Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. Judith Klinger
Tel.: 0331/977-4241
E-Mail: judith.klinger@uni-potsdam.de
Judith Klinger studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Hamburg sowie Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film, München. Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit “Der mißratene Ritter: Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot”. Habilitation an der Universität Potsdam mit der Arbeit “Fremdes Begehren: Spiele der Identitäten und Differenzen im späten 12. Jahrhundert”.
Mitherausgeberin der Reihe Populäres Mittelalter (Transcript), gemeinsam mit Hans Rudolf Velten, Robert Schöller, Michael Dallapiazza und Matthias Däumer.
Forschungsschwerpunkte:
- Identitätskonzepte und historische Anthropologie
- Komparatistische Gender und Queer Studies
- Körper- und Performativitätsforschung
- Raumkonzeptionen
- Animal Studies
- Intermedialität in illustrierten Handschriften
- Moderne Transformationen mittelalterlicher Themen
Publikationen
1. Monographien und Herausgeberschaft
Der mißratene Ritter. Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot. München: Fink 2001.
Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit. Hrsg. v. Judith Klinger und Susanne Thiemann. Potsdam 2006.
Bilderwelten. Strategien der Visualisierung in Wissenschaft und Kunst. Hrsg. v. Peter Drexler und Judith Klinger. Trier 2006.
Spannungsfelder des Religiösen. (Mitteilungen des Germanistenverbandes H. 2/2007). Hrsg. v. Beate Kellner, Judith Klinger und Gerhard Wolf.
Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Kontroversen und Perspektiven. Hrsg. v. Judith Klinger und Gerhard Wolf. Tübingen: Niemeyer 2009.
Sub-creating Middle-earth. Constructions of Authorship and the Works of J. R. R. Tolkien. Hrsg. v. Judith Klinger. Zürich: Walking Tree 2012.
Robin Hood: Auf der Suche nach einer Legende. Darmstadt: Lambert Schneider Verlag 2015.
Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Judith Klinger und Andreas Kraß. Köln, Wien: Böhlau 2017.
Fremdes Begehren. Spiele der Identitäten und Differenzen im späten 12. Jahrhundert. (Literatur – Theorie – Geschichte Bd. 31) Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111387314/html?lang=de
(Preis der Philosophischen Fakultät für herausragende wissenschaftliche Publikationsvorhaben oder Qualifikationsarbeiten im Bereich Gender und Differenz, 2020)
Mitherausgeberin der Reihe Populäres Mittelalter (Transcript, Bielefeld)
https://www.transcript-verlag.de/reihen/literaturwissenschaft/populaeres-mittelalter/
gemeinsam mit Robert Schöller, Hans Rudolf Velten, Michael Dallapiazza und Matthias Däumer
2. Aufsätze
Lancelot of the Laik: Reconstruction of the Courtly Lover. In: Speculum Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte und Literatur des Mittelalters 1 (1995), S. 29-36.
Ich: Körper: Schrift. Potentiale und Grenzen der Kommunikation in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst. In: Horst Wenzel (Hg.): Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. (= Philologische Studien Bd. 143) München 1997, S. 106–126.
Tristan Perdu. Legends of the Fall oder: Das Verschwinden der Leidenschaft. In: André Crépin / Wolfgang Spiewok (Hgg.): Tristan – Tristrant. Mélanges en l’honneur de Danielle Buschinger à l’occasion des son 60ème anniversaire. (= Greifswalder Beiträge zum Mittelalter Bd. 66) Greifswald 1996, S. 299–320.
Die mysteriöse Mechanik des Wunders. Mittelalterliches in Tankred Dorsts Legende vom Armen Heinrich. In: Hans-Jürgen Bachorski/ Ingrid Kasten (Hgg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46 (1998), H. 1.: Mittelalterrezeption, S. 95–104.
Höfische Liebeskunst als Minnerhetorik: Die Minnelehre Johanns von Konstanz. In: Ursula Schaefer (Hg.): Artes im Medienwechsel. Das Mittelalter – Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 3 (1998), S. 107–126. (zusammen mit Jörn Bockmann)
Möglichkeiten und Strategien der Subjekt-Reflexion im höfischen Roman: Tristan und Lancelot. In: Jan-Dirk Müller/ Horst Wenzel (Hgg.): Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart, Leipzig 1999, S. 127–148.
Religiöse Leitbilder und erzählerisches Spiel. Zur mittelalterlichen Legende. In: Karl E. Grözinger/ Jörg Rüpke (Hgg.): Literatur als religlöses Handeln? Berlin 1999, S. 99–133. (mit Hans-Jürgen Bachorski)
Fan Fiction: Spielräume alternativer Wirklichkeiten. In: Susanne Scharnowski/ Stephan Porombka (Hgg.): Phänomene der Derealisierung. Wien 1999, S. 93–116.
Haben Texte eine Haut? Unmögliche Berührungen diesseits der Realität. In: Konrad Heydenreich/ Jean-Pierre Wils (Hgg.): Die Zukunft der Sinne. Edition Ethik Kontrovers. Jahrespublikation der Zeitschrift Ethik und Unterricht 7. Frankfurt 1999, S. 75–80.
Rituelle Symbolik, Theatralität und ‘die Ambivalenzen des geistlichen Spiels’: das mittelenglische Spiel Secunda Pastorum. In: Fifteenth Century Studies 25 (2000), S. 268–299. (mit Jörn Bockmann)
Aus der Haut gekritzelt. Zur sexuellen Poetik im Rädlein Johannes’ von Freiberg. In: Hans-Christian Stillmark/ Brigitte Krüger (Hgg.): "Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen." Texte und Lektüren. Beiträge zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik. Berlin, Bern u.a. 2001, S. 221–226.
Gender-Theorien: Ältere deutsche Literatur. In: Claudia Benthien/ Hans Rudolf Velten (Hgg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Rowohlts Enzyklopädie. Rheinbek b. Hamburg 2002, S. 267–297.
Unsichtbare Unikate. Zur Historizität der Texte im ‘Ambraser Heldenbuch’. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 5. Frankfurt a. M. u.a. 2002, S. 255–260.
Körper-Fraktur und herrliche Marter. Zu mittelalterlichen Märtyrerlegenden. In: Otto Langer/ Klaus Ridder (Hgg.): Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999). (= Körper – Zeichen – Kultur 1) Berlin 2002, S. 301–325. (mit Hans-Jürgen Bachorski)
Gespenstische Verwandtschaft. ‘Melusine’ oder die unleserliche Natur des adligen Geschlechts. In: Jutta Eming/ Claudia Jarzebowski/ Claudia Ulbrich (Hgg.): Historische Inszestdiskurse – Interdisziplinäre Zugänge. Königstein, Taunus 2003, S. 46–85.
Die modernisierte Ikone. Mittelalter-Mythen und Inszenierungen von ‘Weiblichkeit’ in Jeanne d’Arc-Filmen. In: Zeitschrift für Germanistik (Neue Folge XIII) Heft 2/2003, S. 263–285.
Zweierlei minne stricke. Zur Ausdifferenzierung von Männlichkeit im ‘Engelhard’ Konrads von Würzburg. In: Martin Baisch/ Hendrikje Haufe/ Michael Mecklenburg/ Matthias Meyer/ Andrea Sieber (Hgg.): Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Göttingen 2003, S. 259–289. (zusammen mit Silke Winst)
Stimmklang und Erzählraum. Zur performativen Dimension illustrierter Epenhandschriften. In: Renate Brosch (Hg.): Ikonophilologie. Wechselspiele von Texten und Bildern. Berlin 2004, S. 103–151.
Pralle Beutel und verspielte Potenz. Die ‘Schamkapsel’ in der frühneuzeitlichen Körper- und Geldökonomie. In: Gertrud Lehnert (Hg.): Die Kunst der Mode. Berlin 2006, S. 52–101.
Jeanne d’Arc. In: Christian Kiening/ Heinrich Adolf (Hgg.): Mittelalter im Film. Berlin, New York 2006, S. 135–170.
‘Als sei Ich ein Anderer.’ Mystisches Subjekt, Geschlecht und Autorisierung bei Caterina von Siena. In: Judith Klinger/ Susanne Thiemann (Hgg.): Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit. Potsdam 2006, S. 83–129.
Hidden Paths of Time. March 13th and the Riddles of Shelob’s Lair. In: Thomas Honegger/ Frank Weinreich (Hgg.): Tolkien and Modernity. 2 Bde. Zürich 2006. Bd. 2, S. 143–210.
Exzesse des Begehrens. Amor hereos und die Ausbildung männlicher Identitäten. In: Heinz-Dieter Heimann/ Martin M. Langner/ Mario Müller/ Birgit Zacke (Hgg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Berlin 2007, S. 111–134.
Die Poetik der Träume. Zum Erzählen von und mit Traum-Bildern im Prosa-Lancelot. In: Christoph Huber/ Klaus Ridder (Hgg.): Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Tübingen 2007, S. 211–234.
Von der Produktivität des Imaginären. (Historische Anthropologie / Mentalitätsgeschichte.) In: Johannes Keller/Lydia Miklautsch (Hgg.): Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von "Nemt frouwe disen kranz". Stuttgart 2008, S. 93–117.
Die Macht der Blicke. Augenlust und Geschlechter-Repräsentation bei Hartmann von Aue. In: Celine Camus/Annabelle Hornung et al. (Hgg.): Im Zeichen des Geschlechts. Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen. Frankfurt am Main 2008, S. 28–45.
The Legacy of Swords. Animate Weapons and the Ambivalence of Heroic Violence. In: Thomas Fornet-Ponse (Hg.): Violence, Conflict, and War in Tolkien – Gewalt, Konflikt und Krieg bei Tolkien. (= Hither Shore. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature 6) Bonn 2009, S. 130–150.
Ohn-Mächtiges Begehren: Zur emotionalen Dimension exzessiver manheit. In: Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle. (= Trends in Medieval Philology 24) Berlin, New York 2010, S. 189–217.
Kriemhilds Rosen. Aushandlungen von Gewalt und Geschlecht im ‘Rosengarten zu Worms’. In: Johannes Keller (Hg.): Heldinnen. 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. (= Philologica Germanica 31) Wien 2010, S. 71–92.
Tolkien’s Mythopoetic Transformation of Landscape: Tombs, Mounds and Barrows. In: Thomas Fornet-Ponse (Hg.): Tolkien and the Middle Ages. (= Hither Shore. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature 8) Düsseldorf 2011, S. 170–189.
Tolkien’s ‘Strange Powers of the Mind’: Dreams, Visionary History and Authorship. In: Judith Klinger (Hg.): Sub-creating Middle-earth. Constructions of Authorship and the Works of J. R. R. Tolkien. Zürich 2012, S. 43–106.
Otherness Redoubled and Refracted: Intercultural Dialogues in The Thirteenth Warrior. In: Andrew James Johnston/ Margitta Rouse/ Philipp Hinz (Hgg): The Medieval Motion Picture: The Politics of Adaptation. New York: Palgrave Macmillan 2014, S. 79–106.
Ent/Fesselung des fremden Heros. Sîvrit zwischen Exorbitanz und Assimilation. In: Nataša Bedekovic/ Andreas Kraß/ Astrid Lembke (Hgg.): Durchkreuzte Helden. Das Nibelungenlied und Fritz Langs Die Nibelungen im Licht der Intersektionalitätsforschung. (= GenderCodes Bd. 17) Bielefeld 2014, S. 259–301.
Der Wolf: Vernichter, Wächter, Schattenbruder. In: Judith Klinger / Andreas Kraß (Hgg.): Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Köln, Wien 2017, S. 141–163.
Anderswelten. In: Tilo Renz/ Monika Hanauska/ Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters: Ein Handbuch. Berlin, Boston 2018, S. 13–39.
Minnesang in gender- und queertheoretischer Perspektive. In: Beate Kellner/ Susanne Reichlin/ Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 331–351.
Ein versagendes Geschlecht? Ortnit und die Arbeit am Phantasma. In: Anja Müller/ Hans Rudolf Velten/ Rebecca Weber (Hgg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten. Heidelberg: Winter 2021, S. 97–138.
Fliegende Zeichen, verheißungsvolle Stimmen: Vogelboten in mittelalterlicher Literatur. In: Alexandra Böhm / Pamela Steen (Hrsg.): Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge. Themenheft LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2023, S. 193-232. (mit Silke Winst) DOI 10.1007/s41244-023-00285-3
https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-023-00285-3
Unter Frauen: Zur Dialogisierung ‚weiblichen‘ Begehrens in Minneliedern. In: Beate Kellner / Alexander Rudolph (Hgg.): Mittelalterliche Lyrik im Kontext. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen) Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 247–284.
https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111072708/html?lang=de
Tagungen
Organisation von Tagungen und Workshops
Deutsche Versnovellistik des 13.–15. Jahrhunderts – die neuen Texte
Universität Potsdam, 07.–09.09.2022
gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Philipowski
Historische Semantik in der mediävistischen Germanistik
Workshop im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages: „Mehrdeutigkeiten“
Universität Paderborn, 25.–28. 09.2022
gemeinsam mit Dr. habil. Silke Winst (Göttingen)
Gastvorträge und Tagungsbeiträge
Unter Frauen: Zur Dialogisierung weiblichen Begehrens im Minnesang
Tagung „Mittelalterliche Lyrik im Kontext“; LMU München
9.–11. Juni 2022
Hidden Paths of Time: Temporal Layering and Transformed Identities
Gastvortrag im Masterseminar „Time and Space in Tolkien’s Work“ (Prof. Dr. Thomas Honegger), Universität Jena
17. November 2022
Elbisches im ‘Studentenabenteuer’
Gastvortrag in der Vorlesung „Magie und Aberglaube in der mittelalterlichen Literatur“ (Prof. Dr. Klaus Ridder), Universität Tübingen
30. November 2022
Wahrnehmungsdeformation und umstrittenes Wissen: Elbische Spiele im ‘Studentenabenteuer’
Gastvortrag im Altgermanistischen Kolloquium, Universität Göttingen
18. Januar 2023
Visualisierung des Nie-Gesehenen: Tolkiens Mittelerde-Karten und ihre Nachfolge
Tagung „Mythen und Mittelalter: Paradigmen einer Bildästhetik der Fantasy (1880-2020)“
SFB 1472 Transformationen des Populären
Kunsthochschule Weißensee, Berlin
13.–15. März 2023
‘Friedrich von Schwaben’ und die Entdeckung des Abseitigen
Tagung „Steigerungen und Randgänge – mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen“
LMU München, DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“
23.–24. März 2023
Translating Female Pleasure: The language of sensual delight in some Middle High German tales
Journée d’Etude CETM : Traduire les mots du sexe (le corpus médiéval)
Université Rennes 2
31. März 2023