Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dominik Geppert | Foto: Tobias Hopfgarten

„Wir können etwas beitragen zum besseren Verständnis unserer Zeit“ – Der Historiker Dominik Geppert über Wendepunkte und die Aufgabe der Geschichtswissenschaft

Im Herbst 1989 steht die Welt Kopf und alle Augen sind auf Berlin gerichtet. Die Mauer fällt und binnen weniger Monate wird aus zwei deutschen Staaten …
Foto: postcolonialpotsdam.org

Virtuelle Spurensuche – Ein Audioguide zur Kolonialgeschichte Potsdams

Der Arbeitskreis Postcolonial Potsdam hat eine kostenfreie Web-App für Potsdam entwickelt: Mit ihr lässt sich ein virtueller Spaziergang durch den …
Auf stürmischer See. | Foto: AdobeStock/psychoshadow

Der Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk antwortet auf die Frage: Wie ist das Wetter bei Shakespeare?

Häufig schlecht, selbstverständlich, wie es sich für einen Dramatiker von der Insel gehört. Berühmt sind vor allem Shakespeares Stürme: In „King Lear“ …
David Chemeta erforscht das Selbstverständnis einer Generation mit ausländischen Wurzeln – anhand von Texten in Rapsongs | Foto: AdobeStock/paul

Vom Rand zur Mitte – David Chemeta erforscht das Selbstverständnis einer Generation mit ausländischen Wurzeln – anhand von Texten in Rapsongs

David Chemeta analysiert Songtexte, um die Lebenswelten junger Menschen mit Migrationshintergrund zu erschließen. Ihm geht es vor allem um die Frage, …
Prof. Dr. Susanne Strätling | Foto: Tobias Hopfgarten

Energie – Warum einer der populärsten Begriffe unserer Zeit so schwer zu fassen ist

Energie schillert, funkt, bewegt. Sie ist Strom, Kraft, Wärme, auch Bewegung. Sie steckt in chemischen Verbindungen und hohen Lagen. Aber auch wer …
Die Historikerin Marcia C. Schenck | Foto: Kevin Ryl

Global mit Blick auf Afrika – Migrationsbewegungen stehen im Mittelpunkt der Forschung von Marcia C. Schenck. Sie ist neu ernannte Professorin für Globalgeschichte an der Philosophischen Fakultät

„Professuren in Deutschland, insbesondere an Historischen Instituten, sind meist eurozentrisch geprägt“, sagt Prof. Marcia C. Schenck, PhD. Die …
Konferenzsaal im Schloss Cecilienhof. | Foto: Peter-Michael Bauers

Es war einmal – 75 Jahre Potsdamer Konferenz

DR. VICTOR MAUER, HISTORIKER Mehr als zwei Wochen hatten Hunderte Journalisten in der zweiten Julihälfte 1945 vor den Toren Potsdams ausgeharrt. Am …
Prof. Dr. Thomas Stehl, wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“, bei der Aufzeichnung einer Lehreinheit mit der Studiengangskoordinatorin Sonja Kilian, hier auch als Kameraassistenz-, Regie- und Technik-Beauftragte. | Foto: Katharina Bernhardt-Littmann

Neue Rollen dank Online-Lehre – Vom Professor zum Videodarsteller, von der Studiengangskoordination zur Kameraassistenz

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Etablierten Hochschulen wie der Universität Potsdam wird in der allgemeinen Wahrnehmung bisweilen mangelnde Flexibilität nachgesagt. Doch das Umdenken …
Humboldts "Naturgemälde der Tropenländer" | Foto: Peter H. Raven Library/Missouri Botanical Garden

War Alexander von Humboldt Bioökonom? – Der Romanist Ottmar Ette über das transdisziplinäre Denken des Naturforschers

Humboldt kann man eigentlich nicht als Bioökonomen bezeichnen. Er lebte ja viel früher und die Entwicklung der Bioökonomie ist ein relativ neues …
Auf einen Plausch mit Maximilian Schulze (li.) und Tiana Vortmüller. | Foto: Ernst Kaczynski.

Lehrerzimmerplausch – Zwei Absolventen tauschen sich jeden Freitag im eigenen Podcast über den Alltag im Klassenzimmer aus

Vergessene Sportbeutel, nicht gemachte Hausaufgaben, Lärm im Klassenzimmer: Der Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern kann stressig sein. Für Tiana …