Zum Hauptinhalt springen

Expertenliste zur Fußball-EM 2024

Am 14. Juni geht es los! Die Fußball-EM der Männer kommt nach Deutschland! 24 Mannschaften, 51 Spiele an zehn Spielorten, vom Eröffnungsspiel in München bis zum Finale in Berlin am 14. Juli. Vier Wochen Ausnahmezustand: Volksfeststimmung in Hinterhöfen und an Public Viewing-Orten, in den Stadien und auf dem Rasen. Aber wie geht es eigentlich den Sportlern, die vor Zehntausenden auf Knopfdruck Höchstleistungen bringen müssen? Wie bringen sie sich rechtzeitig in Topform und wie gehen sie mit dem Stress um, den ein solches Großereignis mit sich bringt? Ist die Fußball-EM wirklich ein europäisches Sportfest oder vor allem eine Kommerzveranstaltung? Und gab es um Fußball eigentlich immer schon einen solchen Hype, der Millionen begeistert und Fahnen schwenkend auf die Straßen treibt? Forschende der Universität Potsdam stehen den Medien zu Fragen rund um die Fußball-EM zur Verfügung – von der Sportgeschichte über die Trainingswissenschaft bis hin zur Sportökonomie und -psychologie.

Dr. Berno Bahro ist akademischer Mitarbeiter am Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Potsdam und Vorstand des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. Als Sporthistoriker beschäftigt er sich mit der vielfältigen Geschichte des Sports, ist aktuell Mitglied einer Projektgruppe, die sich der Aufarbeitung des Berliner Fußballs in der Zeit des Nationalsozialismus widmet.
E-Mail: berno.bahrouni-potsdamde

Prof. Dr. Ralf Brand ist Professor für Sportpsychologie an der Universität Potsdam. Er ist Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Praktische Sportpsychologie an der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam und als Leiter des Landesteams Sportpsychologie Brandenburg für die psychologische Betreuung der Spitzensportlerinnen und Spitzensportler des Landes verantwortlich. Ralf Brand forscht u.a. zu Fragen der Qualitätssicherung von sportpsychologischer Praxis und psychischen Belastungen im Sport.
E-Mail: ralf.branduni-potsdamde

Dr. René Kittel ist akademischer Mitarbeiter an der Professur Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Universität Potsdam, Arbeitsbereich Theorie und Praxis der Sportarten. Er verantwortet die Ausbildung der Sportstudierenden u.a. in der Sportart Fußball. Außerdem war er Trainingswissenschaftler beim 1. FFC Turbine Potsdam e.V., FC Energie Cottbus e.V. und dem Fußballlandesverband Brandenburg e.V.
E-Mail: rene.kitteluni-potsdamde

Prof. Dr. Christoph Rasche ist Professor für Management, Professional Services & Sportökonomie an der Universität Potsdam sowie aktiver Marathonläufer, Ruderer und Triathlet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die ökonomische Seite sportlicher Großereignisse.
E-Mail: christoph.rascheuni-potsdamde

Änne Wetzel hat einen Masterabschluss in der angewandten Sportpsychologie und beschäftigt sich in Anbindung an die Universität Paderborn mit dem Forschungsschwerpunkt „Emotionen im Sport“. In der Sportpraxis ist sie aktuell u.a. für die sportpsychologische Betreuung des Olympiastützpunkts Brandenburg (Standort Cottbus), des Nachwuchsleistungszentrums von Energie Cottbus und der U15 Nationalmannschaft der DFB-Juniorinnen zuständig.
E-Mail: wetzelzentrum-sportpsychologiede

Medieninformation 28-05-2024 / Nr. 045

Veröffentlicht

Online-Redaktion

Sabine Schwarz