Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Roland Verwiebe. Foto: Kaya Neutzer

Wo wohnen? Der Sozialwissenschaftler Roland Verwiebe spricht über die Ware Wohnung und eine sozialverträgliche Stadtentwicklung

Die Frage „Wie wohnst du?“ war lange eine sehr private. Reihenhaus oder Mietwohnung, Parterre oder Maisonette unterm Dach. Anlass für Plaudereien und …
Übergabe des Jahresberichts 2019. | Foto: Bundesregierung / Bergmann.

„Weniger Bürokratie, bessere Gesetze“ – Potsdamer Expertise im Jahresbericht 2019 des Nationalen Normenkontrollrats

Am 23. Oktober 2019 hat der Nationale Normenkontrollrat (NKR), dessen stellvertretende Vorsitzende die Potsdamer Verwaltungswissenschaftlerin Prof. …
Digitalisierung noch nicht in Unternehmensverhandlungen angekommen. | Foto: AdobeStock/gzorgz

Digitalisierung der Wirtschaft noch nicht in Unternehmensverhandlungen angekommen

Studie der Universitäten Hohenheim und Potsdam im deutschen Management

Die Wirtschaft setzt neben traditionellen Face-to-Face Verhandlungen immer vielseitigere Medien in Verhandlungen ein – doch elektronischen …
Eher Finanz- statt Wohnungsmarkt. Foto: AdobeStock/peterschreiber.media

Städte als Börsenersatz? – Gentrifizierung zwischen Aufwertung und Finanzialisierung

Noch vor wenigen Jahren schien die Stadtwelt in Ordnung zu sein. Wohnungen erfüllten ihren Zweck als Behausungen, die an die Einkommen der …
apl. Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher. Foto: Dirk Vegelahn

Erwachsen werden – Das Heranwachsen im Fokus der Forschung

Kindheit und Jugend sind Zeiten des Umbruchs und der Suche, Phasen voller Spannungen, Risiken und Chancen. Im Institut für angewandte Familien-, …
2016 stellten 722.000 Menschen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Asylerstantrag – für die Bundesbehörde eine personelle Herausforderung. Foto: Fotolia/StockPhotoPro

Asyl und Integration – Wie sich die Migrationsverwaltung seit 2015 verändert hat

Für ihre Publikation zur Migrationsverwaltung in der Flüchtlingskrise erhielten die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sabine Kuhlmann und Moritz …
Prof. Dr. Norbert Gronau. Foto: Ernst Kaczynski.

„Es muss nicht alles 100 Prozent autonom sein“

Der Wirtschaftsinformatiker Norbert Gronau findet: Auf das Miteinander von Mensch und Maschine kommt es an

Allein fahrende Autos, vollautomatisierte Fabriken, selbstlernende Computerprogramme: Verdrängen technische Innovationen den Menschen? Zeigt sich …
Der G20-Gipfel in Hamburg im Sommer 2017 war geprägt von Konflikten und Gewalt zwischen Demonstrierenden und Polizei. Eine Forschungsgruppe hat analysiert, wie es zu diesem Ausmaß an Gewalt kommen konnte. Foto: pixabay_Tama66.

Wie Gewalt eskaliert – Eine Forschungsgruppe hat die Geschehnisse rund um den G20-Gipfel in Hamburg analysiert

Es ist der 6. Juli 2017. Am nächsten Tag soll der G20-Gipfel in Hamburg beginnen. Doch er steht unter keinem guten Stern. Es gibt bereits zu diesem …
Übergabe des EFI-Jahresgutachtens 2019. Foto: David Ausserhofer.

Empfehlungen zu Forschung und Innovation – Expertenkommission übergibt ihr 12. Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die Rolle von Start-ups im Innovationssystem, Innovationen für die Energiewende, Blockchain sowie die Digitalisierung der Hochschulen sind die …
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann und Christian Schwab. Foto: Karla Fritze.

Bürgerämter – Bereit für die (digitale) Zukunft?

Wie es um die Bürgerämter in Deutschland bestellt ist und wie die Digitalisierung dort Einzug hält, analysieren Verwaltungswissenschaftler der …