Zum Hauptinhalt springen

Forschungsstelle Wirtschafts- und Rechtsphilosophie

Prof. Dr. Jens Petersen

A. Zielsetzung

Die Forschungsstelle Wirtschafts- und Rechtsphilosophie unternimmt den Versuch, die Verbindungslinie zwischen den Grundlagen des Rechts, namentlich der Rechtsphilosophie, mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu betonen. Dabei kann gerade der altertümlich anmutende Begriff der „Wirtschaftsphilosophie“ weiterführend wirken, zumal da das heutige ‚Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie‘ in der ursprünglichen Konzeption von Fritz Berolzheimer und Josef Kohler ‚Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie‘ hieß. Die Wiederbelebung dieses Begriffs umreißt auch das Erkenntnisinteresse der Forschungsstelle: Gerade die Monographien „Adam Smith als Rechtstheoretiker“ (2. Aufl. 2017), „Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre“ (3. Aufl. 2020) und „Freiheit unter dem Gesetz“ (2014) über das Rechtsdenken des Wirtschaftsnobelpreisträgers Friedrich August von Hayek, die der Leiter der Forschungsstelle in den vergangenen sechs Jahren vorgelegt bzw. wieder aufgelegt hat, verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Rechtsphilosophie. Zugleich fügt sich dies in die Denomination des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht ein.

 

B. Schriften zur Wirtschafts- und Rechtsphilosophie

I. Monographien

Buchcover

Unternehmenssteuerrecht und bewegliches System - Betriebsaufspaltung, Mitunternehmerschaft, verdeckte Gewinnausschüttung, Schriften zum Steuerrecht, hrsg. von Joachim Lang und Jens Peter Meincke, 216 S., Berlin 1999.

Rezension:
- Klaus-Dieter Drüen, Steuer und Wirtschaft, 2000, S. 289.

Buchcover
Buchcover

Von der Interessenjurisprudenz zur Wertungsjurisprudenz, 104 S., Tübingen 2001.

Buchcover
Buchcover

Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie
- 1. Auflage 2005 (Wilhelm von Humboldts Ideen im Lichte der angloamerikanischen Rechtsphilosophie), 294 S., Potsdam.
- 2. Auflage 2007, XIX + 366 S., Berlin.
- 3. Auflage 2016, XVI + 336 S., Berlin.

Rezension:
- Hermann Klenner, ARSP 95 (2009), S. 440.

Buchcover
Buchcover

Nietzsches Genialität der Gerechtigkeit
- 1. Auflage 2008, XIII + 253 S., Berlin.
- 2. Auflage 2015, XII + 233 S., Berlin.
- 3. Auflage 2020, XII + 249 S., Berlin.
Rezensionen:
- Chiara Piazzesi, Nietzsche -Studien 39 (2010), S. 652.
- Hermann Klenner, ARSP 95 (2009), S. 441.
- Michael Pawlik, ZStW 121 (2009), S. 689.
                                             - Christopher Pollmann, Juridikum. Zeitschrift für Kritik | Recht | Gesellschaft, 2011, 186.

Buchcover
Buchcover

Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre
- 1. Auflage 2008 (beim Verlag De Gruyter erschienen), XIII + 202 S., Berlin.
- 2. Auflage 2014, XIV + 181 S., Tübingen.
- 3. Auflage 2020, XIII + 172 S., Tübingen.
Rezensionen:
- Christopher Adair-Toteff, Max Weber Studies 14.2 (2014), S. 269.
- Steffen Augsberg, in: Portal für Politikwissenschaft.
- Daniel Matthias Klocke, Zeitschrift für Rechtssoziologie 34 (2014), S. 349.
                                             - Joachim Gruber, Journal der Juristischen Zeitgeschichte JoJZG 11 (2017), S. 45.
                                             - Agostino Carrino, Lo Stato 8 (2020), S. 584.

Buchcover
Buchcover

Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie
- 1. Auflage 2010, XI + 206 S., Berlin
- 2. Auflage 2015, X + 197 S., Berlin.

Rezensionen:
- Eva Bockenheimer, Hegel-Studien 46 (2011), S. 217.
- Alfredo Bergès, Archives de Philosophie 75 (2012), S. 692.

Buchcover
Buchcover

Dante Alighieris Gerechtigkeitssinn
- 1. Auflage 2011, X + 112 S., Berlin.
- 2. Auflage 2016, XII + 153 S., Berlin.

Buchcover
Buchcover

Adam Smith als Rechtstheoretiker
- 1. Auflage 2012, XVIII + 295 S., Berlin.
- 2. Auflage 2017, XVII + 350 S., Berlin.

Rezension:
- Fabian Michl, Der Staat 58 (2019), S. 490.

Buchcover
Buchcover

Freiheit unter dem Gesetz - Friedrich August von Hayeks Rechtsdenken, XIX + 414 S., Tübingen 2014.

Rezensionen:
- Agostino Carrino, Lo Stato 5 (2015), S. 282.
- Simón Maturana, ORDO, Band 67, 2016, S. 542.

Buchcover
Buchcover

Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts
- 1. Auflage 2014, XII + 216 S., Berlin.
- 2. Auflage 2019, XV + 225 S., Berlin.

Rezension:
- Gerhard Köbler, ZIER, Band 5, 2015.

Buchcover
Buchcover

Pascals Gedanken über Gerechtigkeit und Ordnung, XII + 159 S., Berlin 2016.

Buchcover
Buchcover

Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung, XII + 148 S., Berlin 2017.

Rezension:
- Dominik Hotz, Schopenhauer-Jahrbuch 99 (2018), S. 171.

Buchcover
-

Recht bei Tacitus, XX + 617 S., Berlin 2019.

Rezensionen:
- Kimberley Czajkowski, The Classical Review 70 (2019), S. 1.
- Sven Günther, Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 181.
- Lorena Atzeri, Rechtsgeschichte - Legal History Rg 28 (2020), S. 282.
- Matthias C. Kettemann, in: Die Rezensenten.
- Pierangelo Buongiorno,  Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 139 (2022), S. 627.

-

Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach Eucken, XVI + 352 S., Berlin 2019.

.

Machiavellis Gesetzgebungslehre, XV + 340 S., Berlin 2020.

Rezension:
- Manuel Knoll, Der Staat 60 (2021), S. 511.

.

Marcel Proust und Tacitus, IX + 285 S., Berlin 2021.

Rezensionen:
- Sonja Schreiner, Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie 134 (2021), S. 133.
- Federico Santangelo, MAIA 74 (3/2022), S. 664.

Vicos Kulturgeschichte des Rechts, XXII + 360 S., Berlin/Boston 2022.

Studien zur juristischen Ideengeschichte, 211 S., Potsdam 2023.
(entspricht im Wesentlichen den unten aufgeführten Aufsätzen in Archiv-Zeitschriften und Festschriften)

Kants Recht der Freiheit, XVII + 245 S., Berlin/Boston 2024.

II. Aufsätze

  1. Anthropozentrik und Ökozentrik im Umweltrecht, ARSP 83 (1997), S. 361-368.
  2. Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“ - kritisches Spätwerk oder „Erzeugnis eines gewöhnlichen Erdensohnes“?, in: Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris, 2007, Band II, S. 1243-1262.
  3. Walther Rathenaus Utopie des Rechts, in: Festschrift für Peter Gauweiler, 2009, S. 107-117.
  4. Blaise Pascals Gedanken über das Recht, in: Festschrift für Werner Merle, 2010, S. 289-298.
  5. Die rechts- und staatsphilosophischen Ideen Wilhelm von Humboldts als Grundlage seiner Bildungsreform, in: Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin, 2010, S. 115-132.
  6. Fichtes Versuch, Machiavelli Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, in: Festschrift für Michael Kloepfer, 2013, S. 927-936.
  7. Rezension zu: Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie, von Vittorio Hösle, 2013, ARSP 99 (2013), S. 434-438.
  8. Recht und Macht in den Fabeln La Fontaines, in: Liber amicorum Otmar Seul, 2014, S. 384-391.
  9. Kants Beweisführung der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks, in: Festschrift für Helmut Köhler, 2014, S. 529-534.
  10. Rezension zu: Dante Alighieri, Dichter im Exil. Dichter der Welt, von Karlheinz Stierle, 2014, ARSP 102 (2016), S. 306-309.
  11. Rezension zu: Max Weber und seine Kreise, von M. Rainer Lepsius, 2016, ARSP 103 (2017), S. 278-279.
  12. Einen für Europa mitzählenden Geist, in: Festschrift für Johannes Strangas, 2017, S. 169-179.
  13. Rezension zu: Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts. Beiträge zu Recht, Wirtschaft und Gesellschaft in der EU, von Ernst-Joachim Mestmäcker, 2016, ARSP 103 (2017), S. 553-554.
  14. Giambattista Vicos theologisch geprägte Rechtsphilosophie, in: Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 31 (2018), S. 85-122.
  15. Kants Idee eines Weltbürgerrechts, in: Festschrift für Johannes Hager, 2021, S. 57-70.
  16. Friedrich Schiller über die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon, in: Festschrift für Reinhard Singer, 2021, S. 497-510.

 C. Lehre

I. Gastvorträge

  • „Menschenrechte in der Kirche – ein Schutz vor Machtmissbrauch“, Prof. Dr. Adrian Loretan, Universität Luzern, 09. Juni 2010.
  • „Gefährden kognitive Täuschungen und Empathie die Rationalität richterlicher Urteile?“, Prof. Dr. Klaus Mathis, Universität Luzern, 29. November 2011.
  • „Jerusalem“ – Ein Berliner Plädoyer für eine liberale Gesellschaft, Moses Mendelssohn (1783), Prof. Dr. Adrian Loretan, Universität Luzern, 05. Juli 2012.
  • „Versuch einer kritischen Neubestimmung des Gegenstands der Methodenlehre des Rechts“, Prof. Dr. Johannes Strangas, Panteion-Universität für Sozial- und Politische Wissenschaften Athen, 07. November 2013.
  • „Hilft die Regulierung durch ‚Nudges‘ den Menschen, bessere Entscheidungen zu treffen, oder gefährdet sie ihre Autonomie?“, Prof. Dr. Klaus Mathis, Universität Luzern, 15. Dezember 2014.
  • „Menschenwürde als Herausforderung für die Kirchen und Religionsgemeinschaften“, Prof. Dr. Adrian Loretan, Universität Luzern, 2. Juli 2015.
  • „Die Ursprünge der Regula iuris ‚Quod omnes tangit debet ab omnibus approbari‘ im mittelalterlichen kanonischen Recht“, Prof. Dr. Dres. h.c. mult. Peter Landau, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. Oktober 2015.
  • „Gewalt und Religion. Von der Wahrheit der Herrschaftsgewalt (Staatsreligion) zur Freiheit mit Weltanschauungspluralismus (liberaler Rechtsstaat)“, Prof. Dr. Adrian Loretan, Universität Luzern, 3. Juli 2017.
  • „Interdependenz der Ordnungen“, Prof. Dr. Klaus Adomeit, Freie Universität Berlin und Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Leipzig, 16. Mai 2018.
  • „Systemische Ursachen der sexualisierten Gewalt in der Kirche“, Prof. Dr. Adrian Loretan, Universität Luzern, 24. Mai 2023.

 II. Eigene Vorträge

  • „Adam Smith als Rechtstheoretiker“, Vortragsreihe „lucernaiuris“, Universität Luzern, 13. April 2011.
  • „Die Gerechtigkeitsvorstellungen Dantes in der Divina Commedia“, Kulturwissenschaftliches Institut und Zentrum für Religionsverfassungsrecht, Universität Luzern, 7. November 2011. 

III. Lehrveranstaltungen

  • Sommersemester 2006, Blockseminar: „Kants ‘Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre’ “.
  • Wintersemester 2007/08, Rechtsphilosophisches Seminar, „Nietzsches Rechtsphilosophie“.
  • Wintersemester 2011/12, Rechtsphilosophisches Seminar, „Adam Smith als Rechtstheoretiker“.
  • Sommersemester 2014, Seminar zur Juristischen Geistesgeschichte, „Montaigne und das Recht“.
  • Wintersemester 2014/15, Seminar zu den Grundlagen des Rechts, „Klassische und moderne Staatsphilosophie“. 
  • Wintersemester 2020/21, Seminar zu den Grundlagen des Rechts, „Machiavellis Gesetzgebungslehre und die Geschichte von Florenz“.
  • Sommersemester 2022, Seminar zu den Grundlagen des Rechts, „Montesquieus Geist der Gesetze“.
  • Wintersemester 2022/23, Seminar zu den Grundlagen des Rechts, „Die Weimarer Reichsverfassung“.