Liebe Studierende,
im Anhang sende ich Ihnen das Protokoll zu unserem letzten Jour Fixe am 18.11.24.
Es ging u.a. um folgende Punkte:
- FSR Erreichbarkeit im Zuge der Abschaltung des AStA-Servers
- Informationen zu Studierendenrechten in Prüfungssituationen (z.B. Bewertungszeiträume)
Viele Grüße
Agnieszka Lipinske
Ringvorlesung Wintersemester 24/25
Psychodynamischen Konzepte 2.0
Vier Jahre ist es her, seit wir unsere Ringvorlesung unter Corona-Bedingungen aufgelegt haben. Nunmehr ist ein eigenes Vorlesungsformat entstanden. Neben den gesellschaftlichen Veränderungen, die in dieser kurzen Zeit Einzug gehalten haben, gibt es neue Erkenntnisse aus der Traumaforschung und der Neuropsychologie, die in die alten Konzepte der Neurosenlehre zu integrieren sind.
Die Blöcke bestehen jeweils aus einer Vorlesung und einem Seminar, jeweils dienstags um 17 Uhr.
19./26.11.2024 - Keine Panik vor Dynamik
Referent: Herrn Dr. Uwe Wutzler
Registrierungslink:
19.11.2024: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYqcu6rqjgjHtNytph9W10vf75L5bDfaAgA
26.11.2024: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAldO6hpzMjGtKNyCBdRgcQyKu3jwvncCN2
Abstract: Die Vorlesung soll in die Grundprinzipien des psychodynamischen Verständnisses zur Entstehung psychische Symptome einführen und neuere theoretische Überlegungen aus der Trauma Forschung und der Neuropsychologie einbeziehen. Sie werden auch für die Konzeption der weiterführenden Behandlung und den therapeutischen Prozess bedeutsam sein. Wo immer möglich, sollen Patientenbeispiele in gewohnter Weise das Gesagte veranschaulichen. Das Seminar soll Gelegenheit geben, auf Ihre Fragen einzugehen und das Verständnis für die psychodynamischen Konzepte zu vertiefen. Wie gesagt: Keine Panik vor Dynamik!
10./17.12.2024 – Übertragung und Gegenübertragung
Referent: Frau Julika Skrobacz
Registrierungslink:
10.12.2024: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZcqdOqorj4rEtJuA7gfY4otYseLEPLIIhUW
17.12.2024: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0kc-2sqD0tEtcdWtz1kWmwnK13T35uvJop
Abstract: Übertragung und Gegenübertragung sind Begriffe tief aus den Wurzeln der Psychotherapie und bis heute prägend für ihr Vorgehen. Sie beschreiben zwei Aspekte, die maßgeblich unser Befinden in Beziehungen jeder Art gestalten. In der Therapie versuchen wir solche oft aus der Vergangenheit übertragenen inneren Muster bewusst zu machen, um neue Erfahrungen mit uns selbst und anderen möglich zu machen. Wir werden uns anschauen, welche Arten von solchen Übertragungen es gibt und wie diese sich in PatientInnen und TherapeutInnen zeigen können.
21./28.01.2025 - Widerstand und Abwehr
Referent: Frau Katy Kasten-Wutzler
Registrierungslink:
21.01.2025: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEpd-uqqz4qHdzxzsD4P8wX-5UWJkBULm7v
28.01.2025: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUlceGqqTojE9Hj7kwPF3QnWsm9x0ahua5o
Abstract: Widerstand steht für alles, was den therapeutischen Fortschritt aufhält. Abwehr erfüllt die Funktion das ICH zu schützen. Welche Chance haben Therapeuteninnen und Patientinnen Widerstand gegen Fortschritt und Abwehr von gefahrvollen Gefühlen zu identifizieren und darüber ins Reden zu kommen?
Viele Grüße
Melanie Lüneberg (Öffentlichkeitsarbeit IPPJ)
Flyer
Liebe Fachschaftsräte,
am 12. Dezember feiern wir Weihnachten. Dazu möchten wir Euch und alle Studierende Eurer Fachschaft ganz herzlich einladen.
Los geht's um 19:30 Uhr mit einem Auftritt des Acapella-Chors Source Chord. Ab 20:00 Uhr gibt's dann Live-Musik unserer tollen Studi-Bands, ab 23:00 Uhr legen DJs auf. Von Weihnachtsbasteln bis Photo Booth: Für weihnachtliche Stimmung ist gesorgt. Tickets gibt's online unter https://christmas.myhpi.de. Wie immer ist im Ticketpreis eine Getränke-Flat (Glühwein, Softdrinks, Bier) enthalten.
Außerdem möchten wir Euch bitten, die Veranstaltung über Eure Kanäle an Eure Studis heranzutragen (Instagram, Facebook, Mailingliste, was in Eurer Fachschaft gut funktioniert). Dafür könnt Ihr gerne das Poster im Anhang verwenden. Alle Infos zur Party gibt's unter https://christmas.myhpi.de.
Wunderbar weihnachtliche Grüße
Jonathan (er/ihm)
für den Förderverein der Fachschaft Digital Engineering an der Universität Potsdam e. V. (Veranstalterin) und den Fachschaftsrat Digital Engineering
Poster
Liebe Studierende,
wie ihr sicherlich wisst, ist es für alle, die den Beruf „Psychotherapeut*in“ anstreben und im neuen System sind (Studienbeginn nach dem 01.09.2020), erforderlich, eine Approbationsprüfung abzulegen, um die Heilkundeerlaubnis zu erhalten. Während diese Prüfung im alten System (Studienbeginn vor dem 01.09.2020) erst nach der Ausbildung, die auf den Master folgte, zu absolvieren war, findet diese Prüfung im neuen System schon direkt nach dem Master statt. Doch nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch das Prüfungsformat hat sich geändert. Denn im neuen System besteht die Approbationsprüfung aus einer anwendungsorientierten Parcoursprüfung und einer mündlich-praktischen Fallprüfung.
Wir von der AG Psychotherapie-Reform der PsyFaKo laden euch daher herzlich zu einer Online-Informationsveranstaltung am 9.12.2024 um 19 Uhr ein, in der wir über den Aufbau der neuen Approbationsprüfung sowie mögliche Strategien und Tipps zur Vorbereitung informieren wollen: https://uni-koeln.zoom.us/j/99422137437?pwd=TT25aP2OKahJilyO2mIjA31P5Wy9FM.1
Auf der Website der PsyFaKo findet ihr noch mehr Informationen zur Entwicklung der Psychotherapie-Reform, der Approbationsprüfung und der Weiterbildung: https://psyfako.org/berufsweg-psychotherapie/
Bei Fragen erreicht ihr uns unter psychthg@psyfako.org.
Wir freuen uns auf euch!
Eure AG Psychotherapie-Reform des PsyFaKo
Du hast Lehramt, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegepädagogik o.Ä. studiert und möchtest dich inhaltlich und methodisch (weiter-)qualifizieren, in die Forschung einsteigen und Bildungsangebote mitgestalten und evaluieren?
Im Bildungsbereich interessierst du dich für…
… wissenschaftliches Arbeiten und verschiedene Forschungsgebiete?
… den Einsatz und die Effekte neuer (digitaler) Medien?
… die Entwicklung und den Einfluss von Qualität?
… die Auswirkungen von Heterogenität und Diversität in all ihren Facetten?
… die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung von Bildung?
Dann bewirb dich für den Master der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg (Campus Regensburger Str. in Nürnberg) bis zum 15. Januar (Sommersemester) oder 15. Juli (Wintersemester). Weitere Infos unter http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/ oder direkt über eebf-studienberatung@fau.de.
Flyer
(English version below)
Das
Deutsche Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen (Website: https://www.dife.de).
Die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung (DNN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis 31.03.2025
2 studentische Hilfskräfte (m/w/d)
Die Abteilung DNN beschäftigt sich mit der Frage, wie Entscheidungen entstehen und wie man diese verändern kann. Diese Fragestellung wird ganzheitlich untersucht, indem wir uns die psychologischen, neurowissenschaftlichen und metabolischen Aspekte der Entscheidungsfindung ganzheitlich anschauen. Unsere Forschungsergebnisse sind innovativ und gleichzeitig alltagsrelevant.
In Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit (bevorzugt 10 Std./Woche) handelt es sich hierbei um ein Arbeitsverhältnis als geringfügige Beschäftigung oder um eine Beschäftigung im Übergangsbereich (Midijob). Der Stundensatz beträgt für Studierende im Bachelorstudiengang 13,25 € bzw. im Masterstudiengang 13,83 €.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Die Stellen werden in einem laufenden Verfahren besetzt, sobald ein*e passende*r Kandidat*in identifiziert wurde. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopien der vorhandenen Zeugnisse und aktueller Studienbescheinigung senden Sie bitte in einem PDF-Dokument per E-Mail an jobs@dife.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
---- Job offer english ----
The
German Institute of Human Nutrition
Potsdam-Rehbruecke (DIfE)
is a member of the Leibniz Association. The institute’s mission is to conduct experimental and clinical research in the field of nutrition and health, with the aim of understanding the molecular basis of nutrition-dependent diseases, and of developing new strategies for treatment and prevention.
The Department of Decision Neuroscience and Nutrition (DNN), part of a joint appointment with the Charité – Universitätsmedizin Berlin, invites applications for
2 student research assistants (m/f/d)
We are looking to fill this position as soon as possible. This is a fixed-term contract, initially running until 31.03.2025. The department DNN aims to understand the complex mechanisms behind human decision-making and how decisions can be influenced. This highly interdisciplinary research focuses on the psychological, neuroscientific and metabolic aspects of human decision-making. Specifically, we focus on body-brain interaction and on the social psychological aspect. The results of our research are both innovative and relevant to daily life.
Depending on the weekly working time (preferably 10 hours per week), the employment is either a marginal contract (€ 520 per month) or a „sliding scale“-contract. We offer an hourly rate of € 13,25 for undergraduate students studying for a Bachelor degree and € 13,83 for Master’s students.
Please find more information in the flyer below.
Positions will be filled on a rolling basis as soon as a suitable candidate is identified. Please send your detailed application (letter of motivation, CV, certificates and confirmation of current enrolment in a course of study) in a single PDF document via email to jobs@dife.de
We're looking forward to hearing from you!
Flyer Deutsch
Flyer English
Bist du bereit für eine spannende Reise in die Welt der Neurowissenschaft und Ernährungsforschung? Die Arbeitsgruppe Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung unter der Leitung von Prof. Soyoung Park am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sucht motivierte Studierende, die im Rahmen eines Praktikums bei uns richtig durchstarten wollen!
Unsere Mission: In unserer aktuellen Studie ExoKet erforschen wir die faszinierenden Auswirkungen von Ketonen auf Verhalten und Stoffwechsel – und du kannst dabei sein! Unsere Testphase läuft auf Hochtouren und bietet dir die Möglichkeit, psychologische Experimente sowohl am Computer als auch in aufregender Virtual Reality (VR) aktiv mit durchzuführen.
Was wir suchen:
- Motivierte Teamplayer: Du hast Spaß am Arbeiten mit Probanden sowie im Labor und scheust dich nicht davor, auch mal in neue Technologien einzutauchen? Perfekt!
- Zeit und Engagement: Du kannst uns für mindestens 3 Monate begleiten? Super, dann freuen wir uns auf dich!
- Wissenschaftsbegeistert: Du hast Interesse an komplexen wissenschaftlichen Fragen und scheust dich nicht davor, selbstständig zu arbeiten.
- Sprachgewandt: Gute Deutschkenntnisse sind für die Arbeit mit unseren Probanden wichtig.
Was wir bieten:
- Faszinierende Einblicke: Du erhältst die Chance, an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaft und Ernährungsforschung zu arbeiten – ein interdisziplinäres Forschungsfeld wartet auf dich!
- Unterstützung und Teamgeist: Bei uns bist du Teil eines motivierten und hilfsbereiten Teams, das dir bei jedem Schritt zur Seite steht.
- Begleitung auf deinem Weg: Wir unterstützen dich bei deinem Praktikum mit intensiver Betreuung und Supervision.
Klingt das spannend für dich? Dann werde Teil unseres Teams und sammle wertvolle Erfahrungen in einem dynamischen Forschungsumfeld!
So bewirbst du dich: Schicke deine Bewerbung mit dem Betreff "Bewerbung Praktikum ExoKet" direkt an Beatrix Keweloh (PhD-Studierende) unter:
E-Mail: beatrix.keweloh@dife.de
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an spannenden Forschungsprojekten zu arbeiten!
Liebe Fachschaft,
gerne möchten wir euch auf eine spannende Praktikumsmöglichkeit bei FEEDBACKPEOPLE aufmerksam machen, die speziell auf Studierende der Psychologie zugeschnitten ist. In unserer Unternehmensberatung, die sich auf Personalauswahl und -entwicklung spezialisiert hat, bieten wir Praktikant:innen die Chance, sich aktiv in innovative Projekte einzubringen. Durch die Mitarbeit bei der Vorbereitung, Konzeption und Nachbereitung diagnostischer Verfahren sowie durch die Unterstützung unserer Consultants bei Kundeneinsätzen erhalten unsere Praktikant:innen umfassende Einblicke in die praktische Anwendung psychologischer Methoden.
Aktuell suchen wir engagierte Studierende ab dem vierten Semester, die für drei Monate in unseren Büros in Greven (bei Münster) oder München tätig sein möchten. Wir würden uns freuen, wenn ihr unsere Ausschreibung an interessierte Studierende weiterleiten könntet. Ihr könnt entweder die angehängte PDF-Datei verwenden oder den Link zu Stellenausschreibung: https://feedbackpeople-managementberatung.de/karriere/praktikum-in-einer-unternehmensberatung-fuer-personalentwicklung-human-resources-management/
Liebe Grüße
Judith
Flyer
Liebes Fachschaftsteam,
über diesen Weg wende mich mit einem Anliegen an euch, was die Psychologie-Studies vielleicht interessiert. In den letzten Monaten habe ich ein psychologisches Praktikum bei der Mavenheart Foundation in Ghana absolviert. Die NGO Maven Heart unterstützt vulnerable Kinder und strukturschwache Familien in der Umgebung von Accra durch den Aufbau eines kostenlosen Bildungsprogramms, kreative Workshops, Aufklärung über den Klimawandel genauso wie Psychoedukation.
Die Aufgaben im Rahmen des psychologischen Praktikums beinhalten die Vorbereitung und Durchführung psychoedukativer Workshops für die LehrerInnen und Kinder vor Ort. Gleichzeitig erhält man selbst einen tiefen Einblick in die Strukturen vor Ort sowie neue Perspektiven auf kulturelle Sensibilität und interkulturelle Psychologie. Darüber hinaus gibt es noch viele spannende NGO interne Aufgaben, an denen man sich ausprobieren darf, u.a. Marketing/Social Media, Events planen und vieles mehr.
Bezüglich der Praktikumszeiträume ist die NGO Maven Heart sehr flexibel und hat grundsätzlich Kapazitäten das ganze Jahr neue Praktikant:innen aufzunehmen. Besonders im Januar und Februar 2025 werden aktuell noch Praktikant:innen gesucht.
Insgesamt war ich glücklich mit der Praktikumserfahrung und könnte mir gut vorstellen, dass es für die Studierenden auch spannend sein könnte.
Wenn Ihr diese Mail und den beigefügten Flyer in euren Fachschafts-Verteiler aufnehmt, würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
Stina Woelke
Flyer Deutsch
Flyer Englisch
Liebe Studierende,
am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie des Instituts für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig (Prof. Dr. Simone Kauffeld) ist vorbehaltlich der Mittelzuwendung ab 15.02.2025 oder später eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Promotion (Stellenumfang 75%) zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist projektbedingt vorerst bis 31.10.2027 mit Option auf Verlängerung befristet.
Die zweite Stelle am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie des Instituts für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig (Prof. Dr. Simone Kauffeld) ist vorbehaltlich der Mittelzuwendung ab 01.04.2025 oder später eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Promotion (Stellenumfang 75%) zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist projektbedingt vorerst bis 30.06.2028 mit Option auf Verlängerung befristet.
Wir bieten neben der Möglichkeit zur kumulativen Dissertation vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung (z.B. Workshops in der Graduiertenschule, Ausbildung zum Karrierecoach).
Bewerbungsschluss ist am 29.12.2024. Nähere Informationen sind in den Stellenausschreibung unter
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin bzw. Doktorand, m/w/d) zum Thema „Förderung der Studierendengesundheit“
https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_2/Psychologie-AOS/hinterlegte-pdfs/Ausschreibung_wiss._MA_an_der_TU_Braunschweig_Dez24_GesA_Stud.pdf
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin bzw. Doktorand, m/w/d) zu den Themen „Kompetenzentwicklung und Lernen“
https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_2/Psychologie-AOS/hinterlegte-pdfs/Ausschreibung_wiss._MA_an_der_TU_Braunschweig_Dez24_Kreis.pdf
zu finden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir eine neue Stellenausschreibung für studentische Mitarbeiter*innen im Forschungsbereich der Entwicklungspsychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung veröffentlicht haben. Da dies eine gute Gelegenheit ist, sich aktiv in einem laufenden Forschungsprojekt zu engagieren, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese Ausschreibung an Ihre Studierenden weiterleiten könnten.
Im Anhang dieser E-Mail finden Sie die Stellenausschreibung, welchen Sie ebenfalls unter diesem Link aufrufen können.
Mit freundlichen Grüßen
Jan-Henrik Seifert
Ausschreibung
Sehr geehrte Fachschaftsrat der Psychologie,
der Fachbereich der Pädagogischen Psychologie der HU-Berlin sucht aktuell zwei studentische Hilfskräfte. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Stellenangebot aus dem Anhang unter den Studierenden der Psychologie der FU Berlin verbreiten könnten.
Freundliche Grüße
Jutta Mögle
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/farapsych/Newsletter_Anh%C3%A4nge/2024/12_2024/JP_SHK_HU_Berlin.pdf
Liebe Studierende,
Wir laden Euch herzlich ein, Teil unseres spannenden bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekts "Deine Emotionale Stadt" zu werden und selbst wertvolle Einblicke in die Stressforschung zu gewinnen! Ziel unseres Projekts ist es die Auswirkungen von Stress auf das urbane Leben genauer zu untersuchen! Mithilfe unserer selbstentwickelten App 'Urban Mind' könnt Ihr Eure täglichen emotionalen Erfahrungen mit uns teilen. Denn durch einfache Fragen zu Eurem Wohlbefinden, Eurer Umgebung und Eurem sozialen Umfeld planen wir eine Stress- und Emotionskarte Berlins zu erstellen, die Aufschluss darüber geben soll, wo in Berlin der größte Stress empfunden wird. Diese Karte soll nicht nur Eure individuellen Erfahrungen widerspiegeln, sondern auch dazu beitragen, zukünftige stadtplanerische Entscheidungen hinsichtlich besserer Gesundheitsförderung zu unterstützen.
Mit über 30 erfolgreichen Veranstaltungen haben wir bereits eine lebendige Community von rund 1500 aktiven Teilnehmenden geschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Futurium: Haus der Zukünfte in Berlin organisieren wir zudem regelmäßig Veranstaltungen und Diskussionen zu unserem Projekt, zu denen Ihr natürlich herzlich eingeladen seid.
So könnt Ihr uns unterstützen:
Ladet einfach unsere App 'Urban Mind' (App-Store oder Google Play) herunter und teilt eine Woche lang Eure emotionalen Erfahrungen mit uns. Die Befragung dauert nur wenige Minuten und Eure Teilnahme ist auch in verschiedenen Sprachen möglich.
Folgt unserem Team auf LinkedIn, um über unsere neuesten Entwicklungen und Veranstaltungen informiert zu bleiben.
Folgt uns auf Instagram und teilt unser Projekt in Eurer Story, um mehr Menschen zu erreichen und auf die Bedeutung unserer Forschung aufmerksam zu machen.
Alle wichtigen Links zu unserem Projekt findet Ihr gebündelt hier.
Gemeinsam können wir die Lebensqualität in unseren Städten verbessern, um eine gesündere Zukunft für alle zu schaffen.
Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
AG Neurourbanistik | Campus Charite Mitte | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Liebe Fachschaft, liebe Studierende
Mein Name ist Sarah Horeth und ich untersuche im Rahmen meiner Masterarbeit (Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm), wie sich Persönlichkeit und Depressivität durch Musikstreamingdaten vorhersagen lassen. Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojektes, in dem zudem der Zusammenhang von Aspekten der Persönlichkeit, Musikhörgewohnheiten sowie Emotions- und Stressregulation im Alltag untersucht wird. Dafür suchen wir noch dringend Teilnehmende – insbesondere für die Spende von Streamingdaten!
Klingt spannend?
Du bist mindestens 18 Jahre alt und deutschsprachig? Dann nimm gerne an unserer Studie teil!
- Du nutzt Spotify-Premium? Zusätzlich zur Teilnahme an der Onlinestudie kannst du unsere Studie weiter unterstützen, indem du uns deinen erweiterten Streamingverlauf spendest. Daraus können wir alltagsnahe Informationen über die Musikhörgewohnheiten im Alltag beziehen. Wie du deinen erweiterten Streamingverlauf erstellen und spenden kannst, erfährst du hier: Anleitung_Datenspende.
- Du nutzt kein Spotify-Premium oder möchtest deine Daten nicht spenden? Kein Problem! Unabhängig von der Spende des Streamingsverlaufs suchen wir Teilnehmer:innen für die Onlineumfrage, in welcher wir das individuelle Stresserleben, Aspekte der Persönlichkeit sowie Musikhörgewohnheiten erfragen. Die Umfrage dauert 30-40 Minuten. (Hinweis: Spotifynutzer:innen können im Anschluss an die Umfrage Ihre Spotifydaten spenden. Persönliche Daten werden im Streamingverlauf automatisch anonymisiert).
- Du möchtest unsere Studie noch weiter unterstützen? – optional - : Ein weiterer Teil dieser Studie besteht aus der Untersuchung des physiologischen Stresserlebens in Zusammenhang mit Musikhörgewohnheiten im Alltag. Hierzu benötigen wie eine kleine Haarprobe zur Messung des Stresshormons Kortisol. Teilnehmende an der Onlineumfrage können uns bei Interesse mit der Spende einer Haarprobe unterstützen. Die Haarprobenentnahme erfolgt im Labor unserer Abteilung in der Helmholtzstraße in Ulm.
Und was springt dabei für dich raus?
Teilnehmende erhalten als Dankeschön ein Feedback zu ihrer Persönlichkeit, ihrer Empathiefähigkeit sowie zu ihrer selbsteingeschätzten Musikexpertise.
Psychologiestudierende der Uni Ulm können für die Onlinestudie + Datenupload 0,75; für die Haarprobenspende noch weitere 0,25 Versuchspersonenstunden erhalten.
Außerdem leistest du mit deiner Teilnahme einen Beitrag dazu, die Forschung auf diesem Gebiet voranzubringen!
Neugierig geworden?
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Teilnahme findest du unter diesem Link: https://surveycoder6.molekulare-psychologie.de/survey/cwzfbcq/rofwdcv.
Für Rückfragen stehe ich gerne unter sarah.horeth@uni-ulm.de zur Verfügung. Wir freuen uns über jeden und jede, die an der Studie teilnimmt!
Vielen Dank im Voraus für dein Interesse und die Teilnahme.
Viele Grüße,
Sarah Horeth
Liebe Studierende,
ich möchte Sie auf eine Studie der Uni Bonn aufmerksam machen, die sich mit dem Thema nachhaltiger Konsum im Bereich Ernährung beschäftigt.
In der Studie geht es um die Frage, wie man Menschen dabei unterstützen kann, im Alltag weniger Fleisch zu essen. Die Studie erstreckt sich insgesamt über einen Zeitraum von neun Wochen. In den ersten vier Wochen werden Sie gebeten, täglich in eine App einzutragen, wie viel Fleisch Sie essen. Nach einer vierwöchigen Pause sollen Sie erneut eine Woche lang täglich Ihren Fleischverzehr eintragen. Die aktive Studienzeit beträgt also fünf Wochen.
Sie kommen für die Studie in Frage, wenn Sie:
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- grundsätzlich Fleisch essen,
- Interesse daran haben, in Zukunft weniger Fleisch zu essen.
Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten und die genannten Kriterien erfüllen, nutzen Sie bitte den folgenden Link:
https://questionpro.eu/t/AB3uwVaZB3vkKj
Sie haben außerdem die Möglichkeit, für Ihre Teilnahme eine monetäre Vergütung (maximal 29 €) zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Alice Seffen
Liebe Studierende,
im Rahmen meiner Masterarbeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg führe ich eine Online-Erhebung zum Thema "Erwerb therapeutischer Fertigkeiten" durch. Dafür suche ich Teilnehmer, die aktuell den Masterstudiengang Psychologie oder Klinische Psychologie und Psychotherapie belegen und in Erwägung ziehen Psychtherapeut:in zu werden
Worum geht es?
In meiner Studie interessiere ich mich für eure Einschätzungen und Erfahrungen rund um den Erwerb therapeutischer Fertigkeiten. Eure Teilnahme kann dabei helfen, wichtige Einblicke in die Entwicklung und Verbesserung von Lehrinhalten in der Psychotherapie-Ausbildung zu gewinnen.
Wie könnt ihr teilnehmen?
Die Online-Befragung dauert etwa 30 Minuten und ist selbstverständlich anonym. Eure Antworten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Als Dankeschön habt ihr die Möglichkeit, an einer Verlosung von 15 x 20€ Gutscheinen (wunschgutschein.de) teilzunehmen.
So geht's:
Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr hier direkt zur Umfrage gelangen: https://www.soscisurvey.de/ma_therapeutischefertigkeiten/?q=Erhebung
Ich freue mich sehr über eure Unterstützung und Teilnahme!
Vielen Dank und viele Grüße,
Patrick Ort
Sehr geehrte Damen und Herren,
an der Charité Berlin und der HMU Health and Medical University Potsdam führen wir derzeit eine Studie zu einem Online-Training für junge Erwachsene durch, das die Selbstwirksamkeit stärken soll. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) öffentlich gefördert.
Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen erfolgreich zu meistern – eine wichtige Eigenschaft, um im jungen Erwachsenenalter Meilensteine (z.B. den Berufseinstieg) zu bewältigen. In unserer Studie untersuchen wir die positiven Effekte des Trainings auf Wohlbefinden, Gesundheit, Ausbildung/Beruf und soziale Beziehungen.
Hierfür suchen wir junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren, die Interesse an einer Teilnahme haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Link zur Projekt-Homepage (http://selftie-studie.de/) und unseren Flyer (https://selftie-studie.de/flyer/) teilen könnten.
Was bringt die Teilnahme?
Alle Teilnehmenden erhalten ein kostenloses, wissenschaftlich fundiertes Training, das sie dabei unterstützt, persönliche Ziele zu verwirklichen, und das Wohlbefinden fördert. Zudem erhalten sie eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro. Mit ihrer Teilnahme leisten sie einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Forschung und Förderung junger Erwachsener.
Herzliche Grüße
Ihr SELFTIE-Team
Liebe Studierende,
Im Rahmen des Forschungsprojekts Coole Musik aber schlecht gespielt – oder andersherum? führen wir derzeit am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik eine Online-Studie zum Beurteilen von Musik durch. Für diese spannende Studie suchen wir Teilnehmende und würden uns sehr freuen, wenn ihr uns dabei unterstützen könntet.
Die Studie richtet sich an Musikinteressierte ab 18 Jahren. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie 18 Jahre oder älter sind, dass Deutsch Ihre Muttersprache ist und dass Sie Kopfhörer verwenden. Die Teilnahme dauert etwa 30-40 Minuten und kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Als Dankeschön erhaltet ihr die Möglichkeit, an einer Verlosung von Thalia-Buchgutscheinen in Höhe von je 25 € teilzunehmen. Jeder ca. 20. Teilnehmer gewinnt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr die Gelegenheit nutzt, einen wichtigen Beitrag zur Forschung zu leisten. Bei Interesse findet ihr alle weiteren Informationen zur Studie und die Möglichkeit zur Anmeldung unter folgendem Link: https://www.aesthetics.mpg.de/studienteilnahme/aktuellestudien/studien-artikel-anzeige/article/welche-musik-ist-cool.html
Vielen Dank für eure Unterstützung und herzliche Grüße,
Felix Baltes
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Frankfurt am Main
Liebes Team der Fachschaft Psychologie,
für ein Forschungsprojekt an der Freien Universität Berlin zum Thema Jugendliche und Sexualität suchen wir Jugendliche (w/m/d) im Alter von 15 bis 18 Jahren, die anonym und freiwillig an unserer Online-Studie teilnehmen möchten.
In unserem Forschungsprojekt möchten wir mehr darüber erfahren, was Jugendliche über Sexualität denken und welche Erfahrungen sie selbst schon gemacht haben. Uns interessiert, wie Jugendliche in bestimmten sexuellen Situationen handeln würden, was sie über ihre bisherigen sexuellen Erfahrungen denken und ob sie eventuell unfreiwillige sexuelle Erfahrungen gemacht haben. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Verbreitung unfreiwilliger sexueller Kontakte unter Jugendlichen zu erfassen und mögliche Ursachen und Folgen zu analysieren. Eine Untersuchung dieser Aspekte ist von entscheidender Bedeutung, um gezielte und effektive Präventions- und Schutzkonzepte für Jugendliche entwickeln zu können. Das Vorgehen und alle Materialien der Studie wurden von der Ethikkommission der Freien Universität Berlin begutachtet und als ethisch unbedenklich eingestuft.
Die Studie umfasst drei Online-Umfragen im Abstand von je 12 Monaten, die jeweils ca. 30 Minuten dauern. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmenden für jede der drei Befragungen einen „Wunsch-Gutschein“ im Wert von 10 Euro (einlösbar z.B. bei Amazon, Zalando, H&M und weiteren Anbietern). Für weitere Informationen zum Projekt besuchen Sie gerne unsere Website: https://www.xn--darbersprechen-isb.de/
Da einige Studierende Ihres Fachbereichs (w/m/d) möglicherweise in die Zielgruppe fallen, möchten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung bitten. Es wäre großartig, wenn Sie Informationen zur Studie und den Link zur Interessentenliste über Ihre internen Kanäle (z. B. Moodle, Mailverteiler, Social Media) weiterleiten könnten. Einen vorbereiteten Text, den Sie direkt verwenden können, finden Sie am Ende dieser E-Mail.
Vielen Dank für Ihr Engagement.
Mit freundlichen Grüßen,
Katharina Brand
für das Projektteam
***
DARÜBER SPRECHEN – Wir von der Freien Universität Berlin suchen Jugendliche (15-18 Jahre) für eine Online-Studie zum Thema Sexualität. Uns interessiert, was ihr über Sexualität denkt und welche positiven oder negativen Erfahrungen ihr bisher gemacht habt. Jede*r kann teilnehmen – unabhängig von Erfahrung oder sexueller Orientierung! Die Studie umfasst insgesamt drei Online-Befragungen, die jeweils im Abstand von 12 Monaten stattfinden und jeweils ca. 30 Minuten dauern. Als Dankeschön erhaltet ihr für jede Befragung einen „Wunsch-Gutschein“ (z.B. für Amazon, H&M, Zalando) im Wert von 10 Euro. Die Teilnahme ist anonym, freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden.
👉 Mach mit und trage dich unverbindlich in unsere Interessentenliste ein: https://is.gd/daruebersprechen
🌐 Für weitere Informationen zum Projekt besuche gerne unsere Website (https://www.xn--darbersprechen-isb.de/) oder unseren TikTok-Account (@daruebersprechen).
📩 Solltest du Fragen haben, kannst du Frau Dr. Isabell Schuster (isabell.schuster@fu-berlin.de) oder Katharina Brand (katharina.brand@fu-berlin.de) jederzeit kontaktieren.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Viele Grüße,
Das Projektteam von DARÜBER SPRECHEN
SharePic DARÜBERSPRECHEN
Liebe Studierende,
Diabetes mellitus ist eine der weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen und betrifft allein in Deutschland knapp 9 Millionen Menschen. Angesichts des steigenden Trends – besonders in Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes und der wachsenden Zahl betroffener Menschen – ist eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Diabetes von zentraler Bedeutung für alle medizinischen und naturwissenschaftlichen Fachbereiche.
Im Rahmen einer Initiative der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) möchten wir untersuchen, wie gut das Thema Diabetes in Ihrem Studium behandelt wird und wie gut Sie sich vorbereitet fühlen, künftig mit Menschen mit Diabetes zu arbeiten. Diese Umfrage richtet sich speziell an Studierende der Medizin, Psychologie, und anderer angrenzender Naturwissenschaften.
Ihre Meinung zählt!
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen, die nicht länger als 5 Minuten dauert.
Hier geht es zur Umfrage!
Gewinnen Sie ein Reisestipendium zum DDG-Kongress!
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme haben Sie die Chance, eines von 10 Reisestipendien zu gewinnen, die wir unter allen Teilnehmenden verlosen. Das Stipendium umfasst:
• 400 € Reisekostenpauschale,
• die Möglichkeit, am DDG-Kongress im Mai 2025 in Berlin teilzunehmen,
• exklusives Networking mit Studierenden und führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Diabetologie,
• sowie die Eingliederung in den Kongressbetrieb, um praxisnah in die aktuelle Forschung und Diskussion rund um das Thema Diabetes einzutauchen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Fachleuten zu vernetzen, aktuelle Trends in der Diabetologie kennenzulernen und sich aktiv in die wissenschaftliche Gemeinschaft einzubringen!
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Ihre Teilnahme trägt maßgeblich dazu bei, die Lehre und Ausbildung im Bereich Diabetes zu verbessern. Die Umfrageergebnisse werden anonym ausgewertet, und Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre wertvolle Unterstützung – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Sehr geehrte Fachschaft Psychologie der Uni Potsdam,
ich wende mich an Sie mit der Bitte um Unterstützung bei der Teilnehmerrekrutierung für unsere aktuelle Online-Studie zum Thema Schlaf und Gedächtnis.
Die Studie wird vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim durchgeführt und untersucht den Einfluss von Schlaf auf die Gedächtnisbildung. Die Teilnahme erfolgt komplett online von zuhause aus.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Samuel Sander
Flyer Studie Schlaf und Gedächtnis
„Du hast es echt drauf“… Positive, aber auch negative Bewertungen begegnen uns häufig in unserem Alltag. Aber wie gehen wir damit um und was lösen sie in uns aus? Dieser Frage wollen wir in einer Fragebogenstudie nachgehen. Hierfür suchen wir Personen ab 18 Jahren mit Deutschkenntnissen, die eine ca. 30-minütige, anonyme Online Umfrage ausfüllen. Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden, die die Umfrage vollständig ausfüllen, 5*25€, bzw. Studierende der Uni Salzburg erhalten eine halbe VPN Stunde.
Bei Interesse direkt unter diesem Link starten: https://surveys6.emotion-salzburg.org/index.php/497365?lang=de
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Das Studienteam der Bewertungsangststudie
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Fachschaft Psychologie der Uni Potsdam,
im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich den Zusammenhang zwischen Empathie und arbeitsbezogenen Belastungen bei Studierenden der Psychologie (Bachelor, Master, Diplom). Für die Erhebung bin ich derzeit auf der Suche nach Teilnehmenden, die bereit sind, an meiner Online-Umfrage teilzunehmen.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den folgenden Link zur Umfrage innerhalb ihrer Fachschaft oder an interessierte Studierende weiterleiten könnten:
https://www.soscisurvey.de/COM-FAT-II/
Ihre Unterstützung würde einen wertvollen Beitrag zum Gelingen meiner Forschung leisten.
Für Ihre Hilfe bedanke ich mich herzlich und stehe bei Fragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Selin Bayram
Liebe Studierende,
wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an einer Umfrage im Rahmen einer Bachelorarbeit der SFU Berlin teilzunehmen. Die Studie beschäftigt sich mit psychologischer Diagnostik und richtet sich an Studierende im Masterstudium der Klinischen Psychologie sowie an Personen in der Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeut*in.
Details zur Teilnahme:
- Dauer der Befragung: ca. 10 Minuten
- Teilnahmebedingungen: Sie befinden sich aktuell im Masterstudium Klinische Psychologie oder in der psychotherapeutischen Ausbildung
- Datenschutz: Die Teilnahme ist anonym, und alle Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet
Warum mitmachen?
Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Ausbildung im Bereich der psychologischen Diagnostik besser zu verstehen und weiterzuentwickeln. Am Ende der Umfrage haben Sie zudem die Möglichkeit, an einer Verlosung von drei Gutscheinen im Wert von je 25 Euro teilzunehmen.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich direkt per E-Mail an Hannah Ebel wenden: hannah.ebel@sfu-berlin.de.
Zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/DiagnostikProjekt24/
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die Bereitschaft, mit Ihrer Teilnahme zur Weiterentwicklung der Forschung beizutragen!
Liebe Grüße
Euer Fachschaftsrat (FaRa) Psychologie
psychos@fsr.uni-potsdam.de
http://www.uni-potsdam.de/farapsycho