Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Empire State Building in New York City | Foto: Pixabay/Free-Photos

Klischee oder Chance? – Die Psychologin Andrea Hasl erforscht den amerikanischen Traum

Wer kennt sie nicht, die Erfolgsgeschichten mittelloser Amerikaner und Einwanderer aus aller Herren Länder, die ins Land der unbegrenzten …
Wolfgang Edelstein | Foto: DeGeDe©Sappho Beck

Engagiert für ein Potsdamer Modell der Lehrerbildung – Der Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein, Gründungssenator der Universität Potsdam, ist im Alter von 90 Jahren verstorben

Lehrerinnen und Lehrer auszubilden, die nicht nur Fächer, sondern Kinder und Jugendliche unterrichten, war eine der Visionen, die Wolfgang Edelstein …
Eltern sollten und können ihren Kindern die Angst vor dem Unerklärlichen nehmen. | Foto: Pixabay/Pexels

„Es ist das Unerklärliche, das die Angst erzeugt“ – Wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Ausnahmesituation zu meistern

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Kita und Schule geschlossen, die Eltern nicht auf der Arbeit. Freunde können nicht zu Besuch bekommen. Auch Oma und Opa darf man nicht sehen. Wie ist …
Rückzug in die eigenen vier Wände in Zeiten des Corona-Virus. | Foto: Pixabay/StockSnap

Kontrollverlust und Unvorhersehbarkeit – Prof. Dr. Barbara Krahé über die psychosozialen Folgen der Corona-Pandemie

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Das Corona-Virus bedroht nicht nur die physische Gesundheit der Menschen, sondern stellt sie vor die große Herausforderung, persönliche Kontakte zu …
Prof. Ralf Engbert

Ich sehe was, was du siehst - Kognitionswissenschaftler entwickeln Modelle zur Vorhersage von Blickbewegungen

Schon seit einiger Zeit widmen sich vor allem Kognitionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dem menschlichen Blick, vor allem wenn es ums Lesen …
Das Herausgeber-Team des Bandes „Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie“. Foto: Tom Fritzsche.

Zehn Fragen für ein Buch – „Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Tom Fritzsche, Özlem Yetim, Constanze Otto und Anne Adelt, Herausgeber des Buches „Gut gestimmt: Diagnostik und …
Seniorprofessor Reinhold Kliegl. Foto: Karla Fritze.

Modelle des Denkens – Der Kognitionswissenschaftler Reinhold Kliegl erhält Seniorprofessur an der Universität Potsdam

Er hätte auch ins beschauliche Salzburg gehen können. Das verlockende Angebot eines etablierten, modernen Instituts in reizvoller Umgebung erreichte …
Aus Angst vor Schmutz und Krankheitserregern waschen sich Menschen mit einem Reinigungszwang häufig die Hände. Foto: hiroshiteshigawara/fotolia.com

Wenn Zwänge den Alltag beherrschen – Franziska Kühne hilft bei Zwangserkrankungen

Wer kennt das nicht: Man verlässt die Wohnung und fragt sich schon vor der Tür: Habe ich die Fenster zugemacht, die Tür abgeschlossen, den Herd …
Proaktiv arbeiten macht besser und zufriedener. Foto: AdobeStock/Kenishirotie.

Immer einen Schritt voraus – Warum proaktiv zu arbeiten besser und zufriedener macht

The best way to kill an idea is to take it to a meeting. Dieser Spruch – nicht in Stein gemeißelt, aber in Metall geprägt – steht auf dem …
Die Wissenschaftlerinnen interessieren sich besonders für den Stress im Alltag. Foto: AdobeStock_141210590

Stress lass nach! – Eine psychologische Studie erforscht, wie Selbstmitgefühl und Achtsamkeit bei der Stressbewältigung helfen können

Wieder nicht alles geschafft, was ich mir vorgenommen hatte. Anderen gelingt es, alles unter einen Hut zu bekommen, nur mir nicht. – Solche …