Zum Hauptinhalt springen

Preise für Jahrgangsbeste an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Preisträgerinnen und Preisträger 2024. Oben links: Dr. Annika Heike Stechemesser, oben rechts: Lara Sophie Dautzenberg, unten links: Dennys Gahrmann, unten Mitte: Prof. Dr. Sven Raum, unten rechts: Paul Suppan
Foto : Phil Dera / privat / privat / Sanaz Pooya / privat
Preisträgerinnen und Preisträger 2024. Oben links: Dr. Annika Heike Stechemesser, oben rechts: Lara Sophie Dautzenberg, unten links: Dennys Gahrmann, unten Mitte: Prof. Dr. Sven Raum, unten rechts: Paul Suppan

Am 27. Juni 2024 finden im Anschluss an die zentrale Abschlussfeier der Universität Potsdam auf dem Campus Am Neuen Palais die Preisverleihungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für besondere Leistungen in Studium und Lehre statt. Die Fakultät vergibt den Michelson-Preis für die beste Promotion, den Jacob-Jacobi-Preis für den besten Studienabschluss und den Leopold-von-Buch-Preis für den besten Bachelorabschluss im akademischen Jahr 2023/24 sowie zwei Preise für herausragende Lehre.

Der Michelson-Preis geht in diesem Jahr an Dr. Annika Heike Stechemesser. Der nach dem Physik-Nobelpreisträger Albert Abraham Michelson benannte Preis ist mit insgesamt 1.500 Euro dotiert und wurde mit Unterstützung der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam ausgelobt.

Die Mathematikerin Annika Heike Stechemesser erhält den Preis für ihre exzellente Dissertation, in der sie sich mit den gesellschaftlich hoch relevanten Auswirkungen des Klimawandels auf wichtige Aspekte menschlichen Verhaltens befasst, insbesondere Aggressionen in den sozialen Medien und Mobilitätsverhalten. Dazu hat Frau Stechemesser mithilfe maschinellen Lernens große Datensätze erstellt, die tagtägliches menschliches Verhalten widerspiegeln und diese mit ökonometrischen Methoden ausgewertet. In ihre Dissertation hat sie vier bereits veröffentlichte Erstautorenpublikationen sowie drei weitere Publikationen eingebracht, die alle in renommierten Zeitschriften erschienen sind. Ihre am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) entstandenen wissenschaftlich innovativen Forschungsarbeiten tragen zu einem umfassenderen Verständnis des menschlichen Verhaltens in einer sich erwärmenden Welt bei.

Den Jacob-Jacobi-Preis erhält Paul Suppan, der sein Lehramtsstudium der Fächer Chemie und Geographie für die Sekundarstufe II mit Auszeichnung bestanden hat. Der mit 500 Euro dotierte Jacob-Jacobi-Preis ist nach dem in Potsdam geborenen Mathematiker Carl Gustav Jacob Jacobi benannt und wird vom Leibniz-Kolleg Potsdam finanziert.

In seiner Masterarbeit konzipierte Herr Suppan ein Unterrichtsprojekt zur Rolle von Mooren und ihrer Wiedervernässung im Zeichen des Klimawandels und erforschte es mit fachdidaktischen Methoden. Innerhalb der Arbeitsgruppe von PD Dr. Jolanda Hermanns und im Rahmen des Projektes „PSI-Potsdam“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) entwickelte er vielfältige, kompetenzfördernde Exkursionsmaterialien zum Thema „Moore im Klimawandel“ für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Dabei gelang es ihm, die Fächer Chemie und Geographie miteinander zu verbinden. Die von ihm erarbeiteten Schülerexperimente helfen, Moore als komplexe Ökosysteme zu verstehen, sodass Herr Suppan einen hervorragenden Beitrag zum Themenfeld „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ leistet. Daneben engagiert sich der Didaktiker für den Erhalt und die Pflege des sorbischen Brauchtums.

Mit dem Leopold-von-Buch-Preis wird die Bachelorabsolventin Lara Sophie Dautzenberg (geb. Bort) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 300 Euro dotiert und wurde mit Unterstützung der UP Transfer GmbH ausgelobt. Der Namensgeber stammt aus der Uckermark und gilt als einer der ersten geologischen Feldforscher.

Lara Sophie Dautzenberg hat das Bachelorstudium Physik mit Auszeichnung abgeschlossen. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie die Bewegung von mikroskopisch kleinen Frachtpartikeln durch bewegliche Zellen, die als „Transportmittel“ dienen. Es gelang ihr, eine wissenschaftlich neue Fragestellung komplett zu behandeln – von der Erhebung der experimentellen Daten, über die Verarbeitung und statistische Auswertung der Daten bis hin zur quantitativen Erklärung im Rahmen eines Modells. Ihre Daten bildeten die Grundlage für eine wissenschaftliche Originalpublikation, was eine weit überdurchschnittliche Leistung für eine Bachelorarbeit darstellt. Seit April 2024 studiert Frau Dautzenberg im Master Physik an der Universität Potsdam.

Die Fakultätspreise für herausragende Lehre erhalten Dennys Gahrmann und Prof. Dr. Sven Raum. Beide wurden von den Studierenden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mehrheitlich nominiert, die ihr besonderes Engagement in der Lehre hervorheben: Dennys Gahrmann schafft es, mit seiner didaktisch gut aufgebauten Lehrveranstaltung „Rechenmethoden für das Lehramt Physik“ den Studierenden zu Beginn des Bachelors Mut zu machen und sie zu motivieren dabeizubleiben. Die individuelle und flexible Betreuung und gute Kommunikation zum Lehrenden sowie die Vermittlung von Erfahrungswerten wurden sehr positiv bewertet. Die Lehrveranstaltung unterstützt die Studierenden dabei, mathematische Fragestellungen im Physikstudium zu bewältigen.

Sven Raum unterrichtet „Algebra“ im Bachelor Mathematik. Die Studierenden heben hervor, dass seine Lehrveranstaltungen sehr strukturiert sind und er sich viel Zeit für Fragen aller Art nimmt. Das begleitende Skript wird kontinuierlich verbessert und hilft den Studierenden bei der Orientierung. Durch seine wertschätzende Kommunikation etabliert Herr Raum eine gute Diskussions- und Fehlerkultur und schafft eine produktive Arbeitsatmosphäre. Dabei ist er ein geduldiger und äußerst hilfsbereiter Betreuer.

Abbildungen: Preisträgerinnen und Preisträger 2024. Oben links: Dr. Annika Heike Stechemesser (Bildrechte: Phil Dera), oben rechts: Lara Sophie Dautzenberg (Bildrechte: privat), unten links: Dennys Gahrmann (Bildrechte: privat), unten Mitte: Prof. Dr. Sven Raum (Bildrechte: Sanaz Pooya), unten rechts: Paul Suppan (Bildrechte: privat).

Verleihung der Fakultätspreise: 27.06.2024 ab 19:15 Uhr
Ort: Campus Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.56

Kontakt: Dr. Stefanie Mikulla, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Telefon: 0331 977-2964
E-Mail: stefanie.mikullauni-potsdamde

Medieninformation 27-06-2024 / Nr. 061