Herzlich Willkommen auf den Seiten der Grundschulpädagogik Sachunterricht
Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften
Kinder …
- sind schon hier und jetzt „Young Citizens“ (Baumgardt/Lange 2022)
- leben, denken, fühlen und handeln in einem von Politik durchwirkten Alltag
- sind Expert*innen für ihre Lebenswelt
Bildungsziel des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts:
- mündige Schüler*innen
- die Bildung zu Mündigkeit geht vom Subjekt aus und basiert „auf demokratischen Grundwerten und Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Emanzipation“ (Kenner/Lange 2022, S. 62)
Unsere Aufgabe ist die Unterstützung der Schüler*innen …
- bei der Wahrnehmung, Reflexion, Beurteilung und Mitgestaltung von gesellschaftlichen Fragen, Konflikten und Problemen ihrer vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Welt
- in ihrer Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit (Klafki 1992, S. 13–14)
Ausgangspunkt:
- Fragen, Erfahrungen und Probleme der Kinder
Bezugsdisziplinen:
- Politische Bildung/Sozialwissenschaften, Geschichte, Geographie, …
Bezugsrahmen:
- Demokratische Grundwerte wie Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Emanzipation
- Beutelsbacher Konsens
→ Indoktrinationsverbot
→ Kontroversitätsgebot
→ in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen erkennen die Schüler*innen ihre Interessen, lernen sie zu vertreten und entsprechend zu handeln
Unsere Inhalte
„Megatrends“ (BMFSFJ, 16. Kinder- und Jugendbericht 2020, S. 45) bzw. „Epochaltypische Schlüsselprobleme“ (Klafki 1992, S. 21)
- Flucht und Migration
- Klimakrise
- Globalisierung
- die Lernenden im Kontext ihrer Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse
- Krieg und Frieden
- Gesellschaftlich produzierte Ungleichheit durch:
→ Geschlechterkonstruktionen
→ Soziale Schicht und Klasse
→ Rassismus
→ Antisemitismus
→ Behinderung und Beeinträchtigung
→ … - ...
Forschung
Unsere Forschungsmethoden:
- Qualitative Sozialforschung
- Erhebung von Schüler*innenvorstellungen auf Basis von:
→ Qualitativen Interviews
→ Kinderzeichnungen
→ Beobachtungen - Untersuchung von Einstellungen, Überzeugungen und Vorwissen von Akteur*innen im schulischen Kontext (Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Erzieher*innen, Studierende…)
Wir …
- interessieren uns für die unterschiedlichen Vorstellungen der Schüler*innen zu gesellschaftlich relevanten Fragen ihrer Lebenswelt
- rekonstruieren Handlungs- und Denkmuster aller Bildungsbeteiligten in sozialen Interaktionen im Schulkontext
Lehre
Lehren und Lernen durch:
- Arbeit am Exemplarischen
- Forschendes Lernen
- Verzahnung zwischen Theorie und Unterrichtspraxis
- Reflexion von eigenen Haltungen und Denkweisen
Wir …
- diskutieren theoretische Zusammenhänge im Kontext schulischer Praxis
- sensibilisieren die Studierenden im Bezug auf die Heterogenität der Schüler*innen und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen
- begleiten die Studierenden bei der Entwicklung und Reflexion ihrer professionellen Lehrer*innenhaltung
Literatur
Baumgardt, Iris; Lange, Dirk (Hg.) (2022): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
BMFSFJ (Hg.) (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Deutscher Bundestag, Drucksache 19/24200.
Engartner, Tim; Hedtke, Reinhold; Zurstrassen, Bettina (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Paderborn, Stuttgart: Ferdinand Schöningh; utb GmbH (UTB, 5396).
Kenner, Steve; Lange, Dirk (2022): Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe. In: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 62–71.
Klafki, Wolfgang (1992): Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts. In: Roland Lauterbach, Walter Köhnlein, Kay Spreckelsen und Elard Klewitz (Hg.): Brennpunkte des Sachunterrichts. Vorträge zur Gründungstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. vom 19. bis 21. März 1992 in Berlin. Kiel: Inst. für die Pädagogik der Naturwiss. [u.a.] (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 3), S. 11–31.