Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Viele dabei, alle mit aufs Bild: Baumpflanzen im botanischen Garten Sansibar. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 5: Feierlichkeiten im Park

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

John Ndege hat uns erneut nach Kilimani in den botanischen Garten geladen, um Bäume zu pflanzen und mit den Gärtnerinnen und Gärtnern den Fortschritt …
Humboldt-Stipendiat Marwan Deb forscht zu ultraschnellem Magnetismus. Foto: Jan Etienne.

Mit dem Puls des Lichts – Humboldt-Stipendiat Marwan Deb forscht zu ultraschnellem Magnetismus

Linsen, überall Linsen. Der Arbeitsplatz von Marwan Deb besteht aus Dutzenden von Linsen – und viel Licht. Dass Deb sich mit der Physik kondensierter …
Chumbe Island vor der Küste von Sansibar bei Ebbe. Foto: Dr. Michael Burkart.

Unterwegs in Sansibar – Tag 4: Besuch im Totalreservat Chumbe Island

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Das Boot wartet bei Flut am Anleger eines benachbarten Hotels. Es ist aber Ebbe – also heißt es Strandschuhe anziehen und durch Schlick und …
Die Plattenbausiedlung Kikwajuni, die Ende der 1960er Jahre von der damaligen DDR gesponsert und in Sansibar errichtet wurde. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 3: „Plattenbau“ auf Afrikanisch

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Wir besuchen den zweiten Projektstandort, die Siedlung Kikwajuni, die Ende der 1960er Jahre von der damaligen DDR gesponsert und hier errichtet wurde. …
Das uniContact-Team am Messetag. Foto: Michael Rerich.

20 Jahre uniContact – Ein Messebesuch

Ein Team von Studierenden hat die diesjährige uniContact organisiert, die am 19. November 2019 am Campus Griebnitzsee stattfand. Die Karrieremesse von …
Demonstration des Seaweedanbaus. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 2: Seife aus Seegras

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Am heutigen Sonntag fahren wir an die Ostküste der Insel, um uns über das „Seaweed farming“ zu informieren. Begleitet werden wir von Abdulla Hamad von …
„Taka Taka-Party“ im Botanischen Garten - ein gemeinsamer Arbeitseinsatz. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 1: „Karibu“ mit „Taka Taka-Party“

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

„Karibu“ – Willkommen auf Sansibar! Nach einer langen, aber komplikationslosen Anreise über Amsterdam und Nairobi landen wir am Freitag auf Sansibar. …
Prof. Dr. Uta Herbst, die Gründerin der Negotiation Academy Potsdam, beim fünfjährigen Jubiläum der NAP. Foto: Tobias Hopfgarten.

Verhandlungsforschung auf dem Vormarsch – fünf Jahre Negotiation Academy

Am 13. November feierte die Negotiation Academy Potsdam (NAP) ihr fünfjähriges Bestehen – und zugleich die Gründung der Deutschen Gesellschaft für …
Ansicht einer Punktwolke vom Santa Cruz Island, Kalifornien. Ein digitales Geländemodell, errechnet aus diesen Punktwolken, wird zur Berechnung von Hanginstabilitäten und zur Erfassung von Einzugsgebieten verwendet. Illustration: Prof. Dr. Bodo Bookhagen.

Von Punkten und Wellen – Geoforscher Bodo Bookhagen erklärt, wofür wir digitale Geländemodelle brauchen

Dass punktgenau arbeiten muss, wer etwas exakt vermessen will, dürfte schon immer gegolten haben. Dass man dafür aber tatsächlich Punkt für Punkt …
Heike Stadler. Foto: Tobias Hopfgarten

Mein Arbeitstag – Heike Stadler leitet die Abteilung Abonnements in der Universitätsbibliothek

„Als ich an der Uni Potsdam anfing, waren die Zeitschriftenregale noch voll“, sagt Heike Stadler. Heute gibt es im Informations-, Kommunikations- und …