Ulrike Wels - Publikationen
Monographien
(1) Gottfried Hoffmann (1658-1712). Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus. Würzburg 2012 (phil. Diss. Potsdam 2009).
Rezensionen
Johannes Birgfeld: In: Germantistik 54, H. 1,2; 2013, S. 102-103.
Irmgard Scheitler: In: Arbitrium 31/3, 2013, S. 329-332.
Leopold Klepacki: In: Erziehungswissenschaftliche Revue 11/ 2012, Nr. 5.
URL: www.klinkhardt.de/ewr/978382604728.html
(2) Gottfried Hoffmann: Die gefallene und wieder erhöhete Eviana. Ein Schauspiel aus dem Jahr 1696. Hrsg. und kommentiert von Ulrike Wels. Berlin 2003. (Bibliothek seltener Texte in Studienausgaben 9. Hg. v. Hans-Gert Roloff).
Rezension: Andrea Wicke: In: Editionen in der Kritik I. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Hg. v. Hans-Gert Roloff [u.a.]. Berlin 2005, S. 133-141.
Herausgeberschaften
(1) Gemeinsam mit Hannah Lotte Lund und Ulrike Schneider: Die Kommunikations- Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847). Sammelband hg. anlässlich der Interdisziplinären Fachtagung im Juni 2015. (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 5) Göttingen 2017.
(2) Gemeinsam mit Andreas Degen und Ulrike Schneider: Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sammelband mit Vorträgen der Ringvorlesung aus dem Sommersemester 2015 [erscheint 2017].
(3) Gemeinsam mit Andreas Keller, Elke Lösel und Volkhard Wels: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Knut Kiesant zum 65. Geburtstag. Amsterdam 2010 (Chloe 43).
Aufsätze in Sammelwerken
(1) Henriette Herz. In: Jüdische Gelehrte und Reformer im Übergang zur Moderne. Hrsg. von Werner Treß und Julius H. Schoeps. Berlin [in Arbeit]
(2) Gemeinsam mit Hannah Lotte Lund und Ulrike Schneider: Einleitung – 10 Thesen – Für Henriette Herz – gegen den ‚Salon‘. In: Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz. Sammelband hg. anlässlich der Interdisziplinären Fachtagung im Juni 2015. Hg. von Hannah-Lotte Lund, Ulrike Schneider und Ulrike Wels. Göttingen 2017, S. 9-20.
(3) Überschreitungen in nuce. Überlegungen zum religiösen Selbstverständnis der Henriette Herz. In: Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz. Sammelband hg. anlässlich der Interdisziplinären Fachtagung im Juni 2015. Hg. von Hannah-Lotte Lund, Ulrike Schneider und Ulrike Wels. Göttingen 2017, S. 187-218.
(4) Vaterländischer Neo-Realismus und eklektischer Symbolismus – der „Totentanz 1914-1918“ von Carl Friedrich Wiegand und Hans Witzig In: Andreas Degen, Ulrike Schneider und Ulrike Wels: Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. [erscheint 2017].
(5) Der „Tempel des Todes“ (1690) des Christian Gryphius und seine europäischen Vorbilder und Nachfolger. In: Andreas Degen, Ulrike Schneider und Ulrike Wels: Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. [erscheint 2017].
(6) „Blödigkeit“ und „Unbedachtsamkeit“: Vorankündigungen anthropologischen Erzählens in Sibylla Schwarz’ pastoraler Liebeserzählung Faunus. In: Überschreibungen / Überschreitungen. Zum literarischen Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Hg. von Hania Siebenpfeiffer. Berlin, Amsterdam 2016 (= Daphnis 44), S. 44-69.
(7) (7) Vom zweifelhaften Charme des Kollektivs. Zur Dysfunktionalität der literarischen Gelehrtenrepubliken bei Diego Saavedra Fajardo, Friedrich Gottlieb Klopstock und Arno Schmidt. In: Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Hg. v. Stefanie Stockhorst, Marcel Lepper, Vinzenz Hoppe. Göttingen 2016, S. 299-320.
(8) (8) Transzendenz und Didaxe oder Die heile Welt des Chors im Theater des siebzehnten Jahrhunderts. In: Chor-Figuren. Transdisziplinäre Beiträge. Hg. von Julia Bodenburg, Katharina Grabbe und Nicole Haitzinger. Freiburg 2016 (= Rombach Wissenschaften, Reihe Paradeigmata 30), S. 231-246.
(9) Deviante Sexualmoral? – Der „Amadís von Gallien“ und seine Bearbeitungen. In: Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. Hg. von Yvonne Al-Taie, Bernd Auerochs und Anna-Margaretha Horatschek. Berlin [u.a.] 2015, S. 145-164.
(10)Der individualistische Dämon. Oskar Panizzas (1853-1921) dramatische Selbstinszenierung bis zur Katastrophe. In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Hg. von Andrea Bartl und Martin Kraus. Würzburg 2014, S. 323-348.
(11)mysterium crucis – meditatio crucis: Catharina Regina von Greiffenbergs „Kreuzgedicht“. Theologischer Kontext und formale Analyse. In: Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Gesa Dane. Frankfurt/ M. [u.a.] 2013 (= Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 16), S. 101-121.
(12)Keuschheit und Vernunft. Geschlechterdiskurse über die Liebe vor der Ehe in „Amoena und Amandus“. In: Liebe als Metapher. Übertragungskonzepte eines interpersonalen Verhältnisses. Hg. von Walter Delabar, Helga Meise. Frankfurt/ M. [u.a.] 2013, S. 35-63.
(13)Protestantisches Schultheater in der Frühen Neuzeit. In: Auf der Scene. Gesichter des nichtprofessionellen Theaters in Sachsen von 1500-2000. Hg. Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. Beucha 2013, S. 41-49.
(14)Die Romane der Sophie Hoechstetter. In: Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945. Hg. von Sarah Guddat und Sabine Hastedt. Bern [u.a.] 2011 (Inter-Lit 11), S. 121-146.
Rezension: Rolf Löchel: Fundgrube vergessener Schätze. Sarah Guddat und Sabine Hasted haben einen Sammelband über Werke deutschsprachiger Schriftstellerinnen zwischen 1894 und 1945 herausgegeben. In: literaturkritik.de, Nr. 3, März 2012.
(15)Die anthropologische Bestimmung der Geselligkeit im Zweiten Adiaphoristischen Streit und ihr Einfluß auf das protestantische Schultheater. In: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. Hg. von Udo Sträter in Verb. mit Thomas Müller-Bahlke, Christian Soboth und Johannes Wallmann. 2 Bd. Tübingen 2009, Bd. II, S. 531-544.
(16)Die Theaterpraxis am Zittauer Gymnasium im Zeitalter des Pietismus unter Christian Weise (1678-1708) und Gottfried Hoffmann (1708-1712). In: Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) zum 300. Todestag. 2. Internationales Christian-Weise-Symposium 21.-24. Oktober 2008 in Zittau. Tagungsband. Hg. von Peter Hesse. Dresden 2009, S. 167-187.
(17)Die Funktion der Misogynie in Johann Beers Roman „Bestia Civitatis“ (1681). In: Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede. Hg. v. Andrea Geier und Ursula Kocher. Köln, Weimar, Wien 2008 (Literatur, Kultur, Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. v. Inge Stephan und Sigrid Weigel. Große Reihe 33), S. 111-122.
(18)„…daß man die Affecten auch durch saubere Künste moviren könne.“ Affekt im protestantischen Schultheater – Gottfried Hoffmanns Vorrede zur ‚Eviana‘ (1696). In: Passion Affekt und Leidenschaft in der frühen Neuzeit. Hg. v. Johann Anselm Steiger [u.a.]. Wiesbaden 2005 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43), S. 863-875.
(19)[Ulrike Neumann (gemeinsam mit Jörg Jungmayr)]: Bibliographie zu Johann Beer. In: Beer. 1655 - 1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der „Galerie im Stifter-Haus“ in Linz (4. Juli bis 30. August 2000) und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels (3. Oktober bis 19. November 2000). Hg. von Andreas Brandtner und Wolfgang Neuber. Wien 2000, S. 259-322.
(20)[Ulrike Neumann]: Gottfried Hoffmanns heilsgeschichtliche Allegorie ‚Von der gefallenen und wieder erhöheten Eviana‘. In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Hg. von Alexander Schwarz und Laure Abplanalp-Luscher. Bern, Frankfurt/M., New York 2001 (TAUSCH Textanalyse in Universität und Schule 14), S. 543-556.
(21)[Ulrike Neumann]: Martin Opitz‘ wissenschaftlicher Prosastil. In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongreß in Berlin, 20.-22. September 1999. Hg. v. Franz Simmler. Bern, Frankfurt/M., New York 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 67), S. 105-113.
Rezensionen
(1) Henrike Schaffert: Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit. (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zu deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 196), zugl. Diss. München 2013. Berlin 2015, 308 S. In: Jahrbuch für internationale Germanistik, H. 49/1 (2017), S. 197-201.
(2) Claus von und zu Schauenburg: Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670. Hrsg. von Dieter Breuer, Peter Heßelmann und Dieter Martin. Stuttgart 2014. 302 Seiten. In: Jahrbuch für internationale Germanistik, H. 49/1 (2017), S. 196-197.
Aufsätze/ Artikel in Zeitschriften/ Periodika
(3) 1. Oktober – 300. Todestag – Gottfried Hoffmann. Pädagoge und Schriftsteller. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 19/ 2012. Hg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat.
(4) Der „Redeactus“ des Rektors Gottfried Hoffmann zur Einweihung des Bibliothekssaales. In: Weises Geschenk. 300 Jahre Bibliothekssaal und Wunderkammer in Zittau. Hg. von Marius Winzeler. Zittau, Görlitz 2009 (Zittauer Geschichtsblätter 40), S. 19-27.
(5) Gottfried Hoffmann (1658-1712) – Erinnerung an einen Rektor des Zittauer Gymnasiums aus Anlaß seines 290. Todestages. In: Bibliotheksjournal der Christian-Weise-Bibliothek Zittau 24/ 2002, S. 14-24.
Lexikonartikel
(1) Art.: Christian Weise. In: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. [eingereicht].
(2) Art.: Christian Weise. (Überarbeitung des Artikels von Uwe K. Ketelsen) In: Killy-Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 12, Vo-Z. 2. vollst. überarb. Ausg. Berlin 2011, S. 238-241.