Zum Hauptinhalt springen

International und integrativ – Was Lehrkräfte aus dem Ausland an deutschen Schulen leisten können

„Wie kann ich als internationale Lehrkraft gut in Deutschland arbeiten?“ – das ist die zentrale Frage einer Podiumsdiskussion, zu der das Refugee Teachers Program der Universität Potsdam und das bundesweite Netzwerk der Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte (QuiL) zum Auftakt einer gemeinsamen Tagung einladen:

am 28. Juni um 16:30 Uhr
auf dem Campus Griebnitzsee,
Haus 6, Hörsaal 06,  
August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam.

Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis sprechen über die Herausforderungen und Potenziale von Lehrkräften aus dem Ausland, berichten über den nicht einfachen Prozess ihres Ankommens im deutschen Schulsystem und überlegen gemeinsam, was es braucht, damit sie hierzulande gute Arbeit leisten können.

Es diskutieren:

Prof. Dr. Miriam Vock, Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung und Initiatorin des Refugee Teachers Program der Universität Potsdam

Dr. Amanda Palenberg, Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam

Entisar Karkokli, Grundschullehrerin an der Friedrich Ludwig-Jahn-Grundschule in Wittenberge und Absolventin des Refugee Teachers Program

Petra Becker, Gründerin und Geschäftsführerin von Back on Track e.V.

Eine digitale Teilnahme ist via Zoom möglich. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/forschung-und-entwicklung/rtp/rtp-netzwerktagung-2024

Zur Tagung:
Um geflüchtete Lehrkräfte für das deutsche Schulsystem zu qualifizieren, startete die Universität Potsdam vor neun Jahren das bundesweit erste Refugee Teachers Program, dem in anderen Städten ähnliche Initiativen folgten. Inzwischen haben sie ein Netzwerk der Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte (QuiL) geknüpft, das am 28. und 29. Juni 2024 zu einer Tagung an die Universität Potsdam einlädt. In Deutschland arbeitende Lehrkräfte aus dem Ausland erhalten hier die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und weiterzubilden. In den Workshops geht es unter anderem um die zunehmende Heterogenität im Klassenzimmer, Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schule, theaterpädagogische Impulse im Unterricht, aber auch um kollegiale Fallberatung und den Umgang mit Stress und Belastungen im Berufsalltag.
Das Tagungsprogramm im Internet: https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/forschung-und-entwicklung/rtp/rtp-netzwerktagung-2024#c697702

Zeit: 28. Juni 2024, ab 16:00 Uhr und 29. Juni 2024, ab 9:00 Uhr    
Ort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Kontakt: Marie Rüdiger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Refugee Teachers Program
Tel: 0331 977-256016
E-Mail: marie.ruedigeruni-potsdamde

Medieninformation 20-06-2024 / Nr. 058