Der „Party-Check“ führt die Nutzerinnen und Nutzer durch 15 ausgewählte Fragen zu aktuellen politischen Themen wie Wirtschaftspolitik, Zuwanderung, Ukraine-Krieg, Klimaschutz und den Umgang mit der AfD. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Ergebnis, das in Prozent angibt, inwieweit sie mit den verschiedenen Parteien übereinstimmen. Der „Party-Check“ zeigt zusätzlich die Übereinstimmungen für bestimmte Politikfelder wie Außen- oder Wirtschaftspolitik an. „Auf diese Weise können Nutzerinnen und Nutzer sich ein genaueres Bild für die Themenbereiche machen, die ihnen besonders wichtig sind“, erklärt Dr. J. Philipp Thomeczek, der mit dem BSW-O-Maten, Voto Potsdam und dem Euro Party Check im vergangenen Jahr bereits drei weitere Onlinewahlhilfen erarbeitet hat. Die Parteipositionen stammen aus dem „Open Expert Survey 2025“, einer Befragung, an der Hunderte Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft teilgenommen haben.
Anschließend haben die Nutzerinnen und Nutzer zwei Möglichkeiten: Sie können ihre Daten vollständig löschen lassen oder durch die Beantwortung weiterer Fragen, beispielsweise zur eigenen Wahlabsicht, die wissenschaftliche Forschung unterstützen. „Wir hoffen, dass der Party-Check zusätzliches Interesse und Aufmerksamkeit für die bevorstehende Wahl weckt“, so Thomeczek.
Der „Party-Check“ steht unter https://party-check.org zur Verfügung und bietet eine spannende Möglichkeit, die eigenen politischen Ansichten zu erkunden und Überschneidungen mit Parteien für die Bundestagswahl 2025 zu finden.
„Party-Check“ online:
https://party-check.org
Kontakt:
Dr. Philipp Thomeczek, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
Telefon: 0331 977-4644
E-Mail: jan.philipp.thomeczekuuni-potsdampde
Medieninformation 05-02-2025 / Nr. 012