Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Teamwork am Arbeitsplatz

„Nicht warten, bis es knallt“ – Wie Teams für ein gesundes Arbeitsklima sorgen können

Das Arbeiten in Teams ist in vielen Wirtschaftszweigen eine typische Form der Arbeitsorganisation, da viele Aufgaben des 21. Jahrhunderts zu …
PD Dr. Franziska Kühne

Lehren, forschen, therapieren – Die Psychologisch-Psychotherapeutische Ambulanz der Universität verbindet Theorie und Praxis

In diesem Wintersemester startet die Universität Potsdam ihren neuen Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und …
Prof. Dr. Petra Warschburger

„Im Alltag kann man sehr viel tun, um seine Resilienz zu verbessern“ – Petra Warschburger und Michael Rapp im Gespräch über mentale Gesundheit

Die Arbeit nimmt kein Ende, die familiären Aufgaben kommen obendrauf und überhaupt ist die allgemeine Weltlage gerade eine Zumutung? In so einem Fall …
Eine Sportgruppe praktiziert gemeinsam Yoga-Übungen

Gut für Körper und Seele – Wie Sporttherapie bei Depression hilft

Volkskrankheit Depression: Schätzungen zufolge sind allein in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen betroffen. Und im Zuge von Corona-Pandemie, …
Stresstest im Stresslabor

Stressfest im Stresstest – Ein Besuch im Labor von Prof. Dr. Pia-Maria Wippert

Ein schlichter weiß gestrichener Raum im historischen Haus 12 am Neuen Palais, ein Tisch, drei Stühle. Nichts deutet darauf hin, dass es hier gleich …
Menschen mit Waschzwang reinigen ihre Hände über mehrere Minuten in einer bestimmten Abfolge.

Von Ekel und Scham – Jakob Fink-Lamotte ist Spezialist für Zwangsstörungen und soziale Ängste

Seit Oktober 2022 ist Jakob Fink-Lamotte Juniorprofessor für Klinische Psychologie an der Universität Potsdam. Er erforscht insbesondere …
Illustrationen von Personen zum Thema mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit an der Universität Potsdam – Wo Studierende und Beschäftigte Unterstützung bekommen

Psychologische Beratungsstelle Wenn der Schuh mal drückt … hilft die Psychologische Beratungsstelle Ihnen gern! Egal, ob es sich um Probleme rund …
Porträt einer Frau im Gespräch

Den richtigen Ton treffen – Was Prosodie mit den Grenzen sprachlicher Vielfalt zu tun hat

Sprache kann erstaunlich viel, nicht zuletzt, weil sie so ungeheuer wandelbar ist. Doch auch die sprachliche Flexibilität hat Grenzen. Und gerade …
Illustration Kognitionswissenschaften

„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt und hier ist der richtige Ort“ – In den Potsdamer Kognitionswissenschaften arbeiten Forschende verschiedener Disziplinen erfolgreich zusammen

Die Kognitionswissenschaften befassen sich mit den informationsverarbeitenden Prozessen und Strukturen eines intelligenten Systems – seien es …
Dr. Eniko Ladanyi

Das richtige Gefühl – Curie-Fellow Eniko Ladanyi erforscht, was zum Sprachenlernen dazugehört

Ob wir eine Sprache wirklich sprechen können – wie unsere Muttersprache –, hängt meist davon ab, ob wir ihre Grammatik und ihr Vokabular beherrschen. …