An der Universität Potsdam wird das PULS-System schrittweise durch ein neues Campusmanagementsystem ersetzt. Die erste Phase der Umstellung findet zwischen dem 11. und 13. Februar statt. In diesem Zeitraum ist PULS und das Studienplatz-Portal nicht erreichbar. Das D2 hat eine Website veröffentlicht, auf der Sie Hinweise u.a. zu folgenden Vorgängen finden: Anmeldung zur Modulprüfung, Rücktritt von der Modulprüfung, Anzeige Freiversuch, Übermittlung Attest, Anmeldung Abschlussarbeit oder Abgabe Abschlussarbeit. Wir bitten Sie, die Informationen zur Kenntnis zu nehmen und Ihre Arbeitsabläufe entsprechend zu planen. Da es zwischen PULS und ExamUP keine Verknüpfung gibt, können Online-Klausuren wie geplant stattfinden.
Liebe Psychos,
auf diesem Wege übermitteln wir euch den 79. Informationsbrief des Studiendekans und Informationen zur Lehrplanung im Sommersemester. Konkret geht es um die Pfingstwoche, in welcher in diesem Jahr erstmalig keine reguläre Lehre stattfinden soll, sondern Zeit für Praktika, Blockseminare und Exkursionen sein soll. Mehr dazu anbei.
Informationsbrief des Studiendekans
Informationen zur Pfingstwoche
Hallo ihr Lieben Mäuse!
Die FSRs Germanistik, Inklusion, Anglistik und BCE veranstalten am 14.02.2025 wieder die Euphoria-Party im Waschhaus in Potsdam. Neben zwei verschiedenen Floors, wo sowohl Techno als auch Peinlo-Pop gespielt wird, gibt es verschiedene verrückte Aktivitäten wie ein Kissing Booth oder temporary Tattoos! Kommt gern vorbei, die Party ist barrierefrei und queerfriendly 🙂
herzig
Das Euphoria-Team
Flyer
Eine warme Einladung zu einer Veranstaltung im KuZe am 8. Februar! Organisiert von den Fachschaftsräten Slavistik und Jüdische Studien und gefördert von der Versammlung der Fachschaften.
✨✨Klezmer-Party im KuZe mit Musik der russisch-jüdischen Band „Dobranotch“ ➕ Vortrag von Good Night Imperial Pride➕ Afterparty mit DJ muskelkata! ✨✨
WANN: 08.02.25, um 19:00 Uhr beginnt der Vortrag, die Band spielt ab 21:00 und anschließender Afterparty!
WO: Im KuZe in Potsdam
WAS: Good Night Imperial Pride (Berlin) ist ein selbstorganisiertes Kollektiv, das anti-autoritäre Kämpfende in der Ukraine finanziell und materiell unterstützt. Sie werden vor dem Konzert einen Vortrag in englischer Lautsprache zum Thema „Hearing the voices of anarchists fighting for Ukraine“ halten.
Die Band „Dobranotch“ wird mit 5 Musiker:innen auftreten. Gesungen wird auf Jiddisch und Russisch. Die Band spielt schon seit vielen Jahren jiddische Lieder. Aus politischen Gründen mussten sie russland verlassen.
EINTRITT AUF SPENDENBASIS
Liebe Studis,
auch auf diesem Wege möchten wir nochmal um eure Unterstützung bei der Gründung der gew-Mitlgiederinititative werben.
Durch die Änderung des § 67 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes haben wir als Mitglieder der Universität nun die Möglichkeit, Themen in Form einer Mitgliederinitiative in unseren Senat einzubringen. Der Senat ist dann verpflichtet, diese Anliegen zu beraten und darüber zu entscheiden. Diese Neuerung gibt uns die Chance, gemeinsam die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind und unsere Studien- und Arbeitsbedingungen verbessern können.
Um diese Gelegenheit zu nutzen, möchte der Kreisverband Universität Potsdam eine Mitgliederinitiative gründen und lädt jedes Universitätsmitglied zu einem ersten Organisationstreffen ein.
Mehr Informationen dazu findet ihr im angehängten Plakat.
gew Mitgliederinitiative
Liebe Fachschaft/Studierende,
im Herbst 2024 habe ich Ihnen und Ihrer Hochschule das Projekt REBOUND 2.0 vorgestellt, in welchem Studierende zu Multiplikator:innen weitergebildet werden, um eine Intervention für junge Erwachsene im Peer-to-Peer-Format an Ihren Hochschulen umzusetzen.
Über 30 Studierende aus ganz Deutschland beteiligen sich mittlerweile.
Das Projekt geht nun in die nächste Entwicklungsphase und es gibt eine neue Möglichkeit der Mitgestaltung für Studierende.
Sie finden im Anhang jeweils ein PDF zur digitalen Weiterleitung und/oder zum Aushang.
Mit freundlichen Grüßen
Elena Weiskopf
REBOUND Onepager
Workshop
Liebe Studierende,
Liebe Interessierte,
Integriert in das strukturierte Promotionsprogramm der Universitätsmedizin Mainz bietet das IZKS Mainz den Einführungskurs rund um klinische Forschung an.
Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über den Ablauf einer klinischen Studie zu erhalten sowie die Vermittlung der gesetzlichen, ethischen und administrativen Aspekte sowie der grundlegenden methodischen Konzepte der Biometrie.
Wir würden uns freuen, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
- Veranstaltungstitel: Einführungskurs rund um klinische Forschung
- Datum: 20.-21. Februar 2025
- Uhrzeit: 09:00 Uhr – ca. 14:30 Uhr
- Ort: Online (Nähere Informationen zum Ablauf und der Plattform werden Ihnen zeitgerecht vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt)
Wie läuft eigentlich eine klinische Studie mit Patient:innen oder gesunden Proband:innen ab? Welche Studientypen gibt es? Wie lange dauern Studien in der Regel und welche Ziele werden damit verfolgt? Wie werden die Rechte der Studienteilnehmer:innen gesichert? Wichtige Fragen, auf die Sie im 2-tägigen Einführungskurs rund um Klinische Studien Antworten finden.
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die einen tieferen Einblick in die klinische Forschung erhalten möchten oder neu in diesen Forschungsbereich einsteigen möchten.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer und auf der Homepage unter https://www.izks-mainz.de/veranstaltungen/strukturierte-promotion/.
Mit freundlichen Grüßen
Ngan Nguyen
Flyer
7. Würzburger Psychotherapiekongress "DEMUT", 24.-27. April 2025
Liebe Studierende,
die Anmeldung zum Würzburger Psychotherapiekongress hat wieder gestartet!
Unser Projekt startete 2017 aus der Fachschaftsinitiative Psychologie mit dem Ziel, verschiedenen Therapieverfahren kennenzulernen, erlebbar zu machen (dabei auch für Studierende bezahlbar zu bleiben) und miteinander in Gespräch zu bringen. Mittlerweile ist das Projekt gewachsen und hat sich etabliert, das Anliegen ist das Gleiche geblieben.
Im Rahmen des Kongresses wollen wir Euch nicht nur die Möglichkeit bieten, andere Verfahren, sondern auch euch selbst besser kennen zu lernen.
Im „Vertiefungs-Track“ könnt Ihr in fortlaufenden Selbsterfahrungs-Kleingruppen individuelle Themen aus psychodynamischer, systemischer, gestalttherapeutischer oder verhaltenstherapeutischer Perspektive betrachten.
Im „Vielfalt-Track“ könnt ihr hingegen in drei verschiedene Themengebiete intensiv eintauchen.
In Vorträgen, sowie Großgruppen und Diskussionsrunden haben alle die Möglichkeit zum Austausch zwischen den einzelnen Schulen, Methoden und Denkrichtungen.
Am Ende werden wir außerdem wieder die Gelegenheit haben, den Kongress gemeinsam mit dem Impro-Ensemble „Der Kaktus“ Revue passieren zu lassen.
Weitere Infos hier: https://www.psychotherapieforum-wuerzburg.de/kongress-2025-1/
Plakat
SAVE THE DATE: 64. IPU-Kongress zu Ideologien im Umweltschutz!
Wir freuen uns riesig auf unseren nächsten Kongress mit dem Thema „Die Rolle der Ideologie im Umweltschutz“!
WANN? Do 24. April - So 27. April 2025!
WO? Naturfreundehaus Berg (Ahr-Eifel, Nähe Bonn/Koblenz, Anreise mit ÖPNV ist möglich!)
WARUM ist das wichtig?
Politische Polarisierung und die sogenannte „Spaltung der Gesellschaft“ ist ein weltweites Phänomen unseres Jahrzehnts. Das Verhältnis von Ideologie und Umweltschutz ist vielschichtig: So sind Verschwörungsideologien im Zuge der Corona-Pandemie präsenter geworden. Inzwischen wenden sich Verschwörungsideolog*innen vermehrt auch anderen Themen mit Bezug zum Klimawandel zu. Auf der anderen Seite ist Naturschutz in Deutschland schon seit seiner Entstehung von antisemitischen und völkischen Strömungen wie z.B. den öko-völkischen Bewegungen mitgeprägt. Doch nicht nur rechte Ideologien sind vor dem Hintergrund des Klimawandels relevant, auch die Vereinbarkeit der Ideen des Neoliberalismus (z.B. „der Markt findet selbst eine Lösung“) mit Ideen der Suffizienz und einer klimafreundlichen Lebensweise kann diskutiert werden. Übergeordnet stellt sich die Frage, welches Menschenbild wir im Umweltschutz haben und brauchen. Sind Menschen eine Plage für den Planeten oder eher im Grunde gut und halten im Zweifel zusammen? Wie wandlungsfähig ist der Mensch im Grunde und kann sich entsprechend an die Klimakrise anpassen? Auf dem kommenden Kongress wollen wir uns all diesen Fragen widmen, unseren eigenen Ideologien erforschen und uns kritisch mit der Rolle der Ideologie im Umweltschutz auseinandersetzen: im Kontakt untereinander und in vielfältigen Inputs und Workshops unserer Referierenden aus verschiedenen sozialen Bewegungen, Forschungs- und Arbeitsbereichen. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander.
UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG & BEITRAG
Alle Teilnehmende werden im Naturfreundehaus Berg untergebracht und mit veganer Vollverpflegung in bio/demeter-Qualität versorgt. Übernachtet werden kann in Mehrbettzimmern oder im eigenen Zelt auf dem Gelände des Naturfreundehaus. Der Kongress wird solidarisch über die sogenannte Bietrunde finanziert. Dabei werden die Gesamtkosten des Kongresses (inkl. drei Übernachtungen, Vollverpflegung und Kongressprogramm) transparent kommuniziert und jeder entscheidet seinen individuellen Teilnahmebeitrag, abhängig von den individuellen Ressourcen und Bedürfnissen. Der Durchschnittsbeitrag liegt erfahrungsgemäß zwischen 100 und 140 Euro (nach Abzug unserer Fördergelder und Zuschüssen der IPU).
SEI DABEI!
Auf unserer Webseite habt ihr ab sofort die Möglichkeit, eine unverbindliche Voranmeldung auszufüllen. Dann sagen wir euch sofort Bescheid, sobald die Anmeldung geöffnet ist und ihr euch einen Platz auf dem Kongress sichern könnt! Den Link zur Voranmeldung und andere Infos findet ihr hier: https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/
Und wer sind wir? Die Initiative Psychologie im Umweltschutz, kurz IPU, die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Wir als Orgateam stellen so einen tollen Kongress ehrenamtlich auf die Beine! Erreichen könnt ihr uns per Mail an kongress@ipu-ev.de.
Wir als IPU tolerieren keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Form der Diskriminierung und legen großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander aller Teilnehmenden und Beteiligten.
Wir freuen uns sehr darauf, euch bald zu treffen und mit euch in Austausch zu treten!
Euer IPU-Kongress-Orgateam
Hallo liebes Fachschaftsteam,
wir, die Deutsche Psychologen Akademie organisieren die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul (31. März bis 6. April 2025) – eine spannende Veranstaltung mit vielen praxisnahen Weiterbildungen für Psychologiestudierende und Berufseinsteiger*innen.
Alle Infos dazu anbei.
Viele Grüße
Mara Mulack
Angebot für Studierende
Body and Soul Flyer
Liebe Studierende,
ELEVEL lädt Sie ein, in den kommenden Wochen an kostenfreien, karriererelevanten Webinaren zu den Themen Programmieren, Kommunizieren, Finanzen und viele weitere teilzunehmen. Jede teilnehmende Person erhält bei einer Teilnahme ein kostenfreies, personalisiertes Zertifikat für den Lebenslauf.
- Einführung in HTML & CSS - am Dienstag, den 04. Februar von 18:00 - 20:00 Uhr. (Aktuell: 211 Registrierungen)
In nur 2 Stunden bekommst du eine interaktive Einführung in die Welt des Webdesigns und lernst, wie du mit HTML und CSS eigene Webseiten erstellst. Mach den ersten Schritt zum Webdesign-Experten und nutze deine neuen Programmierkenntnisse im Berufsleben!
Link zur kostenfreien Anmeldung: https://www.elevel.io/live-sessions/einfuhrung-in-html-css
- Financial Education - am Donnerstag, den 06. Februar von 18:00 - 20:00 Uhr. (Aktuell: 229 Registrierungen)
In diesem informativen Webinar gibt ein Finanzexperte wertvolle Tipps und Einblicke in Finanzthemen für Studierende, Absolventen und Young Professionals.
Link zur kostenfreien Anmeldung: https://www.elevel.io/live-sessions/financial-education-investment-absicherung-steuern
- Präsentationstraining - am Samstag, den 15. Februar von 10:00 - 12:00 Uhr. (Aktuell: 162 Registrierungen)
Verbessere deine Präsentationsfähigkeiten und lerne die Geheimnisse überzeugender Präsentationen kennen! Entdecke Strategien, mit denen du dich bei Arbeitgebern erfolgreich abhebst.
Link zur kostenfreien Anmeldung: https://www.elevel.io/live-sessions/einfach-besser-prasentieren
- Delivery Hero Career Night - am Mittwoch, den 19. Februar von 18:30 - 20:00 Uhr. (Aktuell: 228 Registrierungen)
Diese Session bietet eine spannende Einführung in Delivery Hero als Arbeitgeber und gewährt wertvolle Einblicke in die dynamische Arbeitskultur sowie aufregende Karrieremöglichkeiten.
Link zur kostenfreien Anmeldung: https://www.elevel.io/live-sessions/delivery-hero-career-night
Bei Rückfragen zu den Webinaren, können Sie sich gerne direkt an Herrn Kruse von ELEVEL wenden: tobias.kruse@elevel-academy.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
gerne möchten wir Sie in unserem Newsletter über die BBMD-Ringvorlesung des Wintersemesters 2024/2025, die Ausschreibung des Forschungs- und Innovationspreises der GfR e.V. 2025 und das diesjährige 26. Rehabilitationswissenschaftliche Symposium informieren. Zudem möchten wir auf weitere interessante rehabilitationswissenschaftliche Veranstaltungen hinweisen.
Newsletter
Anlagen
- Programm zum Praxis-Kolloquium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
- Programmflyer BBMD-Ringvorlesung WiSe 2024/2025
- Ausschreibung zum Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. für 2025
Liebe Fachschaften der Psychologie,
die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) hat kürzlich drei praxisnahe Kurzfilme veröffentlicht, die Einblicke in die Arbeit von Fachkräften der Kinder- und Jugendpsychiatrie geben. In den Filmen erzählen Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, was sie an ihrer Arbeit bewegt, wie wichtig ein interdisziplinäres Team ist und wie sich Beruf und Familie miteinander vereinbaren lassen.
Ein zentrales Ziel dieser Filme ist es Studierende der Psychologie und Medizin sowie alle anderen Interessierten über das Fach und die Arbeitswelt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu informieren.
Hier ist der Link zu den Filmen auf unserer Webseite: Wir machen Sinn – Kurzfilme der DGKJP
Wir möchten Ihre Fachschaft herzlich dazu einladen, diese Filme in Ihren Netzwerken, über die eigene Website, auf Social Media oder in Newslettern zu teilen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe!
Sehr geehrte Fachschaften, Sehr geehrte Kolleg:innen,
das Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf vergibt aktuell eine Masterarbeit bzw. Studienarbeit. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die angefügten Ausschreibungen an Ihre Studierenden weiterleiten würden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Herzliche Grüße
Zur Ausschreibung
Liebe Fachschaften,
anbei senden wir Euch unser Flyer-Paket, bestehend aus:
- unserem JPt-Info-Flyer
- dem JPt-Veranstaltungs-Flyer 2025
Der JPt-Veranstaltungs-Flyer bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Austausch- und Informationsveranstaltungen des laufenden Jahres.
Die Veranstaltungen, darunter Studi-Cafés, PtW-Lounge und Uni-Projekt, sind für alle Studierenden frei zugänglich. Sie bieten die Gelegenheit, sich in Online-Meetings sowohl untereinander als auch mit dem JPt-Sprecher*innen-Team der DPtV über Themen rund um das Psychologie-Studium (alter und neuer Weg) zu informieren und auszutauschen.
Die Registrierung für die Veranstaltungen erfolgt direkt über die Weblinks im Flyer.
Herzliche Grüße
Zum Flyerpaket
Schon gewusst?
Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es an der Johannes Kepler Universität in Linz in Österreich ein neues Masterstudium Psychologie mit einem Schwerpunkt in Technologie und Wirtschaft. Die Voraussetzung zur Anmeldung ist ein facheinschlägiges Bachelorstudium Psychologie und ein positiver Aufnahmetest (kein Numerus Clausus). Dieser findet am 16. Juli 2024 online statt. Weitere Informationen zum Masterstudium Psychologie und zur Anmeldung zum Aufnahmetest findest du hier: http://www.jku.at/ma-psychologie/
Eine Stunde für all deine Fragen – Online-Infoveranstaltung M.Sc. Psychologie
Die Online-Infoveranstaltungen zum Master Psychologie an der JKU Linz ermöglichen es, ortsunabhängig alle Fragen rund um das innovative Studium zu klären.
Die Meetings werden in virtueller Form über ZOOM abgehalten. Log dich ein!
Info-Webinar Psychologie am Mittwoch, 12. Februar um 09:00
Zoom-Meeting beitreten
https://jku.zoom.us/j/98338925983?pwd=uOLs7vS3v2HaMbDrnIFsYN0MIcVt5P.1
Meeting-ID: 983 3892 5983
Passwort: 041879
Info-Webinar Psychologie am Donnerstag, 13. März um 10:00
Zoom-Meeting beitreten
https://jku.zoom.us/j/97662118445?pwd=MSz06Hk6Ozv0GZr9AohBPX0LOJaKCW.1
Meeting-ID: 976 6211 8445
Passwort: 656326
Herzliche Grüße,
Ingrid Mülleder
Du hast bald einen Bachelor- oder Masterabschluss in Psychologie? Eine Spezialisierung in der Rechtspsychologie könnte interessant für dich sein? Dann melde dich jetzt zu einer unserer Online-Infoveranstaltungen für den weiterbildenden Masterstudiengang Rechtspsychologie (M. Sc.) der Uni Bonn an. Hier kannst du Professor Rainer Banse und unserem Orga-Team live im Chat Fragen stellen und das Gebiet der Rechtspsychologie und unseren Studiengang (noch besser) kennenlernen.
Wann? Am 14. Februar und am 2. Mai 2025, jeweils um 18 Uhr
Wo? Online via Zoom
Wie kann ich mich anmelden? https://master-rechtspsychologie.de/landingpage-online-infoveranstaltung/
Liebe angehende Psycholog*innen,
die AWKV Friedrichsdorf lädt Sie zu einem Online-Infotag (Videokonferenz per Zoom) zum Thema Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in herzlich ein.
Wann: Mittwoch, 12. Februar, 16:00 bis 17:00 Uhr
Von: Ausbildungsinstitut AWKV in Friedrichsdorf (20 km nördlich von Frankfurt, direkte Verbindung mit S5), http://www.awkv.de/friedrichsdorf
Dabei werden wir ausführlich auf häufig gestellte Fragen eingehen, z.B.:
- Welche Bestandteile hat die Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in?
- Was wird im theoretischen Teil vermittelt?
- Was geschieht bei der Selbsterfahrung?
- Was genau heißt Supervision?
- In welchen Kliniken kann die Praktische Tätigkeit absolviert werden?
- Was ist das Besondere an der Ausbildung bei der AWKV?
- Wie wird die Ambulanztätigkeit bei der AWKV vergütet?
- Was kostet die Ausbildung, und wie kann sie finanziert werden?
Raum und Zeit für individuelle Fragen wird es selbstverständlich auch geben.
Nächster Kursstart: Oktober 2025
Die AWKV kooperiert in besonderer Weise mit der salus klinik in Bad Nauheim. Dort können die Praktische Tätigkeit (I+II) im Rahmen einer modernen Form der Verhaltenstherapie absolviert und dabei die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis angewandt werden.
Unser Kurzfilm (9 min) unter nachstehendem Link soll Ihnen einen Einblick in unsere Ausbildung geben: https://www.youtube.com/watch?v=Bq3psMFzD1c
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Infotag 2025“ an Empfang-FD@awkv.de.
Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung per E-Mail einen Zoom-Link.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Viele Grüße
Das Team der AWKV
Die Zeit läuft. Nur noch bis 2032 ist eine Approbation als Psychologischer Psychotherapeut / Psychologische Psychotherapeutin nach altem Recht möglich. Um dieses Ziel zu erreichen, starten Sie noch in diesem Jahr in Ihre Ausbildung!
Das Weiterbildende Studium Psychologische Psychotherapie der Universität Jena bietet ab Herbst 2025 noch einmal sowohl eine dreijährige Vollzeitausbildung, als auch eine fünfjährige, berufsbegleitende Ausbildung nach altem Recht in Psychologischer Psychotherapie (VT) an.
Wir legen Wert auf eine moderne Verhaltenstherapie, welche lerntheoretische Ansätze (z.B. Exposition, Rollenspiele), kognitive Therapien (z.B. nach Beck, RET nach Ellis) und die Verfahren der Dritten Welle (Achtsamkeit & Akzeptanz, DBT, CBASP, Schematherapie) integriert. Die Entwicklung störungsübergreifender therapeutischer Kompetenzen, wie ressourcen- und emotionsfokussiertes Arbeiten, stehen dabei ebenso im Fokus, wie die Erlangung der Expertise zur Behandlung spezifischer Störungsbilder.
Im Rahmen einer Online-Präsentation über den Anbieter Zoom stellen wir Ihnen den Ablauf der Ausbildung am WPP, unsere Kooperationen und unser Finanzierungsmodell vor. Anschließend ist eine individuelle Beratung in Kleingruppen möglich, unsere PiAs plaudern aus dem „Nähkästchen“ und beantworten Ihre Fragen.
Einwahldaten
https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65639041815
Kenncode: 332244
Bei Fragen zur Ausbildung können Sie uns natürlich gern jederzeit kontaktieren oder auf unserer Website http://www.wpp.uni-jena.de/ vorbeischauen.
Wir freuen uns auf Sie.
Kathi Albrecht & Maximilian Diepold
Liebe Fachschaft,
Mein Name ist Elisa Spikker und ich arbeite bei der gemeinnützigen Bildungsorganisation Dare2Care. In Workshops fördern wir Schüler*innen in ihren psychosozialen Kompetenzen mit dem Ziel, psychische Belastungen und soziale Konflikte vorzubeugen.
Diese Workshops werden von Studierenden der Fächer Psychologie, Lehramt, Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften durchgeführt. Seit 6 Jahren bieten wir diese Workshops in Schulen an und suchen dafür immer unterstützende Studierende, die sich als Workshopleiter*innen engagieren wollen.
Wie können Sie uns dabei unterstützen?
Es würde uns sehr weiterhelfen, wenn Sie die Broschüre im Anhang an die Studierenden ihres Faches weiterleiten könnten.
Bei Fragen können Sie mich jederzeit kontaktieren.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Elisa Spikker
Dare2Care Broschüre
Sehr geehrte Damen und Herren.
am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (Bonn) ist eine Stelle für wissenschaftliche Mitarbeitende im Rahmen eines DFG-Projekts zu besetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Irit Bar-Kochva
Zur Ausschreibung
Liebe Fachschaften,
die Berliner Akademie für Psychotherapie sucht ab März ein/e Werkstudent/in in der Patientenvermittlung.
Anbei finden Sie die Stellenausschreibung die für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen interessant sein könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Mona Brettschneider
Zur Ausschreibung
Sehr geehrte Studierende,
das Tinnituszentrum der Charité ist ein international anerkanntes Exzellenzzentrum für die Diagnose und Behandlung psychologischer Belastungszustände, die mit einem Tinnitusleiden assoziiert sind. Wir orientieren uns an modernen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren. Die Effektivität des Behandlungsansatzes wurde und wird wissenschaftlich evaluiert. Zudem erforscht unser Team das Phänomen Tinnitus und seine Behandlung aktiv im Rahmen multinationaler Kooperationsnetzwerke.
Wir wünschen uns MitarbeiterInnen mit Interesse an psychologisch-psychotherapeutischer Arbeit, sowie wissenschaftlicher Begeisterungsfähigkeit. Abhängig von Ihrem Ausbildungsstand bieten wir die Möglichkeit, unter fachlicher Supervision eigenständig Aufgaben wahrzunehmen und Teil eines wissenschaftlich-psychotherapeutischen Behandlungsteams von 8 PsychologInnen zu werden.
Alles weitere entnehmen Sie bitte der Ausschreibung im Anhang.
Zur Ausschreibung
Liebe Studierende, Liebe Fachschaft, Liebe Organisator:innen,
anbei erhaltet ihr eine spannende Ausschreibung für ein Pflichtpraktikum mit dem Schwerpunkt Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Braunschweig.
Das Praktikum ist auch remote möglich. Sendet mir gerne eure Bewerbung zu und leitet die Ausschreibung an Studierende und Kommiliton:innen weiter.
Bei generellem Interesse findet ihr unsere Themenschwerpunkte auf https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos. Meldet euch bei Fragen gerne bei mir.
Freundliche Grüße
Evelyn Beyer
Zur Ausschreibung
Liebe Student*innen und Fachschaften,
da unser Angebot bei den vergangenen Tagungen so gut ankam, geben wir Euch gerne wieder rechtzeitig Bescheid, denn es ist bald wieder soweit!
Anfang Mai geht unsere diesjährige Frühjahrstagung an den Start und hier dreht sich um alles rund um nonverbale therapeutische Interventionsstrategien für den Bereich Therapie und Coaching. Allerdings sind die Inhalte auch für alle pädagogischen Berufe und angehende Mediziner interessant.
Psychologische Fachtagung: "reden reicht nicht" vom 30.04.- 04.05.25 in Würzburg
Es sind keine Vorkenntnisse nötig und alle Techniken werden so praxisorientiert vorgestellt, dass sie in Aktivworkshops sofort ausprobiert und im Alltag und Berufsleben ohne weiteres angewendet werden können.
Die Wirksamkeit der unterschiedlichen Techniken wird über die Körperebene angeregt und ist im Unterschied zu vielen sprachlichen Techniken sofort spürbar. Deshalb sind sie auch im Coaching und Spitzensport recht beliebt.
Einige Beispiele: PEP (besonders geeignet bei Ängsten und Aufregung: Lampenfieber, Prüfungsängste, aber auch Depression etc.), EMDR / EMI (hilfreich bei Traumata, aber auch vielen anderen Symptomen), körperbasierte Selbstregulationstechniken, Ego-State Therapie und Systemaufstellungen.
Wie gewohnt bieten wir wieder Kurzpraktika auf der Tagung an, um von der Theorie auch endlich mal in die Praxis reinschnuppern zu können. Außer den Inhalten, die auf der Tagung vermittelt werden, gibt es also viele Ideen für die spätere Berufswahl. Zudem ist jeder der Kongresse eine tolle Plattform, um sich mit hilfreichen Kontakten für die spätere Berufswelt zu vernetzen und einfach nette Leute kennenzulernen.
Größe der Tagung: rund 1200 Teilnehmer*innen, 100 Referent*innen und 100 Helfer*innen werden vor Ort sein.
Wer noch mehr Eindrücke sammeln möchte, schaut einfach hier: https://www.youtube.com/results?search_query=reden+reicht+nicht+2022
oder hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL1pnVdv1RZZrxBdLRkfdkVdFlMA2iAzKr
http://www.redenreichtnicht.de/ -> hier gibts allgemeine Informationen über die Tagung (siehe "Programm") und sofortige Anmeldemöglichkeit als "Helfer*in" für das Praktikum (siehe "Anmelden" -> "Helfer*innen").
Weitere Infos zu Anmeldung, Ablauf und Voraussetzung zur Teilnahme gibt es außerdem im angehängten PDF.
Euer Helfer-Koordinationsteam
Helferinfos
Hallo ihr Lieben,
Ich suche TeilnehmerInnen für die Umfrage im Rahmen meiner Bachelorarbeit zur Einschätzung von CO2-Einsparungen. Es wäre total lieb, wenn du den Fragebogen ausfüllst und mir damit weiterhilfst. Es dauert nur ca. 20min. Du kannst auch ganz einfach auf dem Handy teilnehmen.
Schick den Fragebogen auch gern weiter! Je mehr, desto besser! 😊
Hier der Link zur Umfrage:
Vielen Dank im Voraus
Benita
https://umfragenup.uni-potsdam.de/CO2EinsparungSchaetzung/
Hallo liebe Kommiliton:innen,
wer kennt es nicht – das befreiende Lachen? 😄
Hast du Lust dich etwas mit deinem eigenen Humor auseinanderzusetzen und ein paar Fragen dazu zu beantworten?
Lachen ist nicht nur gesund, sondern macht das Leben auch um Einiges leichter. ✨🪄
Egal, ob im Freundeskreis, beim Dating oder im Umgang mit den kleinen und großen Schwierigkeiten des Alltags – Humor ist eine wichtige Ressource!
Mit deiner Teilnahme unterstützt du meine Masterarbeit zum Thema Humor und Positive Psychologie.
🥁 Mitmachen lohnt sich: Es gibt eine Verlosung. 🎉🙌
Alle Infos gibt es hier: https://www.soscisurvey.de/humorreflex/
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Derzeit rekrutieren wir Teilnehmer*innen für eine Reihe von Studien, die von der Gruppe Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung des DIfE durchgeführt werden. Die Studien werden an der FU Berlin, dem DIfE in Potsdam Rehbrücke sowie online durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie weiter unten, und wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unter der entsprechenden E-Mail-Adresse:
1) ChronoBEAT Studie
In der ChronoBEAT-Studie wollen wir untersuchen, wie Intervallfasten - früh oder spät – eine Vielzahl von Körperfunktionen beeinflusst. Wir betrachten dabei die Gehirnaktivität, das Verhalten, die Entscheidungsfindung, die Nahrungsaufnahme, die körperliche Aktivität, das Darmmikrobiom und die Stoffwechselprozesse.
Wer? Frauen zwischen 18 und 70 Jahren, rechtshändig, BMI 19-35 kg/m2, normaler Tag-Nacht-Rhythmus (z. B. keine Schichtarbeit)
Wo? Freie Universität Berlin
Wie lange? 5 Visiten (je 3.75h) über 8 Wochen
Aufwandsentschädigung voraussichtlich: mindestens 350 Euro (+ Ihren Laborbefund der Voruntersuchung und das Ergebnis Ihrer Körperzusammensetzung)
Weitere Informationen: https://www.dife.de/news/studien/chronobeat-studie/
Email: DNN-Studie@dife.de/
2) ExoKet Studie: Virtual Reality in der Ernährungsforschung
Studie zu exogenen Ketonen und Verhalten: verdiene 250 €
Bei unzureichender Glukoseversorgung bildet der Körper so genannte Ketone als Energielieferanten, die Verhalten beeinflussen könnten. Ob das stimmt, untersucht die ExoKet-Studie unter Leitung von Prof. Soyoung Q Park am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE). An der vierwöchigen Studie können gesunde Männer und Frauen zwischen 18 und 45 Jahren teilnehmen. Neben körperlichen Untersuchungen erwarten die Studienteilnehmenden auch spannende Verhaltensaufgaben in der virtuellen Welt. Es gibt circa 250 € für die Teilnahme!
Link zu mehr Informationen: https://www.dife.de/news/studien/exoket-studie/
Link zum Mitmachen: https://jatos.mindprobe.eu/publix/zUULfdzme4Y
3) LifeCog Studie
Du bist, was du isst? Welchen Einfluss hat deine Ernährung auf dein Verhalten? Bei der LifeCog-Studie untersuchen wir, wie sich die Zusammensetzung unserer Ernährung auf unser Verhalten, unseren Körper und unser Gehirn auswirkt. Euch winken mindestens 170 Euro als Belohnung, wenn ihr unsere Studie als Teilnehmer unterstützt. Meldet euch gerne unter lifecog@dife.de oder aber unter der +49 33 200 88 – 2374. Mehr Infos findet ihr hier: https://www.dife.de/news/studien/lifecog-studie/
4) EMBODY
In der neurowissenschaftlichen Studie „Emotionen, Gehirn und Körper“ (EMBODY) möchten wir untersuchen, wie unsere Emotionen, Gehirnaktivität und Körpersignale sich gegenseitig beeinflussen. Außerdem wollen wir herausfinden, welche Rolle der Neurotransmitter Dopamin dabei spielt.
https://www.dife.de/news/studien/embody-studie/
Email: DNN-Studie@dife.de
5) VIGISTOM
Haben Sie schon einmal gespürt, wie Ihre Konzentration während der Erfüllung einer andauernden Aufgabe nachlässt—besonders dann, wenn Sie hungrig sind? Bisher ist nicht ausreichend erforscht, wie genau sich unsere Gehirnaktivität und Körpersignale gegenseitig beeinflussen.
In der VIGISTOM-Studie untersucht das Studienteam mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT), inwiefern Signale des Magens für das Gefühl der Wachsamkeit verantwortlich sind, indem die Teilnehmenden eine Konzentrationsaufgabe im Zustand leichten Hungers erfüllen.
https://www.dife.de/news/studien/vigistom-studie/
Email: DNN-Studie@dife.de
6) Online- Studie zum Einfluss des Menstruationszyklus und der Schwangerschaft auf die Ernährung
In dieser Online-Studie untersuchen wir, wie hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus und der Schwangerschaft die Ernährungsgewohnheiten und das Darm-Mikrobiom beeinflussen. Hierfür suchen wir Frauen mit einem natürlichen Menstruationszyklus oder Frauen, die das erste Mal schwanger sind. Der zeitliche Aufwand umfasst etwa 16 Stunden, verteilt auf vier Termine, und wird mit 12 Euro pro Stunde vergütet (insgesamt ca. 187 Euro). An jedem Termin füllen Sie Fragebögen aus, absolvieren Aufgaben am PC und dokumentieren drei Tage Ihr Essverhalten in einer App und geben am letzten Tag eine Stuhlprobe ab (Entnahmesets werden zugeschickt). Die Teilnahme ist vollständig online und flexibel von Ihrem PC oder Laptop möglich.
https://www.dife.de/news/studien/schwangerschaftsstudie/
E-Mail: DNN-studie@dife.de
7) Olfaction Studie
Könnt ihr euch gut riechen? Finde heraus, welchen Einfluss der Geruch deiner Partnerin auf deine Entscheidungen hat! In unserer Paar-Studie untersuchen wir, wie sich der Geruch der romantischen Partnerin auf das Entscheidungsverhalten und die physiologischen Reaktionen auswirkt. Gemeinsam könnt ihr mindestens 130 Euro verdienen. Lust dabei zu sein und einen wertvollen Beitrag zur Forschung zu leisten? Dann kontaktiere uns unter riechen@dife.deoder unter der +49 33 200 88 – 2374. Mehr Infos gibt es hier: https://www.dife.de/news/studien/olfaction-studie/
Guten Tag,
Ich bitte Sie um die Unterstützung eines Forschungsvorhabens.
Ich war von 1983 bis 2004 am Psychologischen Institut der Universität des Saarlandes in Saarbrücken in Forschung und Lehre tätig (Differenzielle Psychologie, Dissertation 1992, Habilitation 1998).
Im Jahr 1990 haben wir eine Untersuchung zum Ansehen von Berufen in der Öffentlichkeit durchgeführt. Damals, vor den Zeiten des Internets, als Face-to-Face-Befragung. Diese Befragung haben wir 1999 als Online-Studie repliziert.
Ich habe nun die Internet-Version von 1999 erneut ins Netz gestellt. Diese Replikation ermöglicht einen Vergleich der Stabilität und des Wandels des Berufsprestiges über 36 Jahre.
Um eine hinreichend große Stichprobe zu erhalten, bitte ich hiermit um Ihre Unterstützung.
Der Fragebogen findet sich unter https://umfragencenter.de/berufe/fb1.html
Die Datenerhebung wird über mehrere Monate erfolgen.
Hinweis zum Datenschutz: Es werden ausschließlich die Daten erhoben, die die Teilnehmer selbst eingeben, plus Datum und Uhrzeit. Das heißt insbesondere, dass keine Cookies gesetzt werden.
Mit besten Grüßen
Ronald Henss
Liebe Fachschaft,
mein Name ist Carla Lehnen und ich schreibe gerade meine Masterarbeit an der LMU über die Effektivität eines Programms, das es Masterstudierenden und PiAs ermöglicht, Anamnesegespräche in einem sicheren Rahmen mit virtuellen PatientInnen-Simulationen zu üben.
Um das Programm zu evaluieren, suche ich noch Teilnehmer*innen, die bereit sind, 4 Anamnesegespräche mit virtuellen Avataren durchzuführen. Für viele Studierende ist dies eine wertvolle Übungsmöglichkeit und als zusätzlichen Bonus gibt es auch Feedback zu den durchgeführten Anamnesegesprächen!
Ich habe Flyer in Deutsch und Englisch erstellt, die alle wichtigen Informationen enthalten, die schicke ich euch auch mal mit.
Falls ihr noch Fragen habt, meldet euch gern bei mir. Vielen Dank im Voraus!
Herzliche Grüße
Carla Lehnen
Flyer Deutsch
Flyer English
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit zum Thema Bildwahrnehmung (Fach Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin) untersuche ich die Wirkung von Filmplakaten und würde mich sehr über zahlreiche Teilnahme freuen. Die Bearbeitung dauert maximal 20 Minuten. Psychologie-Studenten der Humboldt-Universität können 2 VP-Marken für die Teilnahme erhalten.
Die Befragung findet in deutscher Sprache statt.
Um Darstellungsprobleme zu vermeiden, sollte die Befragung auf einem PC/Mac oder Tablet durchgeführt werden.
Die Befragung ist unter https://www.soscisurvey.de/hu_survey/?q=PS_BA verfügbar.
Vielen Dank für Ihr Interesse,
Philipp Skok (Psychologie-Student B.Sc.)
Liebe Psychologiestudierende,
wie bereit fühlen Sie sich, Psychotherapie für Menschen mit Taubheit/Hörbehinderung anzubieten? Nehmen Sie an meiner Online-Studie teil und testen Sie Ihr Vorwissen und Ihre Einstellungen!
Die Umfrage dauert etwa 20 Minuten und Ihre Angaben sind anonym. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Mindestalter von 18 Jahren und ein derzeitiges Studium der Psychologie (Bachelor, Master). Die Umfrage ist in Deutscher Gebärdensprache und in deutscher Schriftsprache zugänglich.
Als Dankeschön erhalten Sie die Möglichkeit, 0,5 VPN-Stunden (LMU München) oder einen von fünf Wunschgutscheinen im Wert von jeweils 20 Euro zu gewinnen. Zudem erhalten Sie eine Medienliste mit Informationen zu (der Psychotherapie mit) Menschen mit Taubheit/Hörbehinderung in einer PDF-Datei zum Download. Auch können Sie sich für ein Online-Seminar zur Psychotherapie mit Menschen mit Taubheit/Hörbehinderung eintragen.
Hier geht es zur Studie: https://www.soscisurvey.de/psyvers_studierendenbefragung/
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Herzliche Grüße
Eva Hartmann
Liebe Studierende,
Wir laden Euch herzlich ein, Teil unseres spannenden bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekts "Deine Emotionale Stadt" zu werden und selbst wertvolle Einblicke in die Stressforschung zu gewinnen! Ziel unseres Projekts ist es die Auswirkungen von Stress auf das urbane Leben genauer zu untersuchen! Mithilfe unserer selbstentwickelten App 'Urban Mind' könnt Ihr Eure täglichen emotionalen Erfahrungen mit uns teilen. Denn durch einfache Fragen zu Eurem Wohlbefinden, Eurer Umgebung und Eurem sozialen Umfeld planen wir eine Stress- und Emotionskarte Berlins zu erstellen, die Aufschluss darüber geben soll, wo in Berlin der größte Stress empfunden wird. Diese Karte soll nicht nur Eure individuellen Erfahrungen widerspiegeln, sondern auch dazu beitragen, zukünftige stadtplanerische Entscheidungen hinsichtlich besserer Gesundheitsförderung zu unterstützen.
Mit über 30 erfolgreichen Veranstaltungen haben wir bereits eine lebendige Community von rund 1500 aktiven Teilnehmenden geschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Futurium: Haus der Zukünfte in Berlin organisieren wir zudem regelmäßig Veranstaltungen und Diskussionen zu unserem Projekt, zu denen Ihr natürlich herzlich eingeladen seid.
So könnt Ihr uns unterstützen:
Ladet einfach unsere App 'Urban Mind' (App-Store oder Google Play) herunter und teilt eine Woche lang Eure emotionalen Erfahrungen mit uns. Die Befragung dauert nur wenige Minuten und Eure Teilnahme ist auch in verschiedenen Sprachen möglich.
Folgt unserem Team auf LinkedIn, um über unsere neuesten Entwicklungen und Veranstaltungen informiert zu bleiben.
Folgt uns auf Instagram und teilt unser Projekt in Eurer Story, um mehr Menschen zu erreichen und auf die Bedeutung unserer Forschung aufmerksam zu machen.
Alle wichtigen Links zu unserem Projekt findet Ihr gebündelt hier.
Gemeinsam können wir die Lebensqualität in unseren Städten verbessern, um eine gesündere Zukunft für alle zu schaffen.
Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
AG Neurourbanistik | Campus Charite Mitte | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Liebe Mitglieder des Fachschaftsrats,
ich hoffe, diese Nachricht erreicht Euch gut!
Ich wende mich heute an Euch, um Eure Unterstützung bei einer bundesweiten wissenschaftlichen Studie zur psychischen Gesundheit von Studierenden im Kontext der kürzlich eingeführten Cannabis-Legalisierung zu erbitten. Die Studie zielt darauf ab, wertvolle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich die Legalisierung von Cannabis auf die psychische Gesundheit von (konsumierenden sowie nicht konsumierenden) jungen Erwachsenen auswirkt. Die Perspektiven und Erfahrungen der Studierenden sind hierbei von großem Interesse.
Anbei findet ihr dazu alle wichtigen Informationen und einen Studienflyer.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung – gemeinsam können wir einen wertvollen Beitrag zur Forschung leisten!
Herzliche Grüße und eine gute Restwoche ☀️
Charlotte
03. Fachsemester im Masterstudiengang Psychotherapie der Universität Heidelberg
Informationen zur Studie
Studienflyer
Guten Tag,
haben auch Sie den Neujahrsvorsatz gefasst, sich mehr zu bewegen? Ist auch Ihr Neujahrsvorsatz bereits gefährdet und der Januar ist noch nicht ganz vorbei?
Dann nehmen Sie gemeinsam mit einer Person Ihrer Wahl an unserem kostenlosen Programm teil, bei dem wir Sie dabei unterstützen, Strategien zu entwickeln, um sich mehr zu bewegen. Mit professioneller Unterstützung lernen Sie, langfristig gesund zu bleiben.
Die Teilnahme ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen und den Eingangsfragebogen finden Sie unter folgendem Link:
https://survey.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_24yxXQGJnmS0mgu
Studieninformationen:
Zu zweit macht Bewegung mehr Spaß!
Nominieren Sie eine Person Ihrer Wahl und profitieren Sie beide von unserem Programm, indem Sie sich gegenseitig motivieren. Unser Team unterstützt Sie dabei über mehrere Wochen und hilft Ihnen mit
wissenschaftlichen Methoden, Ihre Bewegungspläne im Alltag umzusetzen. Zusätzlich bekommen Sie ein modernes Sportarmband für die Dauer des Programms, mit dem Sie Aspekte Ihrer Gesundheit wie Bewegung und Schlaf tracken können.
Während Ihrer Teilnahme erhalten Sie und die Person, mit der Sie am Programm teilnehmen:
- ein kostenfreies auf Sie abgestimmtes Bewegungstraining unter professioneller Begleitung
- wissenschaftlich fundierte Sitzungen
- ein modernes Sportarmband für die Dauer des Programms (Fitbit)
Die Studie wird von dem Forschungsbereich Prävention vom Institut für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin durchgeführt.
Studienleitung ist Prof. Dr. Gertraud Stadler
Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an: ppp@charite.de
Herzliche Grüße
Flyer Bewegungsstudie
Guten Tag,
ich schreibe derzeit meine Masterarbeit zum Thema „Normative Geschlechterrollenorientierung“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und suche dringend Teilnehmer*innen jeden Geschlechts, verschiedenen Alters und mit verschiedenen Bildungshintergründen. Die Umfrage dauert nur etwa 15-20 Minuten und ist anonym. Eure Teilnahme würde mir helfen, wertvolle Erkenntnisse für meine Forschung zu gewinnen. Hier gelangt ihr direkt zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/GRA_MSC/
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Wenn Ihr Fragen habt, könnt Ihr euch jederzeit unter felix-maximilian.hafner@stud.uni-bamberg.de melden.
Herzliche Grüße,
Felix Maximilian Hafner
Liebe Studierende,
für meine Masterarbeit suche ich Teilnehmer*innen für eine spannende Online-Studie, die die Effekte des Absetzens oder der Dosisreduktion von Antidepressiva sowie die Abgrenzung zu Symptomen einer depressiven- oder Angststörung untersucht.
Wer kann mitmachen?
Du kannst teilnehmen, wenn du die Diagnose irgendeiner Art von depressiver Störung und/oder Angststörung im Erwachsenenalter erhalten hast. Es muss keine Erfahrung mit Antidepressiva vorliegen.
Deine Teilnahme ist komplett anonym und vertraulich. Für jede Teilnahme spende ich 10 Cent an die Organisation Freunde fürs Leben, die sich für die mentale Gesundheit einsetzt.
Der Fragebogen dauert 10 bis maximal 30 Minuten und du kannst bequem vom Handy oder Laptop aus teilnehmen. Teilt den Link auch gerne!
Interesse?
👉 Klickt dafür einfach hier: https://www.soscisurvey.de/ESAA/?q=base
📩 Elisa Bredel - E-Mail: projekt-esaa@web.de
Ich freue mich über jede Unterstützung!
Vielen Dank und liebe Grüße,
Elisa Bredel
Liebes Team der Fachschaft Psychologie,
wir forschen derzeit im Rahmen einer klinischen Studie an der Charité (Campus Benjamin Franklin) zum Zusammenhang von Depression, Dopaminmodulation und Entzündungswerten. Hierfür suchen wir regelmäßig nach Personen mit Depression, ebenso wie gesunden Kontrollpersonen, die an einer Teilnahme interessiert sind.
Um Euch schon einmal einen Überblick über die Studie zu geben, haben wir einmal unseren Flyer angehängt.
Viele herzliche Grüße,
Patrizia Rey
Studentische Mitarbeiterin der MOTIVADE-Studie
Flyer
Liebe Studierende,
im Rahmen unseres Projektseminars an der FSU Jena unter der Leitung von Dr. Lutterbach führen wir, drei Masterstudierende der Psychologie, die ADAPT-Studie durch.
ADAPT - Acculturation: Discovering Attitudes and Perspectives in Triads - bezieht sich auf die Erfahrungen sozialer Gruppen (deutsch, türkisch) bezüglich der Integration der syrischen Minorität in Deutschland.
Wissenswerte Fakten rund um das Thema Akkulturation findet ihr auf dem angehängten Infoblatt.
Eure Teilnahme zählt! Für unsere Untersuchung suchen wir dringend engagierte Teilnehmende, die entweder deutsche Wurzeln oder türkische Wurzeln haben und als Teil der zweiten Generation in Deutschland geboren und aufgewachsen sind.
Die Teilnahme setzt voraus, dass ihr …
• mindestens 18 Jahre alt seid,
• einen deutschen oder türkischen Hintergrund habt und
• einen Laptop/PC oder ein Handy für die Befragung nutzt.
Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, freuen wir uns sehr, wenn ihr an unserer Studie teilnehmt. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 30 Minuten und ist bequem online über die folgenden Links möglich:
https://www.soscisurvey.de/Akkulturation24d/ für Teilnehmende mit deutschem Hintergrund
https://www.soscisurvey.de/Akkulturation24t/ für Teilnehmende mit türkischem Hintergrund
Bitte helft mit! Teilt die Links oder den Flyer auch gerne mit Freunden, Bekannten oder anderen Personen und Gruppen, die ebenfalls die Teilnahmebedingungen erfüllen und sich für die ADAPT-Studie interessieren könnten.
Jede Teilnahme ist ein wertvoller Beitrag zu unserem Forschungsprojekt!
Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden sechs Wunsch-Gutscheine im Wert von 25,-€.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit unter adapt@uni-jena.de zur Verfügung.
Wir danken herzlich für Eure Unterstützung und Euren wichtigen Beitrag zu unserer Studie.
Liebe Grüße und eine angenehme Woche
Henriette Kleindienst, Julian Kunkel und Mandy Wyrwich aus dem ABERG-Master
Flyer
Infoblatt Deutsch
Infoblatt Türkisch
Liebe Grüße
Euer Fachschaftsrat (FaRa) Psychologie
psychos@fsr.uni-potsdam.de
http://www.uni-potsdam.de/farapsycho