Zum Hauptinhalt springen

Mit Weitblick

Universität Potsdam präsentiert neues Forschungsfördermodell

Mit einer akademischen Feier in der Wissenschaftsetage startet die Universität Potsdam am 9. Juli 2014 ihr neues Modell der hochschulinternen Forschungsförderung. Ein Programm mit Weitblick, das darauf abzielt, das Profil der Universität zu schärfen, Schwerpunkte zu fördern und die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. Dafür investiert die Hochschule bis 2019 jährlich über eine Million Euro.  

In einer ersten Förderlinie werden vier universitäre Forschungsschwerpunkte gestärkt: die Erdwissenschaften/Integrierte Erdsystemanalyse, die Funktionelle Ökologie und Evolutionsforschung, die Kognitionswissenschaften sowie die Pflanzengenomforschung und Systembiologie. „Das sind diejenigen Bereiche, die in der externen Evaluation am höchsten bewertet wurden, die ein großes Potenzial besitzen und in der Außensicht am meisten mit der Universität Potsdam verknüpft werden“, sagt Prof. Dr. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, der das Modell während der feierlichen Auftaktveranstaltung näher vorstellen wird.
In der zweiten und dritten Förderline wird die Universität einzelne Forschungsbereiche auf Fakultätsebene und vielversprechende Forschungsinitiativen unterstützen. Beispiele sind die Gesundheitswissenschaften oder die geplante Forschungskooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Der Präsident der Universität, Prof. Oliver Günther, Ph. D., wird die Veranstaltung eröffnen. Als Festredner hat die Universität den ausgewiesenen Experten für Wissenschaftspolitik und früheren Berliner Wissenschaftssenator, Prof. George Turner, gewinnen können. In seinem Vortrag spricht er über „Universitäten zwischen den Fronten“. Anschließend werden die Sprecher der vier universitären Forschungsschwerpunkte ihre Ziele und Projekte für die kommenden Jahre vorstellen.

Hinweis: Als Vertreter der Medien sind Sie zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis zum 8. Juli 2014 per E-Mail an unter: presseuni-potsdamde.

Zeit: 9.7.2014, 18.30 Uhr
Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Kontakt: Dr. Katja Guske, Präsidialamt
Telefon: 0331 977-1527
E-Mail: katja.guskeuni-potsdamde

Medieninformation 04-07-2014 / Nr. 126
Antje Horn-Conrad

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1665
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presseuni-potsdamde
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Online gestellt: Edda Sattler

Veröffentlicht