Zum Hauptinhalt springen

Marit Aldrup, M.A.

 

Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 5, Raum 0.14
14469 Potsdam

 

Sprechzeiten
aktuell in Mutterschutz bzw. Elternzeit

Beruflicher Werdegang

seit 10/2021Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Germanistische Linguistik / Sprachgebrauch“, Institut für Germanistik, Universität Potsdam
04/2018-09/2021

Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Kommunikationstheorie und Linguistik“, Institut für Germanistik, Universität Potsdam

04/2017-03/2018                 

Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Englische Sprache der Gegenwart“, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Potsdam

04/2015-03/2017

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl „Englische Sprache der Gegenwart“, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Potsdam

Studium

seit 04/2019

Promotionsstudium im Fach Sprachwissenschaft, Universität Potsdam

10/2014-04/2019

Masterstudium im Fach Linguistik: Kommunikation, Variation, Mehrsprachigkeit (Titel der Masterarbeit: „The organization of speaker change in Kenyan radio call-ins: How current speakers projects different opportunities for incomings in Kenyan English“), Universität Potsdam

10/2014-03/2017

Masterstudium im Fach Fremdsprachenlinguistik mit den Schwerpunkten Deutsch als Fremdsprache und Englisch (Titel der Masterarbeit: „Sprachenpolitik in gemischtsprachigen Familien“), Universität Potsdam

10/2012-11/2014                 

Zusatzstudium zur Ausbildung als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

10/2011-09/2014                       

Bachelorstudium in den Fächern Anglistik/Nordamerikanistik und der Germanistik (Titel der Bachelorarbeit: „The morphosyntax of Kenyan English“), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Forschungsinteressen

  • Sprache im Gebrauch
  • Interaktionale Linguistik und (multimodale) Konversationsanalyse       
  • Sprachvergleich, Sprachvariation und Sprachgebrauch in multilingualen Kontexten (inkl. Code-Switching)
  • Familiale Sprachenpolitik
  • Unterrichtsinteraktion

Dissertationsprojekt

Arbeitstitel: Requests for reconfirmation in German and English conversation (Rückbestätigungsfragen in deutschen und englischen Alltagsgesprächen)

In Alltagsgesprächen kommt es des Öfteren vor, dass Gesprächsteilnehmende sich bezüglich einer zuvor getroffenen Aussage rückversichern, indem sie ihre Vorredner:innen darum bitten, das Gesagte noch einmal zu bestätigen. Solche Rückbestätigungsfragen mögen auf den ersten Blick redundant erscheinen, werden jedoch in der sozialen Interaktion zu verschiedenen kommunikativen Zwecken eingesetzt. Typische Realisierungsformen im Deutschen und im Englischen stellen Partikeln (z. B. Echt?), Wiederholungen (z. B. You’ve seen them?) und Kurzsätze aus Proverb und Pronomen (z. B. Have you?) dar. In meinem Promotionsprojekt widme ich mich derartigen Äußerungen, die in ihren vielfältigen Funktionen bis dato noch nicht systematisch erforscht wurden, aus interaktional-linguistischer Perspektive. Unter Berücksichtigung sequenzieller, sprachlicher und körperlich-visueller Aspekte untersuche ich empirisch, in welchen Kontexten diese Rückbestätigungsfragen auftreten, wofür sie im Einzelnen verwendet werden, welche Bedeutung ihrer jeweiligen Gestaltung dabei zukommt und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich diesbezüglich zwischen dem Deutschen und dem Englischen ergeben. Hierfür arbeite ich mit Videoaufzeichnungen von Alltagsgesprächen zwischen Freund:innen und Familienmitgliedern.

Wissenschaftliche Lehre          

SoSe 2024Text, Gespräch, Varietäten II
WiSe 2023/24Multimodale Interaktion auf WhatsApp & Co
SoSe 2023Text, Gespräch, Varietäten II
WiSe 2022/23Interaktion 2.0: Sprachliches Handeln in den sozialen Medien
SoSe 2022Text, Gespräch, Varietäten II
WiSe 2021/22Neuigkeiten und Mitteilungen im Gespräch
WiSe 2020/21KA macht Schule: Konversationsanalytische Perspektiven auf Unterrichtsinteraktion
SoSe 2020Text, Gespräch, Varietäten II
WiSe 2019/20Fragen über Fragen: Informationen-einholende erste Paarteile in der sozialen Interaktion
SoSe 2019Text, Gespräch, Varietäten II
WiSe 2018/19Kleine Wörter, große Aufgaben: Partikeln in der sozialen Interaktion
SoSe 2018Text, Gespräch, Varietäten II
WiSe 2017/18Introduction to Synchronic Linguistics I (Phonetik/Phonologie, Morphologie, lexikalische Semantik)
SoSe 2017

Introduction to Synchronic Linguistics II (Syntax)

Publikationen

Aufsätze

Enzyklopädische Beiträge

  • Aldrup, Marit (2023). Abrupt-join. In: Alexandra Gubina, Elliott Hoey & Chase W. Raymond (Hrsg.). Encyclopedia of Terminology for Conversation Analysis and Interactional Linguistics. International Society for Conversation Analysis (ISCA).
  • Aldrup, Marit (2023). Latching. In: Alexandra Gubina, Elliott Hoey & Chase W. Raymond (Hrsg.). Encyclopedia of Terminology for Conversation Analysis and Interactional Linguistics. International Society for Conversation Analysis (ISCA).
  • Aldrup, Marit (2023). Rush-through. In: Alexandra Gubina, Elliott Hoey & Chase W. Raymond (Hrsg.). Encyclopedia of Terminology for Conversation Analysis and Interactional Linguistics. International Society for Conversation Analysis (ISCA).
  • Aldrup, Marit & Constanze Lechler (2023). Overlap. In: Alexandra Gubina, Elliott Hoey & Chase W. Raymond (Hrsg.). Encyclopedia of Terminology for Conversation Analysis and Interactional Linguistics. International Society for Conversation Analysis (ISCA).

Tagungsbericht

  • Langer, Christl, Marit Aldrup & Constanze Lechler (2021). Report on the International Symposium “Perspectives of Interactional Linguistic Research – basic and applied”, Research Center “Interactional Linguistics”, University of Potsdam, March 17-19, 2021. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 22, 441-452.

Vorträge

2024
  • Language and the body: Requests for reconfirmation as multimodal gestalts.  Vortrag beim Anglistikag 2024, Augsburg, Deutschland, 15.-18. September 2024.
  • Rückbestätigungsfragen als wandelbare Ressourcen zur vorläufigen Quittierung von Informationen in deutschen und englischen Alltagsgesprächen. Vortrag bei der 23. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung (AGF 2024), Jena, Deutschland, 20.-22. März 2024.
2023
  • (Dis)affiliative uptake of new information: Requests for reconfirmation in German and English conversation. Vortrag bei der 18. International Pragmatics Conference (IPC18), Brüssel, Belgien, 9.-14. Juli 2023. 
2021
  • Reconfirmable turns as (mock) challenges of intersubjectivity. Online-Vortrag im Rahmen der virtuellen Vortragsreihe „Intersubjektivität“  am Centrum Sprache und Interaktion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 12. Juli 2021.
  • Asking the obvious: Other-repeats as requests for (re)confirmation. Vortrag bei der 17. International Pragmatics Conference (IPC17), Online-Konferenz, 27. Juni-2. Juli 2021.
  • Teacher questions and opportunities for participation in the L2 classroom. Kommentar zu Joan Kelly Hall „Interactional specifications of L2 input: The contributions of interactional linguistics to usage-based SLA“ beim Internationalen Symposium „Perspectives of Interactional Linguistic Research – basic and applied“, Online-Symposium, 17.-19. März 2021.
2020
  • Requests for reconfirmation in German conversation. Datensitzung beim 2. DokGF Treffen, Online-Veranstaltung, 13.-14. November 2020.
  • Topic-embracing requests for reconfirmation in German conversation. Online-Vortrag mit anschließender Datensitzung am Centre de linguistique appliquée, Université de Neuchâtel, 9. November 2020.
  • Newsmarking and beyond: Confirmable turns with ‘echt’ in German conversation. Vortrag bei der 1. European Conference of Conversation Analysis (ECCA), Online-Konferenz, 29. Juni-2. Juli 2020.
2018
  • 'You know' revisited: On the relation between prosodic phrasing and interactional use. Vortrag bei der 5. International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Loughborough, UK, 11.-15. Juli 2018.
  • Getting to know more about 'you know'. Vortrag beim 2. Hamburg-Potsdam CA/IL Meeting (HamPoM), Hamburg, Deutschland, 13.-15. Juni 2018.
2017
  • Prosodic, syntactic and pragmatic completion points: Handling fuzzy cases. Vortrag mit anschließender Datensitzung beim 1. Hamburg-Potsdam CA/IL Meeting (HamPoM), Potsdam, Deutschland, 16.-17. November 2017.
  • When students signal trouble: Negotiating understanding in the CLIL classroom. Vortrag beim ARTE Symposium „From Interaction Research to the Language Classroom: Integrating Academic Research and Teacher Education“, Hannover, Deutschland, 13.-15. September 2017.
  • Turn transitions in Kenyan radio call-ins: Projecting completion in an L2 variety of English. Posterpräsentation bei der GAL Research School „How do we know? Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion“, Freiburg, Deutschland, 4.-6. September 2017.

 

Mitgliedschaft in akademischen Verbänden und Netzwerken

  • Gesprächsforschung e.V.
  • International Society for Conversation Analysis (ISCA)
  • DokGF – Netzwerk für Doktorand*innen der Gesprächsforschung
  • CORE-ILCA – Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Interaktionale Linguistik und Konversationsanalyse