Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftsmanagement

Dass gutes Management ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg von Unternehmen und Firmen ist, scheint bekannt. Dabei verhält es sich mit großen Wissenschaftseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten nicht anders. Denn auch die Wissenschaft muss gemanagt werden, wofür sogenannte Wissenschaftsmanager*innen zuständig sind. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Wissenschaft und vereinen in ihren Tätigkeiten Anteile beider Bereiche. Damit reagiert das relativ neue Berufsfeld auf eine strukturelle Veränderung des deutschen Wissenschaftssystems. Denn die steigende Komplexität sowie der nationale und internationale Wettbewerb beförderten und befördern den Ausbau der administrativen und steuerungstechnischen Aufgaben an deutschen Hochschulen, weshalb in der Forschung mittlerweile auch von der Herausbildung eines sogenannten „third space“ neben Verwaltung und Wissenschaft gesprochen wird.

Wichtige Positionen im Wissenschaftsmanagement sind demnach zum einen Verwaltungspositionen in den Fakultäten und Fachbereichen, wie beispielsweise die Fakultätsgeschäftsführung, die Referatsleitung, das Rektorat oder das Amt der Dekanin/des Dekans. Zum anderen sind diese aber auch in der Vielzahl der zum Teil neu entstandenen universitären Einrichtungen, angesiedelt.
Klassische Arbeitsfelder von Wissenschaftsmanager*innen sind so z. B. die komplexe Steuerung wissenschaftlicher Projekte, die Ausschreibung und Konzeption von Förderprogrammen, die Begleitung, Evaluation und Verbesserung der Hochschuldidaktik (z. B. Lehrpreisvergabe, Entwicklung von E-Learning-Angeboten,...), das Qualitätsmanagement (z. B. die Begleitung bei der Entwicklung von Studiengängen), die Steuerung und Akquise von Drittmitteln, der Wissenstransfer, die Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen und Tagungen, die Gleichstellungsarbeit, u. v. m.

Wie die Bandbreite der Themenbereiche zeigt, handelt es sich um ein sehr diverses Tätigkeitsfeld, das sich durch die Zunahme der Anforderungen an Hochschulen stetig weiter ausdifferenziert. Wer selbst aus der Wissenschaft kommt, hat v. a. für die Positionen innerhalb der Fakultäten gute Chancen, denn der interne Blick kann den Spagat zwischen der Verwaltung und der Wissenschaft erleichtern. Ansonsten sind vor allem organisatorische Fähigkeiten, Erfahrungen in der Antragsstellung und Drittmittelakquise, der Evaluation und der Veranstaltungsorganisation hilfreich. Darüber hinaus empfiehlt es sich, sich auf ein eventuell anvisiertes Themenfeld (z. B. Internationalisierung, Forschungsförderung, Diversity, Qualitätssicherung, Informationsmanagement, ...) zu spezialisieren. Eine gute Einstiegsmöglichkeit sind Stellen als wissenschaftliche Hilfskraft in den jeweiligen Einrichtungen.

Klassische Tätigkeiten

Mögliche Arbeitsorte