Zum Hauptinhalt springen

Uni Potsdam freut sich auf die aktuell dritte Humboldt-Professur – Auszeichnung für KI-Expertin und Juristin Prof. Sandra Wachter

Medieninformation 13-06-2023 / Nr. 055

Prof. Dr. Sandra Wachter
Foto : privat
Prof. Dr. Sandra Wachter

Die Expertin für Technikrecht Sandra Wachter, derzeit Professorin an der Universität Oxford, erhält eine Alexander von Humboldt-Professur und wird damit künftig an der Universität Potsdam forschen und lehren. Die mit 3,5 Millionen Euro dotierte Professur wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Sandra Wachter ist als Forscherin an der Schnittstelle von Rechtswissenschaft, Informatik und Sozialwissenschaft tätig und hat das Forschungsgebiet der erklärbaren Künstlichen Intelligenz (KI) mitetabliert. Sie erforscht, wie KI und andere neue Techniken reguliert sowie fairer und transparenter gestaltet werden können. Die Wissenschaftlerin übernimmt als Humboldt-Professorin an der vom Hasso-Plattner-Institut und der Universität Potsdam gemeinsam getragenen Digital Engineering Fakultät den Lehrstuhl Künstliche Intelligenz. Sie soll zum Aufbau ethisch-rechtlicher KI-Expertise in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland beitragen und mit ihrer Spitzenforschung zur KI-Regulierung den Standort Potsdam international im Wettbewerb stärken.

„Sandra Wachter ist mit ihrem hochgradig interdisziplinären Profil, das akademische Grade und Forschungsarbeiten in den Technik-, Sozial- und Rechtswissenschaften umfasst, schon in jungen Jahren zur KI-Expertin von Weltrang geworden. Ich bin sehr froh, dass wir sie für die Universität Potsdam gewinnen konnten“, sagt Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. „Mit ihr wollen wir uns im Bereich KI und ihren Anwendungen weiter international etablieren – und die Forschung der gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut getragenen Digital Engineering Fakultät weiter profilieren. Ganz am Rande demonstriert diese außergewöhnliche Berufung auch die Leistungsfähigkeit unserer 2016 gegründeten Digital Engineering Fakultät, einer nach wie vor weltweit einmaligen Konstruktion.“

Sandra Wachter ist promovierte Juristin mit Schwerpunkt Technikrecht und -regulierung und mit einer ergänzenden sozialwissenschaftlichen Ausbildung. Ihre Forschung zu ethischen und rechtlichen Implikationen neuer Technologien, insbesondere KI, ist wegweisend und bietet Lösungsansätze für praktische Probleme, die vielfach in Gesetzgebung und Unternehmensprozesse eingeflossen sind. Damit trägt sie signifikant zur Vermeidung von Diskriminierung durch KI sowie zur Wahrung von Menschenrechten, zu Datenschutz und Verbraucherschutz bei.

„Es lässt sich kaum in Worte fassen, welche Ehre es ist, eine Humboldt-Professur verliehen zu bekommen“, sagt Sandra Wachter. „Ich bin überwältigt, diesen Forschungspreis zu erhalten. Und dann auch noch darüber hinaus die Möglichkeit zu bekommen, an der Universität Potsdam und am HPI Forschung und Lehre zu betreiben, ist ein unglaubliches Privileg! Die Universität Potsdam und das HPI stehen für Innovation, Tatendrang und gelebte Wissenschaft und ich freue mich, mit den Forscher:innen und Student:innen zu arbeiten.“

Nach der Promotion 2016 an der Universität Wien wechselte Sandra Wachter ins Vereinigte Königreich, zunächst an das Alan Turing Institute in London, dann 2017 an die Universität Oxford als Postdoctoral Research Fellow, 2019 als Associate Professor und 2022 als Professor of Technology and Regulation am Oxford Internet Institute. Zweimal erhielt sie einen O²RB Excellence in Impact Award, zuletzt 2021 für ihren bedeutenden internationalen Einfluss auf Recht, Politik und Unternehmenspraxis rund um den ethischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie war unter den TOP 50 Frauen in UK Tech Rising Stars der Zeitschrift Computer Weekly. 2020 war sie Finalistin des AIconics Awards in der Kategorie Innovator des Jahres. Sie ist unter anderem Mitglied des Advisory Boards für Oxford University Press und der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik“ bei der vom BMBF geförderten deutschen Plattform für KI „Lernende Systeme“.

Vorbehaltlich der Zustimmung der universitären Gremien und des erfolgreichen Abschlusses der Berufungsverhandlungen kommt Prof. Wachter 2025 nach Potsdam, um Ihre Arbeit am HPI aufzunehmen.
Die Verleihung des Preises findet 2025 statt.

Kontakt: Dr. Silke Engel, Universitätssprecherin
Telefon: 0331 977-1474
E-Mail: presseuni-potsdamde

Foto: Prof. Dr. Sandra Wachter. Foto: privat

Medieninformation 13-06-2023 / Nr. 055