der Interrater-Reliabilität von einer Erweiterung der EFA-Skala im fazio-oralen Bereich (U. Groth, Universität Potsdam)