Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftlicher Nachwuchs – Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten aus Brandenburg verliehen

Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler sowie Dr. Mirko Wendland, Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Peter Laffin, Dr. Hans Riegel-Stiftung, und Staatssekretärin Claudia Zinke, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. (hinten v.l.n.r.)
Foto : Thomas Roese
Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler sowie Dr. Mirko Wendland, Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Peter Laffin, Dr. Hans Riegel-Stiftung, und Staatssekretärin Claudia Zinke, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. (hinten v.l.n.r.)

Von der Lebensmittelbelastung durch Aluminium-Ionen bis zu einer effektiven Aufstellungsstrategie beim Brettspiel Risiko mit Hilfe von künstlicher Intelligenz: Die Universität Potsdam und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am Montag, den 17. Juni 2024 zum zehnten Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Region verliehen.

Dem Fokus auf MINT-Fächer entsprechend, wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerarbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik eingereicht. Von dem Ersatz von Fetalem Kälberserum (FCS) in etablierten Zellkulturmethoden über die Klassifizierung musikalischer Werke nach der Epoche anhand ihrer Melodie mit Hidden Markov Models bis zu einer wasserlöslichen Reisverpackung aus Alginat reicht das Spektrum der eingereichten Arbeiten, die zeigen, dass Schülerinnen und Schüler der Brandenburger Schulen wichtige Fragestellungen mit viel Wissbegierde und wissenschaftlichen Methoden bearbeiten.

Eine Experten-Jury der Universität Potsdam bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren.

„Wir sind begeistert von der Vielseitigkeit, der Kreativität und Experimentierfreude der Schülerinnen und Schüler, die in ihren Projekten viel Forschungsgeist und wissenschaftliches Talent bewiesen haben. Wir würden uns sehr freuen, sie schon bald an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät unserer Universität als Studierende begrüßen zu können“, sagt Prof. Dr. Andreas Borowski, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam und Professor für Didaktik der Physik.

„Die ausgezeichneten Arbeiten beruhen auf innovativen wissenschaftlichen Methoden und zeigen damit die große Bedeutung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts für die Vorbereitung auf ein universitäres Studium in den sogenannten MINT-Fächern“, ergänzt Dr. Julius Erdmann, Referent für Bildungsforschung im ZeLB.

Peter Laffin, Programmleiter der Dr. Hans Riegel-Stiftung: „Der Dr. Hans Riegel-Fachpreise-Wettbewerb soll talentierten Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld einen optimalen Weg ins Studium ebnen. Wir verstehen uns hier als Bindeglied zwischen den Bildungsträgern Schule und Hochschule. Durch die Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten erhalten Schülerinnen und Schüler eine Bestätigung durch Lehrende an den Universitäten.“ Laffin ergänzt weiter: „Nur wenn wir diese Begeisterung und Neugier frühzeitig fördern, können wir nachhaltig und erfolgreich der jungen Generation die Kompetenzen vermitteln, die für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft wichtig sind.“

Neben den rund 7.000 Euro Preisgeldern ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Zugang zu nachhaltigen Förderangeboten in Form von kostenlosen Seminaren und Konferenzen. Die Stiftung des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel engagiert sich insbesondere in der Bildungsförderung – stets mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen. Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen verbindet die Dr. Hans Riegel-Stiftung Talentförderung und Vernetzung regionaler Bildungspartner, um so talentierten Schülerinnen und Schülern einen optimalen Weg ins MINT-Studium zu ebnen.

Weiterführende Informationen u. a. zu den Themen der ausgezeichneten Arbeiten sowie zu den Gewinnerinnen und Gewinnern auf:  www.hans-riegel-fachpreise.com und www.uni-potsdam.de/mnfakul/aktuelles/preise/dr-hans-riegel-fachpreise.html

Eine Medieninformation der Dr. Hans Riegel-Stiftung

Veröffentlicht

Online-Redaktion

Sabine Schwarz