Zum Hauptinhalt springen

Engagement für Klimagerechtigkeit und Antikolonialismus – Klimapreis der Landeshauptstadt Potsdam für den Botanischen Garten

Tafel der Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten – Postkolonialer Rundgang durch den Botanischen Garten Potsdam“.
Michael Burkart (Mitte), Anja Linstädter (3.v.r.) und Alexandra Straka (2.v.r.) bei der Verleihung des Potsdamer Klimapreises 2024.
Foto : Kevin Ryl
Tafel der Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten – Postkolonialer Rundgang durch den Botanischen Garten Potsdam“.
Foto : Peter Hinsel/GREEN VISIONS POTSDAM
Michael Burkart (Mitte), Anja Linstädter (3.v.r.) und Alexandra Straka (2.v.r.) bei der Verleihung des Potsdamer Klimapreises 2024.

Der Botanische Garten der Universität Potsdam wurde gestern mit dem Potsdamer Klimapreis 2024 in der Sonderkategorie „Klimagerechtigkeit und Antikolonialismus“ ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Filmmuseum Potsdam im Vorfeld des GREEN VISIONS Festivals statt. Mit dem Klimapreis ehrt die Landeshauptstadt Potsdam das umfassende Engagement des Botanischen Gartens bei der Aufarbeitung des komplexen Themas Kolonialismus als wichtige Grundlage für mehr Klimagerechtigkeit.

Die im März 2023 am Botanischen Garten der Universität Potsdam eröffnete Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten“ nimmt die koloniale Vergangenheit von Botanischen Gärten in Europa und ihre Folgen bis heute in den Fokus. Verschiedene Stationen in den Schaugewächshäusern informieren über Sammlungspraktiken in der Botanik, wirtschaftliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen und eurozentrische Narrative und ordnen sie in den kolonialen Kontext ein. Auf zwölf Schautafeln werden zum Teil überraschende Einblicke in die tiefen Spuren gegeben, die der Kolonialismus hinterlassen hat. Die Ausstellung wurde von der Ökologin Alexandra Straka im Rahmen ihrer Masterarbeit „Botanische Gärten postkolonial – Konzept zur Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit am Beispiel des Botanischen Gartens Potsdam“ in Zusammenarbeit mit dem Gartenkustos Dr. Michael Burkart konzipiert und im Garten realisiert.

„Die Botanik selbst war lange Zeit von kolonialem Denken durchdrungen und befreit sich erst nach und nach davon“, sagt Michael Burkart. „Besonders im Hinblick auf die Klima- und Biodiversitätskrisen stellen koloniale Kontinuitäten bis heute schwere Hemmnisse dar. Dabei sind wir in der konkreten Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen in ehemaligen Kolonien eigentlich schon viel näher bei einem fairen Ansatz“, gibt er zu bedenken. Prof. Dr. Anja Linstädter, Direktorin des Botanischen Gartens, ergänzt: „Ich selber arbeite seit vielen Jahren zu Auswirkungen des Globalen Wandels in Namibia, einer ehemaligen deutschen Kolonie. Daher weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine Kommunikation auf Augenhöhe ist und dass die koloniale Vergangenheit immer mitgedacht werden muss.“

Der Botanische Garten Potsdam hat mit seiner durch den Klimapreis gewürdigten Ausstellung einen vielbeachteten Aufschlag für eine verantwortungsbewusste und transparente Aufarbeitung der Kolonialgeschichte gemacht. Darüber hinaus unterstützt er die Landeshauptstadt Potsdam bei der Kooperation mit der Partnerstadt Sansibar, die zu Tansania – ebenfalls eine ehemalige deutsche Kolonie – gehört, und hilft beim Aufbau des dortigen Botanischen Gartens.

In diesem Jahr wurde der Potsdamer Klimapreis als Vorprogramm zum Filmfestival GREEN VISIONS POTSDAM vergeben. Das Filmfestival für Nachhaltiges Leben findet vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024 im Filmmuseum Potsdam statt. Die Virtual-Reality-Section des Festivals wird vom Präsidenten der Universität Potsdam, Herrn Prof. Oliver Günther, am 31. Mai am Campus Griebnitzsee persönlich eröffnet.

Seit 2011 wird der Klimapreis von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Verein Energie Forum Potsdam e.V. ausgelobt. Prämiert werden jährlich besonders vorbildliche Projekte in den Kategorien „Bürgerprojekte“ und „Schulen“.

Begleitende Webseite zur Ausstellung:
https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/unser-garten/kolonialismus

Filmprogramm GREEN VISIONS POTSDAM: https://greenvisions-potsdam.de/

Abbildung:
2024_049_AusstellungBotGarten_KevinRyl: Tafel der Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten – Postkolonialer Rundgang durch den Botanischen Garten Potsdam“. Foto: Kevin Ryl

Kontakt:
Dr. Michael Burkart, Kustos Botanischer Garten der Universität Potsdam
Telefon: 0331 977-1936
E-Mail: mburkartuni-potsdamde

Prof. Dr. Anja Linstädter, Direktorin Botanischer Garten der Universität Potsdam
Telefon: 0331 977-1920
E-Mail: anja.linstaedteruni-potsdamde

Medieninformation 31-05-2024 / Nr. 049