Fachbeschreibung Controlling
Zielgruppe
Das Fachangebot des Controllings richtet sich vor allem an Studierende mit einem besonderen Interesse an Koordinations- und Steuerungsaufgaben eines Unternehmens sowie mit einer Affinität zur finanziellen Abbildung des Betriebsgeschehens und zur umfassenden Messung der Performance. Da Controller eine führende Rolle in den Planungs- und Kontrollprozessen ausüben und als proaktive ergebnisorientierte Berater der Verantwortlichen für operative Bereiche und des Gesamtunternehmens dienen, sollten sie ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, persönliches Engagement, Durchsetzungsfähigkeit, schnelles, systematisches Denken, Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft mitbringen.
Berufsperspektiven
Die Veranstaltungen im Fachbereich „Controlling“ richten sich besonders an Studierende, die ihre berufliche Zukunft in den Bereichen des internen oder auch externen Rechnungswesens, der Corporate Finance oder der Unternehmensberatung von internationalen und nationalen Unternehmen des privaten und öffentlichen Sektors sehen. Darüber hinaus ist das Lehrangebot für Studierende relevant, die sich für eine wissenschaftliche Tätigkeit im Fach Controlling interessieren.
Zu den Dozenten gehören:
- Prof. Dr. Jochen R. Pampel, Geschäftsführender Gesellschafter der Dimersio GmbH (Verantwortlicher für den Masterbereich Controlling)
- Dr. Heike Balzer, Noxxon Pharma AG (Verantwortliche für die Bachelorvertiefung B43 Controlling)
- Alexander Skorobogatov, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB
Anforderungsprofil
Bachelorstudierenden, die eine Vertiefung mit dem Modul B.VM.BWL410 „Controlling" anstreben, wird ein vorheriger Besuch der Veranstaltungen B.BM.BWL600 „Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung“ und B.BM.BWL400 „Jahresabschluss" dringend empfohlen, da deren Inhalte vorausgesetzt werden. Von Masterstudierenden im Master- oder Ergänzungsbereich „Controlling“ wird erwartet, dass sie über sichere Grundkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss und Corporate Governance verfügen. Ebenso wird empfohlen das Modul B.VM.BWL410 „Controlling“ im Bachelor besucht zu haben.
Zu betonen ist, dass es sich bei dem Fach des Controllings im Allgemeinen um ein lernintensives Fach handelt. Ein erfolgreiches Abschneiden in den Prüfungen an der Universität setzt ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Disziplin voraus. Ein intensives Selbststudium, vor allem mit der in der Veranstaltung angegebenen Literatur, ist daher unabdingbar. Neben dem allgemeinen Interesse am Fachgebiet und der damit einhergehenden großen Lernbereitschaft werden von den Studierenden insbesondere analytische Fähigkeiten erwartet.
Kombinationsmöglichkeiten
Prinzipiell ist jede Kombination mit dem Fach Controlling sinnvoll. Zielt man jedoch auf eine besondere Spezialisierung im Bereich Finanzen ab, so bieten sich insbesondere die Fächer „Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung“, „Finanzierung und Banken“ und „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ an.
Ansprechpartner
Nicolas Frenzel, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl (E-Mail)