„Es ist das Unerklärliche, das die Angst erzeugt“ – Wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Ausnahmesituation zu meistern
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Kita und Schule geschlossen, die Eltern nicht auf der Arbeit. Freunde können nicht zu Besuch bekommen. Auch Oma und Opa darf man nicht sehen. Wie ist …
„Wir machen aktuell nur randständig Gebrauch von digitalen Medien“ – Prof. Dr. Dirk Richter über die Möglichkeiten, Wissen und Kompetenzen online zu vermitteln
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Homeoffice für die Erwachsenen, Langeweile daheim für Kinder und Jugendliche? Digitalisierung im Bildungswesen scheint gegenwärtig wichtiger denn je. …
„Wir sollten die Schwächsten in der Gesellschaft am besten schützen“ – Wie die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft verändert und wie sie diese verändern sollte
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Erst zögerlich, dann mit gravierenden Folgen für jeden Einzelnen – überall auf der Welt begegnen Regierungen der lange unterschätzten Bedrohung durch …
Frei Raum Gedanken – Pädagogik und Architektur im Dialog – für eine Universitätsschule in Golm
Was jüngste und junge Menschen zum Lernen brauchen, davon hat Katrin Völkner, Ph.D., ziemlich genaue Vorstellungen. Im Projekt „Innovative Hochschule …
Gemeinsam (nicht) einsam – Studierende der Universität Potsdam entwickeln die App „WESOLATE“ für das gewisse Soziale aus der Distanz
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Home Office, Studieren von zu Hause, Social Distancing und das allgegenwärtige #stayhome sorgen derzeit dafür, dass soziale Kontakte auf ein absolutes …
Ideen für die Gesundheitswirtschaft von morgen – Gewinner des „idea-huBB“-Wettbewerbs stehen fest
Acht märkische Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft sind die Gewinner des Ideen-Wettbewerbs „ideahuBB“. Das Wirtschafts-ministerium …