Dr. Susanne Müller
Susanne Müller ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.
Neben medientheoretische Aspekten und der Geschichte des Reisens liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der Medienkulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie schreibt an einer Medien- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts, in der deutlich wird, wie stark die Einflüsse dieser Epoche bis weit in die Gegenwart hinein reichen. Zudem forscht sie zum Begriff des ‚Erfindens‘, um ihn im Sinne einer produktiven Kraft, die stabile Zustände kurzfristig aufbricht, zu umschreiben. Ferner (und damit im Zusammenhang stehend) beschäftigt sie sich mit der Frage, wie ein sinnvoller wissenschaftlicher Umgang mit Populärkultur möglich ist.
Dr. Susanne Müller
Akademische Mitarbeiterin, Studienfachberaterin BA EMW, Studienausschuss EMW
Campus Am Neuen Palais
Haus 1, Raum 111
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung durch E-Mail (für Termine via Zoom, Telefon, Präsenz, E-Mail)
Vita
10/2022-03/2023
Vertretungsprofessur für Wissenskulturen und mediale Umgebungen im Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.
07/2017
Erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungsprogramms Wissenschaftsmanagement der Potsdam Graduate School an der Universität Potsdam.
06/2016
Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatsprogramms des Netzwerks Studienqualität Brandenburg.
12/2015
Erfolgreicher Abschluss der eTEACHiNG-Weiterbildung für Hochschullehrende an der Universität Potsdam.
04/2015
Erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungsprogramms Senior Teaching Professionals der Potsdam Graduate School an der Universität Potsdam.
seit 06/2011
Akademische Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.
07/1011
Verleihung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) und Übergabe der Promotionsurkunde durch den Rektor der Universität Rostock.
11/2010
Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation, Prädikat: Summa cum laude.
05/2010
Einreichung der Dissertationsschrift Baedeker: Eine Medienkulturgeschichte des Reisehandbuchs bei der Universität Rostock.
04/2010-05/2011
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Potsdam, Institut für Künste und Medien.
10/2006-03/2010
Stipendiatin am Graduiertenkolleg Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs an der Universität Rostock und der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Promotionsthema: Baedeker: Eine Medienkulturgeschichte des Reisehandbuchs.
04/2006-03/2008
Lehrbeauftragte am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam (Studiengang Europäische Medienwissenschaft)
10/2001-02/2006
Studentische Hilfskraft am Institut für Künste und Medien an der Universität Potsdam.
10/2000-06/2006
Bachelor- und Masterstudium Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam.
10/1994-09/1997
Studium der Germanistik, Soziologie und Bibliothekswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Forschungsschwerpunkte
Erfinden
Seit 2020 forscht Susanne Müller zum Begriff des 'Erfindens', um ihn im Sinne einer produktiven Kraft, die stabile Zustände kurzfristig aufbricht, zu umschreiben. Es soll ein Erfindungsbegriff entwickelt werden, der mehr die Besonderheiten einer kulturell-technisch-medialen Praxis in sich birgt und dafür weniger von der juristischen Praxis abhängig ist. Erfinden ist nämlich nicht das Gegenteil vom Entdecken, die Erfindung ist nicht allein der reproduzierbare Standard, der aufs Erfindungsereignis folgt, Erfinden betrifft nicht nur ökonomisch verwertbare Produkte, sondern auch Prototypen, die unverwertbar bleiben, oder Entwürfe oder ästhetische und ideelle Erfindungen, die weder Dinge oder Sachen sind. Und Erfinden ist keine männliche Eigenschaft, obwohl das Patentgesetz das bis zum heutigen Tage suggeriert, weil es – wie alle anderen Gesetze auch – im generischen Maskulinum verfasst ist. Mit dem Versuch einer medienkulturgeschichtlichen Betrachtungsweise könnte abseits von Patentgesetzen ein Diskurs über einen hochkomplexen Sachverhalt entwickelt werden und damit auch ein Instrumentarium, ja ein Schlüsselbegriff in der Kulturgeschichte, mit dem dem Auftauchen des Neuen, sei es als Ding oder als Idee, begegnet werden kann.
Reisen und Reisehandbücher
Von 2006 bis 2010 hat Susanne Müller eine Dissertationsschrift über Reisehandbücher angefertigt. Vornehmlich am Beispiel des Baedekers wird hier die Geschichte des Reisehandbuchs von den Anfängen in den 1830er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs erzählt. Reisehandbücher, so die zugrundeliegende These, sind nicht nur populäre Medien und Gebrauchsliteratur, sondern in erster Linie Sehhilfen. Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die 'richtigen' Dinge auch 'richtig' sieht. Die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere Welt. Die Vorgehensweise der Forschungsarbeit ist medienkulturgeschichtlich; d.h. es geht nicht nur darum, die 'Daten- und Faktengeschichte' eines Mediums zu schreiben. Vielmehr werden die im Laufe der Geschichte konstatierten Veränderungen in einen breiten kulturellen Kontext gestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei vermeintlich einfache Fragen: Warum ist das Reisehandbuch am Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden? Wie erklärt sich sein ungebrochener Erfolg? Warum enthält es welche Sehenswürdigkeiten? Was 'macht' es mit den dargestellten Landschaften, Städten und Kulturen; und was geschieht dabei mit den Reiseerfahrungen der Leser? Ferner wendet sich das Buch dem gegenwärtigen Forschungsstand zum Reisehandbuch zu, abstrahiert die Methode einer Medienkulturgeschichtsschreibung ins Allgemeine und erzählt die Geschichte des Baedeker-Verlags.
Susanne Müller: Die Welt des Baedeker, Campus 2012.
Weiteres
Neben medientheoretische Aspekten und der Geschichte des Reisens liegen Susanne Müllers Hauptinteressen in der Mediengeschichte und Medienkultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Ferner beschäftigt sie sich mit der Frage, wie ein sinnvoller wissenschaftlicher Umgang mit Populärkultur möglich ist.
Publikationen
Bücher
Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reisehandbuchs 1830-1945. Frankfurt/M.; New York: Campus (2012).
1835 erschien mit der "Rheinreise" der erste Reiseführer im Baedeker-Verlag. Es folgten die Bände "Belgien", "Holland", "Schweiz", "Paris und Umgebung" - das Reisehandbuch, aber auch eine neue Art des Reisens und des Sehens war geboren. Denn die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere. Reisehandbücher, so Susanne Müller, sind in erster Linie touristische Sehhilfen: Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die "richtigen" Dinge auch "richtig" sieht.
Vornehmlich am Beispiel des populärsten europäischen Reiseführers erzählt Susanne Müller seine Geschichte von den Anfängen um 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie ist eng verwoben mit der Aufklärung und dem Aufstieg des Bürgertums, der Entstehung von Dampfschifflinien, der Eisenbahn sowie der modernen Fotografie.
1945 endet die Darstellung, denn auch die "große Zeit" des Baedekers war vorbei. Der Mythos, er hätte den Deutschen bei den Bombenangriffen auf England als Zielhilfe gedient, ruinierte seinen Ruf. Ebenso hatte sich das klassische Zielpublikum gewandelt: Der moderne Massentourismus eroberte die Kontinente.
Rezensionen/Interviews
Warum ist es am Rhein so schön? Rezension von Jürgen Kaube in der FAZ vom 4. Juli 2012
Buchvorstellung (Interview) im Hessischen Rundfunk vom 31. Juli 2012.
Interview im Deutschlandradio vom 25. Juli 2012 (Podcast - nicht mehr zugänglich)
Die Welt des Baedeker ... Rezension von Burkhart Lauterbach. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, hrsg. v. der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Byerischen Akademie der Wissenschaften, Instititut für Volkskunde. München (2013), S. 208ff.
Ümit Yoker: Baedeker. Ein Reiseführer der ersten Stunde. In: NZZ vom 11. Dezember 2015, S. 65.
Aufsätze und Herausgeberschaften
Erfinden (Art.). In: Heiko Christians u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Teil 3. Weimar u.a.: Böhlau/UTB (2022), S. 58-87.
Erfahrungen im Zwischenraum. Wahrnehmung und Passage. In: Thomas Morsch: Der mobile Blick. Film, touristische Wahrnehmung und neue Screen-Technologien. Wiesbaden: Springer VS (2022), S. 97-120.
Vom Zurechtfinden im Raum. Eine kurze Mediengeschichte des Navigierens. In: Navigationen (Zeitschrift), Ausg. 1/2022. Siegen: universi (2022), S. 35-49.
Download
Vélo liberté. Flanieren im Zwischenraum. In: Seitenspiel. Studentische Zeitschrift des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft. Potsdam (2021).
Einloggen (Art.). In: Heiko Christians u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Teil 2. Weimar u.a.: Böhlau/UTB (2018), S. 133-148.
Blindflug und Bombenkrieg: Das Buch als Zielgerät. In: Michaela Holdenried u.a. (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt (2017), S. 49-63.
Das Haus als Medium. Zur Medialität des Bauernhauses im Freilichtmuseum. In: Heiko Christians/Georg Mein (Hg.): In da House. Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften. Paderborn: Wilhelm Fink (2016), S. 139-159.
Über den Blick auf das Bekannte: Touristisches Sehen und Reisemedien. In: Kornelia Hahn u.a.: webSITES & SIGHTSeeing - Tourismus in Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS (2016), S. 167-182.
Die Großstadt abbilden. In: Antje Flade (Hg.): Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte - Herausforderungen - Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (2015), S. 259-289.
Formatieren (Art.). In: Heiko Christians u.a. (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Weimar u.a.: Böhlau/UTB (2015), S. 253-267.
Zur Medienkulturgeschichte des Reisehandbuchs. In: Der genormte Blick aufs Fremde – Reiseführer in und über Ostmitteleuropa. Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 28. Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag (2011), S. 36-52.
Baedeker. Eine ›andere‹ Mediengeschichte. In: Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz. Zum 150. Todestag von Karl Baedeker, Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, Band 7. Koblenz: RLB (2010), S. 68-93.
Tausendmal lieber einen Reiseführer … als einen lyrischen Schwätzer und Anekdotenkrämer! In: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock. 15. Jg., Heft 1/2010, Rostock (2010), S. 10-11.
Zwischen den Kulturen. Reisehandbuch und Kulturkontakt. Eine Problemskizze. In: You Meet and You Talk. Treffendes aus dem Graduiertenkolleg Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs. Hrsg. v. Anne Blaudzun, Susanne Müller, Ronald Richardt, Andrea Zittlau. Rostock: GK Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (2009), S. 24-28.
You Meet and You Talk. Treffendes aus dem Graduiertenkolleg Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs. Hrsg. zus. m. Anne Blaudzun, Ronald Richardt, Andrea Zittlau. Rostock: GK Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs (2009).
Das Reisehandbuch als Medium von Landschaft. In: Stadt – Land – Fluss. Medienlandschaften. Archiv für Mediengeschichte, Nr. 7. Weimar: Universitätsverlag (2007), S. 133-141.
Vorträge
"Formatieren" (am 3. Juni 2024), "Einloggen" (am 24. Juni 2024) und "Erfinden" (am 1. Juli 2024). Gehalten an der Universität Potsdam, im Rahmen der Ringvorlesung 'Medienkulturwissenschaft - Medienkulturgeschichte' des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft.
"Formatieren" (am 10. Juli 2023) und "Erfinden" (am 8. Mai 2023). Gehalten an der Universität Potsdam, im Rahmen der Ringvorlesung 'Medienkulturwissenschaft - Medienkulturgeschichte' des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft.
"Übertragen" (am 13. Januar 2023) und "Erfinden" (am 25. November 2022). Gehalten an der Fachhochschule Potsdam, im Rahmen der Ringvorlesung 'Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Konzepte der Potsdamer Medienwissenschaft)' des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft.
"Vom Zurechtfinden im Raum" - Autor*innen-Workshop am Siegener SFB "Medien der Kooperation", am 18. August 2021.
"Eisenbahn – Denkmal – Panorama. Der frühe Tourismus und seine Medien", am 19. Mai 2021. Im Rahmen der Tagung 'Reisen und Medien in Geschichte und Gegenwart', organisiert durch das Forschungskolleg 'Neues Reisen – Neue Medien' der Universität Freiburg i. Br. in Kooperation mit der Forschungsstelle zur historischen Reisekultur der Landesbibliothek Eutin.
"Joseph Süßkind Oppenheimer und Jud Süß im Grenzland zwischen Fiktion und Realität", am 14. November 2019. Gehalten im Rahmen des 'Donnerstagskinos' des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft zum Schwerpunkt 'Nazi-Deutschland'.
"Der Baedeker, das Weltbad und der frühe Tourismus", am 19. September 2019. Gehalten im Gartenhaus der Baden-Badener Stadtbibliothek, im Rahmen der Sonderausstellung „Baden-Baden – Reise ins Weltbad“ des Stadtmuseums Baden-Baden.
"Einloggen" (am 1. Juli 2019) und "Formatieren" (am 15. April 2019). Gehalten an der Universität Potsdam, im Rahmen der Ringvorlesung 'Medienkulturwissenschaft - Medienkulturgeschichte' des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft.
"Herr Pückler und Herr Baedeker am Vorabend des Tourismus", am 19. Juni 2019. Gehalten in Branitz, im Rahmen des Vortrags- und Veranstaltungsprogramms der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
"'... denn der Garten im großen Style ist eben nur eine Bildergallerie ...' - Zur Medialität der Pücklerschen Landschaftsgärten", am 10. Mai 2019. Gehalten in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Berlin, im Rahmen des Vortrags- und Veranstaltungsprogramms der Pückler-Gesellschaft e.V. Berlin.
"Herr Pückler und Herr Baedeker am Vorabend des Tourismus", am 14. September 2017 im Schloss Babelsberg, Potsdam als Teil des Begleitprogramms der Ausstellung "Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin" der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
"Exotische Volkskultur. Das Bauernhaus als Ausstellungs- und Reisemedium", am 19. Dezember 2015. Gehalten an der Universität Rostock, im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Graduiertenkollegs 'Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs'.
"Der Baedeker als neue Art des Reisens und des Sehens", am 13. Oktober 2015. Gehalten im Schloss Herrenhaus in Hannover, im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Forum für Zeitgeschehen' mit dem Schwerpunkt '... und dann ein bisschen baedekern - Zur Entwicklung von Reiseliteratur und Tourismus' der VolkswagenStiftung.
"Touristisches Sehen und Reisemedien. Eine Geschichte des Blicks auf das Bekannte", 24. September 2014. Gehalten an der Universität Salzburg, im Rahmen der Tagung 'webSITES & SIGHTSeeing', ausgerichtet von der Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg.
"Panoptikum. Das perfekte Gefängnis", 16. August 2014. Vortrag und Lecture an der Universität Rostock, im Rahmen der Internationalen Sommerakademie (ISAR) mit dem Themenschwerpunkt 'Überwachung'.
"Grenzüberschreitung und Grenzverletzung. Der Baedeker als Reisehandbuch und Fachbuch zugleich", am 4. Juli 2013. Gehalten an der Universität Rostock, im Rahmen der Ringvorlesung 'Reisen – Wissen – Wissenschaft: Zirkulationen des Wissens' des Graduiertenkollegs 'Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs'.
"Zwischen den Kulturen. Wie Reiseführer 'funktionieren'", 25. August 2011. Vortrag und Lecture an der Universität Rostock, im Rahmen der Internationalen Sommerakademie (ISAR) mit dem Themenschwerpunkt 'Räume'.
"Mythos Baedeker. Ein Medium in den Medien", am 28. Mai 2011. Gehalten an der Universität Potsdam, im Rahmen der 'Langen Nacht der Wissenschaften'.
"Baedeker und die Medien. Eine Geschichtengeschichte", am 27. Januar 2011. Öffentlicher Vortrag mit anschließender Diskussion im Landesbibliothekszentrum Koblenz.
"Eine Medienkulturgeschichte des Reisehandbuchs", am 24. Oktober 2008. Im Rahmen der Tagung ›Der genormte Blick aufs Fremde – Reiseführer in und über Ostmitteleuropa‹, vom 24. bis 26. Oktober 2008 in Lübeck. Ausgerichtet durch die Academia Baltica in Lübeck, das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt und die Universität Kiel.
"Eisenbahn – Diorama – Denkmal: Vom Bilden und Bildern des Reisens" (zus. m. Dieter Mersch), am 10. Oktober 2007. Internationale Herbstakademie ›Visualisierung: Ekphrasis‹, vom 8. bis 11. Oktober 2007 in Potsdam. Ausgerichtet durch die Deutsche Gesellschaft für Semiotik, das Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam, den Studiengang Europäische Medienwissenschaft (Universität Potsdam, Fachhochschule Potsdam).
nach oben
Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam
WiSe 2024/25
Göttinnen, Heldinnen, Forscherinnen, Erfinderinnen … (Un-)Sichtbare Frauen im Museum (Projektseminar).
Beiträge der Medientheorie (BA-Seminar).
EMW Printmagazin »Seitenspiel« (Projekt).
SoSe 2024
Beziehungsweise: Geschlechterrollen und Paarstrukturen in Defa-Filmen (BA-/MA-Seminar).
Vorlesungen im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte".
WiSe 2023/24
Gebrauchsmedien und Mediengebrauch (Seminar).
SoSe 2023
Der grüne Fürst und die Medien (Seminar).
Vorlesungen im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte".
WiSe 2022/23
Panoramakunst (Seminar).
Plan B: Zur Theorie und Praxis von Projektarbeit (Projektseminar).
Medienästhetik: Wahrnehmung/Umgebungen/Kreisläufe (Vorlesung).
Was macht die Welt mit der Erfindung? (Und die Erfindung mit der Welt?) (Seminar).
Vorlesungen im Rahmen der Ringvorlesung Experimentelle Medienwissenschaft: Perspektiven auf Medium und Medialität (Konzepte der Potsdamer Medienwissenschaft).
SoSe 2021
Städtebilder - Inszenierungen der Großstadt (Seminar).
EMW-Jubiläum 20.21 (Projektseminar).
EMW Printmagazin »Seitenspiel« (Projekt).
WiSe 2020/21
Panoramakunst (Seminar).
Plan B: Zur Theorie und Praxis von Projektarbeit (Projektseminar).
EMW Printmagazin »Seitenspiel« (Projektseminar).
SoSe 2020
Die ganze Welt auf einen Blick. Zur Geschichte des ethnographischen Ausstellens (Seminar).
Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte (Organisation der Ringvorlesung sowie 2 eigene Beiträge).
SoSe 2019
Gebrauchsmedien und Mediengebrauch (Seminar)
Vorlesungen im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte".
WiSe 2018/19
Die Technik kommt, wenn man sie braucht (Seminar)
SoSe 2018
Der grüne Fürst und die Medien (Seminar)
WiSe 2017/18
Fernsehfamilien (Seminar)
SoSe 2017
Reif für die Insel: Orte der Sehnsucht, der Zuflucht, des Rückzugs, der Eroberung ... (Projektseminar)
WiSe 2016/17
Städtebilder - Abbildungen der Großstadt (Seminar)
SoSe 2016
Verkehrsgeschichte als Medienkulturgeschichte (Seminar)
Orte der Moderne (Seminar)
WiSe 2015/16
Medienkultur in der Weimarer Republik (Seminar)
SoSe 2015
Die Welt im Überblick. Geschichte und Gegenwart ethnographischer Ausstellungen (Seminar)
WiSe 2014/15
Medien des 19. Jahrhunderts (Seminar)
SoSe 2014
Science & Fiction (Seminar)
WiSe 2013/14
Fernsehen in Europa (Seminar)
SoSe 2012
Pastorama Futurama (Seminar)
WiSe 2011/12
Klassiker der Medientheorie (Seminar)
SoSe 2011
Kulturgeschichte der Rechenmaschine (Seminar)
Pastorama Futurama (Seminar)
Historische und systematische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Seminar)
WiSe 2010/11
Orte der Moderne (Seminar)
Klassiker der Medientheorie (Seminar)
SoSe 2010
Reisen und Reiseliteratur nach 1800 (Seminar)
Medien des 19. Jahrhunderts (Seminar)
WiSe 2007/08
Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Übung zur Vorlesung)
Medienkultur in der Weimarer Republik (Seminar)
SoSe 2007
Textmaschinen – Maschinentext (Seminar)
WiSe 2006/07
Medien des 19. Jahrhunderts (Seminar)
SoSe 2006
Geschichte des Reisehandbuchs (Seminar)
WiSe 2005/06
Techniken des Studierens (Übung)
Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Übung zur Vorlesung)
WiSe 2004/05
Techniken des Studierens (Übung
nach oben