Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von menschlichen Neuronen; grün: das neuronale Netzwerk, blau: die Zellkerne. | Foto: Tanja Schwerdtle.

Spurensuche – Ernährungsforscher wollen die Wissenslücken über Spurenelemente schließen

Iod, Zink, Eisen, Kupfer, Selen und Mangan sind essenzielle Spurenelemente, von denen unser Körper winzige Mengen benötigt. Das Grundlagenwissen über …
Präsidentinnen und Präsidenten von sieben Hochschulen haben heute im Rahmen der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Foto: Silke Engel

Profilgebundene WissensChecks 2.0. – Sieben brandenburgische Hochschulen unterzeichnen Kooperationsvertrag

Wer an brandenburgischen Hochschulen studieren möchte, kann künftig online testen, welches Studium am besten zu den eigenen Interessen und Begabungen …
iGEM-Team der Uni Potsdam. Foto: Robin Michael

Potsdamer Studierende bei iGEM in Boston

Junges Wissenschaftsteam präsentiert sich bei internationalem Wettbewerb der Biotechnologie

Ein Team aus 20 Studierenden der Universität Potsdam stellt im Oktober seine Forschungsergebnisse im Bereich der synthetischen Biologie und …
Nordhang des Taurischen Gebirges am Südrand des Anatolischen Plateau. Die gerundeten Hänge unterhalb der Gipfelregion sind Zeugen einer Vergletscherungsphase vor etwa 18.000 Jahren. Foto: M.Strecker

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 10: Resümee

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Ereignisreiche zehn Tage Exkursion durch die wunderschönen Landschaften der Türkei liegen hinter uns. Wir haben nicht nur geologische, sondern auch …
Ausstellung im Extavium / Mädchen im Spiegelwürfel. | Foto: Extavium.

Mit allen Sinnen forschen - Wissenschaft zum Anfassen im Extavium

Solarzellen bauen, Rotkohlsaft grün und blau färben, Flaschenteufel basteln, glitzernden Glibberschleim produzieren: Das alles und noch viel mehr ist …
Potsdamer Geowissenschaftler bei der Diskussion der nordanatolischen Verwerfungszone. Im Hintergrund ist ein See zu sehen, der durch die seitliche Verschiebung und Heraushebung des langestreckten Hügels entstanden ist. Foto: Ariane Müting

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 9: Entlang der Störung ohne Störung – geologische Zeugen der Bewegung an der Nordanatolischen Verwerfungszone

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Unsere geologische Exkursion in die Türkei geht jetzt dem Ende zu. Der letzte Abschnitt unserer Reise führt uns von dem beschaulichen Safranbolou …
„HyperBraille“ öffnet das Internet für Blinde. | Foto: Ernst Kaczynski.

Tastend ins Internet - Informatiker erleichtern Blinden den Zugang zu Onlinediensten

Morgens schnell die E-Mails checken, den Wetterbericht für den Tag anschauen oder die aktuellen Nachrichten lesen – viele Menschen nutzen täglich …
Mitglieder der Gruppe bei der Analyse von vulkanischen Ablagerungen am Rand des Maars von Acigöl. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 6: Von Feuer und Salz

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Hurra, unser Bus ist wieder da – und schon brechen wir auf in Richtung Pontisches Gebirge am Nordrand des Plateaus, um die Gebirgsbildung zwischen …
Training gegen Rückenschmerzen. | Foto: Karla Fritze

Ran an den Rücken! – Das Forschungsnetzwerk „MiSpEx“ hat ein Training entwickelt, mit dem sich Rückenschmerzen schnell und effektiv behandeln lassen

Im Trainingsraum der Potsdamer Hochschulambulanz: Eine junge Frau und ein Mann mittleren Alters befinden sich vor einem Wandspiegel – im Seitstütz. …
Unsere Gruppe vor tief eingeschnittenen, sieben Millionen Jahre alten Aschestromablagerungen sowie darübergelagerten beigefarbenen Seesedimenten und weiteren Aschestromablagerungen. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 5: Kappadokien – das Land der schönen Pferde?

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Kappadokien – das Land der schönen Pferde, so wurde diese zentralanatolische Region angeblich ehemals genannt. Der Zusammenhang mit dem heute …