Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles / Veranstaltungen

NEUERSCHEINUNG

Lampart, Fabian / Moser, Natalie (Hg.): Zukunft. Zukunftswissen. Zukunftsästhetik. Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden 2024.

Beschreibung

Das historische Erzählen ist im 19. Jahrhundert eine der prominentesten narrativen Formen. Aber es ist immer auch zukunftsaffin. In diesem Band wird diese Kehrseite der Vergangenheitsorientierung in historischer und systematischer Perspektive entlang folgender Leitfragen untersucht: Wie können Zukunftsreflexionen in Genres analytisch und konzeptionell gefasst werden, die nicht programmatisch dem Zukunftssujet verpflichtet sind? Wie ist das Wissen um Zukunft organisiert und ästhetisch strukturiert? Wie verhält sich eine solche implizite ästhetische Problematisierung von Zukunft gegenüber expliziten Zukunftsmodellen der entstehenden Science Fiction?

Nicht ohne die Vergangenheit – Fabian Lampart und Natalie Moser erforschen Zukunftsreflexionen in der Literatur

Fabian Lampart

Prof. Dr. Fabian Lampart

Dr. Natalie Moser

Die Zukunft treibt derzeit alle um“, sagt Prof. Dr. Fabian Lampart. „Denn sie erscheint uns im Moment eher bedrohlich.“ Der Professor für Neuere deutsche Literatur/19.–21. Jahrhundert untersucht zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Natalie Moser, welchen Niederschlag die Zukunft in literarischen Texten findet. Nach mehreren Workshops und Publikationen werden die beiden Germanist*innen im Sommersemester auch Seminare zur „Zukunft gestern und heute“ anbieten, ein Forschungsprojekt ist ebenfalls geplant. Zum Artikel: https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2023-05-02-nicht-ohne-die-vergangenheit-lampart-und-moser-erforschen-zu kunftsreflexionen-in-literatur

_____________________________________________________________________________________________________________________

Digitaler Workshop "StadtLand, LandStadt"

Die Stadt-Land-Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart am Freitag, dem 23. April 2021.

Das Programm finden Sie hier.

Innovatives Lehrprojekt im Wintersemester 2020/21:

Druckfrische Literatur, tagesaktuelle Debatten - Eine praxisorientierte Annäherung an die Gegenwartsliteratur

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/innovative-lehrprojekte/projektuebersicht-2020/moser-schneider-2020

Weitere Informationen zum Seminar für Studierende im Studiengang Master:

http://www.uni-potsdam.de//lv/index.php?idv=32414

Einschreiben über PULS.

 

Lesungmit Podiumsdiskussion mit Jan Brandt ("Ein Haus auf dem Land/Eine Wohnung in der Stadt") und Matthias Nawrat ("Der traurige Gast")

Wann:  Mittwoch, den 11. Dezember 2019

Wo: Programmkino Thalia in Babelsberg

Informationen zu der Lesung finden Sie hier.

Tagung: "Dorf/Stadt erzählen. Aktuelle Dorf- und Stadtliteratur im Vergleich"

Wann: Donnerstag, den 28. November 2019

Wo: Universität Potsdam, Institut für Germanistik und Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Am Neuen Palais 10, Haus 8, Raum 0.56, 14469 Potsdam

Hier finden Sie das Programm der Tagung.

Tagung: Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik. Aktuelle Diskussionen und Forschungsperspektiven

Wann: Donnerstag, 15.11. und Freitag, 16.11.2018

Wo: Raum WIS.4.24a (Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam

Öffentlicher Abendvortrag (15.11. um 18.15 Uhr)

Prof. Dr. Lucian Hölscher: Zukunftsromane zwischen Fiktion und Geschichte

Hier finden Sie das Programm der Tagung

Tagung: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben

Wann: Donnerstag, 13.12. und Freitag, 14.12.2018

Wo: Raum WIS.4.24a (Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam


Öffentlicher Abendvortrag (13.12. um 18.15 Uhr)

Jörg Magenau - "Bestseller: Bücher, die wir liebten - und was sie über uns verraten"

 Hier finden Sie das Programm der Tagung


Im Sommersemester 2018 fand eine Ringvorlesung statt zum Thema:

GEGENWARTSFORMATE. Erzählen in Literatur und anderen Medien im 21. Jahrhundert

Hier finden Sie das Programm auf dem Flyer / dem Plakat