Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Foto von der Eröffnung eines Kongresses in Potsdam zeigt eine Frau und drei Männer an Stehtischen, von denen einer gerade eine Rede hält. Foto: Antje Horn-Conrad

Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn – 59. Wissenschaftlicher DGE-Kongress als Online-Tagung

Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung zwischen Ernährung und Gehirn auf verschiedene ernährungsmitbedingte Erkrankungen? Das diskutieren über 850 …
Das Bild zeigt den Verwaltungswissenschaftler Dr. Jochen Franzke. Das Foto ist von Jochen Franzke.

„Nur aus Russland heraus kann diesem Alptraum eines Krieges im 21. Jahrhundert wirklich ein Ende gemacht werden“ – Verwaltungswissenschaftler Jochen Franzke über den Krieg in der Ukraine

Die russische Invasion in der Ukraine erschüttert seit mittlerweile fast drei Wochen die Welt. Seit dem 24. Februar werden ukrainische Städte Tag für …
Professor Axel Bronstert im Interview. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

„Wir werden in Mitteleuropa keine Wüsten bekommen“ – Der Hydrologe Axel Bronstert über extreme Wetterereignisse

Heiße Sommer, milde Winter, kahle Bäume im Welterbepark und austrocknende Seen im Umland – der Klimawandel ist in Brandenburg längst keine Floskel …
Portrait von Daniel Wetzel. Das Foto ist von Karoline Wolf.

„Gesellschaftliche Relevanz ist uns wichtig“ – Daniel Wetzel gehört zu einer der ersten Alumni-Generationen der Uni Potsdam

Hätte man Daniel Wetzel Anfang der 2000er Jahre, kurz vor seinem Abschluss in Geschichte, Politik- und Medienwissenschaft gefragt, was er denn mit …

Der Kopf isst mit – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Um das Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn geht es vom 16.-18. März 2022 beim  59. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für …
Logo des Better World Award

Better World Award UP 2022 ausgeschrieben

Ab sofort können sich Studierende und Promovierende aller an der Universität Potsdam vertretenen Disziplinen um den Better World Award UP 2022 …
Übergabe des EFI-Jahresgutachtens an Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Von links nach rechts: Prof. Dr. Till Requate, Prof. Dr. Irene Bertschek (zugeschaltet), Prof. Dr. Katharina Hölzle (stv. Vorsitzende), Prof. Dr. Uwe Cantner (Vorsitzender), Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Dr. Holger Bonin, Prof. Dr. Carolin Häussler.

Potsdamer Expertise: Digitale Plattformen steigern Innovationskraft

Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ist heute an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger …
Portrait von Prof. Dr. Johan Lilliestam.

Der Ukraine-Krieg und die Energieversorgung – Der Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Johan Lilliestam zur Abhängigkeit von fossilen Energien aus Russland

Seit dem Überfall auf die Ukraine verstärken die westlichen Staaten ihre Sanktionen gegenüber Russland. Verbindungen werden gekappt, um Präsident …

Selbstlernzone – Selbst lernt der Mensch!

Wer etwas lernen will, kommt nicht drum rum. Er – der Mensch – muss den eigenen Kopf anstrengen und selbst aktiv werden: lesen, denken, verstehen, …
Portraitfoto von Dr. Anna Fruhstorfer

Die Angst vor der Demokratie – Die Politikwissenschaftlerin Anna Fruhstorfer über Putins Motive und das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine

Mit dem Krieg in der Ukraine geht es dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auch um die Ausweitung seiner Macht in den postsowjetischen Staaten. …