Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Ideenwettbewerb „ideahuBB“ ausgerufen – Bewerbungen bis 30. Januar 2020 möglich

„Die Region Berlin-Brandenburg ist international einer der führenden Standorte in der Gesundheitswirtschaft. Doch die Anforderungen an die Branche …
Das Potsdamer iGEM-Team 2019. Foto: Robin Michael.

Stabile Proteine im Modell – Potsdamer Studierende nehmen wieder an internationalem Biotechnologie-Wettbewerb iGEM teil

Bryan Nowack und Robin Michael haben ein aufregendes Jahr hinter sich – und es ist noch nicht zu Ende. Sie haben ein Forschungsteam ins Leben …
Die Virtual-Reality-Brille im Einsatz. | Foto: Tobias Hopfgarten

Schule virtuell - Ein Seminar bereitet Lehramtsstudierende mit der Virtual-Reality-Brille aufs Klassenzimmer vor

Maxi legt ihren Kopf auf dem Tisch ab und schließt die Augen, während Juliane und Tim sich unterhalten, Paul mit Papierkugeln wirft und Sarah einen …
„HyperBraille“ öffnet das Internet für Blinde. | Foto: Ernst Kaczynski.

Tastend ins Internet - Informatiker erleichtern Blinden den Zugang zu Onlinediensten

Morgens schnell die E-Mails checken, den Wetterbericht für den Tag anschauen oder die aktuellen Nachrichten lesen – viele Menschen nutzen täglich …
Absolventinnen und Absolventen der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam (UP). Foto: HPI.

IT-Nachwuchs verabschiedet - Absolventen der Digital Engineering Fakultät ausgezeichnet

Gleich vier Master- und drei Bachelorstudierende haben an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der …
Datenassimilation findet in vielen Gebieten Anwendung – mit am längsten eingesetzt wird sie in der Meteorologie.

Das Beste aus beiden Welten - Was Mathematik mit dem Wetter, Amöben und dem menschlichen Blick verbindet

Daten sind schwer in Mode. Satellitenaufnahmen machen die gesamte Welt verfügbar – detailgenau, rund um die Uhr. Auch der Mensch wird bis ins Kleinste …
Prof. Dr. Christoph Lippert. Foto: HPI/Kay Herschelmann

Alle für einen – Christoph Lippert erklärt, wie mit Daten von Millionen dem einzelnen Patienten geholfen werden kann

Die Assistentin schaut besorgt in den Kalender: „Das Meeting verzögert sich“, sagt sie. „Und der nächste Termin beginnt schon in einer Stunde.“ …
Immer mehr Lehrende wollen ihre Studierenden auf elektronischem Weg testen. Foto: Karla Fritze

Wie sich mit E-Assessment Zeit, Papier und Aufwand sparen lässt

Klausuren am Computer – kann das funktionieren? Ist das prüfungsrechtlich in Ordnung? Wie lässt sich Betrug verhindern? Und was passiert, wenn der …
Foto: HPI/Kai Herschelmann

HPI-Bachelorpodium mit 13 innovativen IT-Projekten

Was hat eine Software mit der Bekämpfung von Epidemien zu tun? Wie kann ein Zug schnell mit dem Bahnübergang kommunizieren? Gibt es eine Lösung, um …
Prof. Dr. Norbert Gronau. Foto: Ernst Kaczynski.

„Es muss nicht alles 100 Prozent autonom sein“

Der Wirtschaftsinformatiker Norbert Gronau findet: Auf das Miteinander von Mensch und Maschine kommt es an

Allein fahrende Autos, vollautomatisierte Fabriken, selbstlernende Computerprogramme: Verdrängen technische Innovationen den Menschen? Zeigt sich …