Zum Hauptinhalt springen

International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) | Master

Haus 14 am Campus Golm
Foto: Matthias Friel

Der englischsprachige Studiengang International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam ist am Institut für Linguistik angesiedelt. Es ist ein forschungsorientiertes Programm mit einem besonderen Schwerpunkt auf Statistik und bietet Ihnen ein innovatives Ausbildungskonzept, das linguistische Kenntnisse mit interdisziplinärer experimenteller Forschung in einer internationalen Ausrichtung kombiniert. Es befähigt Sie, Studien kritisch zu bewerten, empirisch-experimentelle Forschung durchzuführen, statistische Daten tiefgehend zu analysieren und wissenschaftliche Ergebnisse zu interpretieren.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungInternational Experimental and Clinical Linguistics (IECL)
AbschlussMaster of Science und Ph.D.
Studienzeit4 - 6 Semester (2 - 3 Jahre)
Leistungspunkte120
LehrspracheEnglisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester (Master)
CampusGolm
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja (einschließlich kostenloser Nutzung des Personennahverkehrs in ganz Deutschland)
Studiengebühren: nein
Foto von Fabienne Scherotzke

Fabienne Scherotzke, B.Sc. Logopädie (SLT) aus Deutschland, IECL Studentin im 2. Semester

„The IECL Master's program unites international students from the fields of psychology, linguistics and speech and language therapy. I therefore find the exchange of knowledge and collaborations between the students with different professional backgrounds and careers to be very multifaceted and incredibly enriching. What I also find particularly great about the IECL is the opportunity to actively gain experiences in linguistic and interdisciplinary research during my studies as part of a laboratory internship in one of the many university labs and to gain in-depth insights into the processes and work of a research team. For me, this means that the IECL Master's program at the University of Potsdam uniquely combines a comprehensive theoretical education, in which you are always encouraged to think and work independently, with the practical experience of current research on campus.“

Inhalt des Studiums

Das Studium bietet eine intensive, forschungsnahe Ausbildung in Forschungsmethodik und  bereitet Sie auf eine wissenschaftliche Karriere in den Bereichen der Psycho- und Neurolinguistik vor. Im Studium wird ein besonderer Fokus auf Statistik und (neuro)-kognitive Mechanismen gelegt, die der Sprachverarbeitung, dem Spracherwerb, ihren Störungen und ihrer Rehabilitation zugrunde liegen. Im Studium können Sie Ihre Interessen innerhalb der Forschungsbereiche Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung, evidenzbasierte Praxis bei Sprech- und Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit vertiefen.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Ziel des Master/Promotionsprogramms Experimental and Clinical Linguistics (IECL) ist eine intensive, forschungsnahe Ausbildung in experimentell-klinischer Linguistik, in der die Studierenden die in einem Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen und erweitern. Dies schließt die theoretischen, methodischen, experimentellen und statistischen Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten ein (z.B. als Promovierende) und fördert die Befähigung für anwendungs Tätigkeitsfelder (wie z.B. Dokumentation, Fachjournalismus, Fachredaktion); forschungs- und lehrbezogene Tätigkeitsfelder; und Arbeit außerhalb der akademischen Welt, die mit Sprachverarbeitung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Diagnostik und Datenwissenschaft verbunden ist.

Bitte beachten Sie, dass das Programm keine Grundausbildung für die Tätigkeit als Sprachtherapeut in Deutschland bietet (hierfür ist ein spezifischer Bachelor-Abschluss erforderlich, beispielsweise der B.Sc. Patholinguistik an der Universität Potsdam (nur auf Deutsch)).

Voraussetzungen zum Masterstudium

Generelle Voraussetzungen für den Masterstudiengang IECL sind:

(1) ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. ein Bachelorgrad in einem für den Studiengang wesentlichen Fach/Studiengang der experimentell-empirisch ausgerichteten Kognitionswissenschaften oder der akademischen Sprachtherapie oder in einem diesen Fächern/Studiengängen fachlich nahestehenden experimentell-empirisch ausgerichteten Studiengang im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (LP).

(2) Kenntnisse über experimentell-empirische Kompetenzen, nachgewiesen durch

(a) 6 LP in Statistik und/oder quantitativen Forschungsmethoden

(b) 12 LP in einem Gebiet der experimentellen Kognitionswissenschaft (Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognitive Psychologie, Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Biopsychologie).

(c) 6 LP im Bereich experimentelle und theoretische Linguistik (Syntax, Phonology, Semantic, Sprachverarbeitung, Spracherwerb)

Foto von Fabienne Scherotzke

Fabienne Scherotzke, B.Sc. Logopädie (SLT) aus Deutschland, IECL Studentin im 2. Semester

„The IECL Master's program unites international students from the fields of psychology, linguistics and speech and language therapy. I therefore find the exchange of knowledge and collaborations between the students with different professional backgrounds and careers to be very multifaceted and incredibly enriching. What I also find particularly great about the IECL is the opportunity to actively gain experiences in linguistic and interdisciplinary research during my studies as part of a laboratory internship in one of the many university labs and to gain in-depth insights into the processes and work of a research team. For me, this means that the IECL Master's program at the University of Potsdam uniquely combines a comprehensive theoretical education, in which you are always encouraged to think and work independently, with the practical experience of current research on campus.“

Photo of Jessica Reeves

Jessica Reeves, B.Sc. Linguistics aus Neuseeland, IECL Studentin im 2. Semester

„Studying in the IECL Masters Program at the University of Potsdam has been an incredibly rewarding experience for me. The faculty, leaders in their fields, bring expert guidance and a commitment to teaching which you can't find at every university. Their dedication to our success and commitment to a positive university experience have been invaluable. The program's international dimension not only provides varied perspectives but also fosters support in navigating the intricacies of starting anew in Germany. The program's focus on experimental linguistics aligns with my academic and career goals by imparting essential skills, particularly in practical areas such as statistical data analysis and experiment design.“

(3) Englischkenntnisse (wenn Englisch nicht ihre Muttersprache ist) mindestens auf dem C1-Niveau (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Die Zertifikate zum Nachweis der Sprachkenntnisse können hier eingesehen werden.

Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.

Voraussetzung zum Promotionsstudium

Studierende oder Absolvent*innen des Masterstudiengangs IECL oder eines vergleichbaren Masterstudiengangs können sich für die Zulassung zum Promotionsprogramm bewerben. Das Prüfungsausschuss entscheidet über die Vergleichbarkeit des Inhalts des Masterabschlusses. Die allgemeinen Voraussetzungen für die Einschreibung in das Promotionsprogramm gemäß den Bestimmungen von 2019 (noch nicht online) sind ein erfolgreich abgeschlossener relevanter Masterstudiengang und eine ausgeprägte Forschungsorientierung des*r Bewerber*in, die aus dem erforderlichen Projektentwurf hervorgeht, der vom Hauptbetreuer*in genehmigt werden muss (siehe unten). Beachten Sie, dass die Universität Potsdam keine Finanzierung für das Promotionsprogramm anbieten kann.

Die Bewerbung muss folgenden Dokumenten beigelegt werden:

(1) Erfolgreicher Abschluss des Masterstudiums

(2) Abschrift der Masterarbeit (bzw. Publikation, die der Masterarbeit entspricht).

(3) Zwei Empfehlungsschreiben einer Hochschulprofessorin und/oder eines Hochschulprofessors. 

(4) Projektskizze (5 Seiten) zu einer Promotionsarbeit/Dissertation, die in Abstimmung mit mindestens einer zur Betreuung von Promotionen berechtigten Person erarbeitet wurde. 

(5) Verbindliche Betreuungszusage seitens des Erstgutachters oder der Erstgutachterin. 

Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.

Aufbau des Studiums

Photo of Jessica Reeves

Jessica Reeves, B.Sc. Linguistics aus Neuseeland, IECL Studentin im 2. Semester

„Studying in the IECL Masters Program at the University of Potsdam has been an incredibly rewarding experience for me. The faculty, leaders in their fields, bring expert guidance and a commitment to teaching which you can't find at every university. Their dedication to our success and commitment to a positive university experience have been invaluable. The program's international dimension not only provides varied perspectives but also fosters support in navigating the intricacies of starting anew in Germany. The program's focus on experimental linguistics aligns with my academic and career goals by imparting essential skills, particularly in practical areas such as statistical data analysis and experiment design.“

Im Rahmen des viersemestrigen Masterstudiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.

Studieninhalte und Leistungsumfang (Master)

Im Rahmen des sechssemestrigen Promotionsprogramms erbringen Sie insgesamt 180 Leistungspunkte. Während des Promotionsstudiums führen Sie hauptsächlich eine Promotionsarbeit/Dissertation durch.

Studieninhalte und Leistungsumfang (Promotionsstudium)

Kontakt

Department Linguistik

Dr. Nicole Stadie | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 14, Raum 2.06

Vorteile auf einen Blick

  • Vertiefte, forschungsnahe Ausbildung mit integrierten Laborpraktika
  • Spezialisierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der experimentellen und klinischen Linguistik

Mit  Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach International Experimental and Clinical Linguistics. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, das Masterprogramm International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt

Department Linguistik

Dr. Nicole Stadie | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 14, Raum 2.06

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Master/ Promotionsprogramm International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam vom 13. Februar 2019 (AmBek Nr. 7/19, S. 378), sowie den Änderungssatzungen dieser Ordnung.