Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Peter Kostädt

„Wenn ich könnte, würde ich die Open-Science-Infrastrukturen von morgen schon heute verfügbar machen“ – Dr. Peter Kostädt, Chief Information Officer (CIO) der Universität Potsdam

Open Science steht für eine Wissenschaft, die offen, transparent und nach Möglichkeit auch frei zugänglich ist: Wie sieht Ihre persönliche Open- …
Luftbild der K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES in Sondershausen

Damit Erfindungen nicht in den Schubladen bleiben

Hier der Bedarf der Wirtschaft, dort die Innovation aus der Wissenschaft: Dr. Ferenc Liebig von Potsdam Transfer erklärt im Interview, wie beides …
Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Menschenrechte in Zeiten des Klimawandels – Andreas Zimmermann wirkt bei einem Gutachtenverfahren am Internationalen Gerichtshof mit

Überschwemmungen, Dürren und Wirbelstürme: Der Pazifikstaat Vanuatu hat in den vergangenen Jahren immer häufiger mit Naturkatastrophen zu kämpfen. …

Wissenschaftsrat bescheinigt: hervorragende Forschung am Weizenbaum-Institut

Hervorragende und hoch relevante Forschung, ein einzigartiger Ansatz und eine beeindruckende Entwicklung – der Wissenschaftsrat sieht das …
Ingo Balderjahn

Weniger ist mehr – Warum Konsumverzicht nachhaltig ist und glücklich macht

Die Wirtschaft brummt, der Konsum auch. Dass es uns als Gesellschaft gut geht, wird gern daran gemessen, wie viel wir kaufen und verbrauchen. Aber ist …
Dr. Jürgen Mey (l.) und Prof. Ankit Agarwal (m.) am Ganges zusammen mit dem Potsdamer Kollegen Dr. Wolfgang Schwanghart (r.).

Das deutsch-indische Kooperationsprojekt Co-PREPARE – Dr. Jürgen Mey, Universität Potsdam & Prof. Ankit Agarwal, Indian Institute of Technology, Roorkee

Co-PREPARE – was ist das? Jürgen Mey: Das Projekt befasst sich mit Naturgefahren im Himalaya. In dieser Region treffen die Herausforderungen des …
Prof. Dr. Damaris Zurell (l.) und Prof. Oliver Günther, Ph.D. im Gespräch

„Wissenschaft wird uns helfen, die richtigen Mittel und Wege zu finden“ – Wie Forschung die Welt retten kann und warum sie es nicht allein schafft

Klimakrise, Pandemie und Ressourcenmangel, Kriege, Armut und Hunger – die Welt startet im Krisenmodus ins 21. Jahrhundert. Nicht wenige stellen sich …
Neues Palais, Haus 10

Zu Gast bei Freunden – EDUC macht den Blick über den Tellerrand möglich

Wie werden Daten zu Forschungsprojekten erhoben, verwaltet und präsentiert? Welche Systeme sind im Wissenschafts- und Forschungsdatenmanagement im …
Zunächst wird destilliertes Wasser in einem Sechs-Liter-Glasreaktor auf 80 Grad Celsius aufgeheizt. Die benötigten Chemikalien Schwefelsäure (H2SO4) und Wasserglas (Na2SiO3) werden abgemessen und vorbereitet.

Aus dem Labor in die Industrie – Ein Besuch im innoFSPEC- Transferlabor

Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC (innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik) wurde 2008 als gemeinsames Projekt der …
Computergenerierte Illustration eines Proteins

Wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen - Veröffentlichung in „Nature Communications“

Licht spendet die Energie, mit der Pflanzen Biomasse aufbauen. Ein Forschungsteam aus Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster und Potsdam hat unter …