Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Perowskit-Solarzelle. Foto: Martin Stolterfoht.

Mehr Leistung – Forscher der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrums Berlin gewinnen neue Erkenntnisse über die Perowskit-Solarzelle

Forscher der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) haben die wesentlichen Verlustprozesse in Hybrid-Perowskit-Solarzellen …
Simon Schneider und Yannick Garcin. Foto: Corinna Kallich.

Das Rätsel um den Regenwald – Geoforscher zeigen, dass Menschen bereits vor 2.600 Jahren die Landschaft Zentralafrikas formten

Felder, Straßen, Städte, aber auch in Reih und Glied gepflanzte Wälder und schnurgerade Flüsse: Menschen formen die Natur, um sie besser nutzen zu …

Geoforscher Christoph Reigber erhält die COSPAR William Nordberg Medaille

Das International Committee on Space Research (COSPAR), globaler Dachverband für Aktivitäten der weltraumbezogenen Grundlagenforschung und der …
Theodor Fontane am Schreibtisch. Foto: Zander & Labisch © Theodor-Fontane-Archiv.

Der Fontane-Code – Hackathon in der Villa Quandt

Vom 19. bis 21. Juli 2018 findet im Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam ein philologischer Hackathon statt. Philologen,  …
Demonstrierende beim Internationalen Frauentag 2014. Foto: Wikimedia/UN WOMEN Pacific

UN Women – ein Beispiel für gelungene Reformen innerhalb der Vereinten Nationen?

Seit ihrer Gründung 2010 setzt sich UN Women als eigenständige Behörde der Vereinten Nationen weltweit für die Gleichstellung der Geschlechter und die …
Heinz Kleger. Foto: Karla Fritze.

Einmischen, immer wieder – Politikprofessor Heinz Kleger beendet sein letztes Semester an der Universität Potsdam

Als der gebürtige Schweizer Heinz Kleger 1993 aus Zürich nach Potsdam kam, setzte er sofort eigene Akzente. Zivilgesellschaft, Toleranz und …
Der Nanga Parbat im Westhimalaya weist im weltweiten Vergleich die höchsten Erosionsraten auf. Foto: Rasmus Thiede.

Erosion durch Klimaveränderungen? Geoforscher entdecken Fehler bei der Interpretation thermochronologischer Daten

In jüngster Zeit vermuteten viele Geowissenschaftler, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Klima und globaler Abtragung (Erosion) gebe. Ein …
Muskulöser Mann im Fitnessstudio.

Im Gewissenskonflikt – Sportpsychologen der Uni Potsdam widmen sich der Dopingprävention bei Hobbysportlern

Muskelbepackte Körper auf übergroßen Leinwänden, Frauen mit der Figur einer Barbie-Puppe – die Werbung lässt nichts aus, um Menschen dazu zu bewegen, …
Speisesaal im Albergo Fontana. Foto: Lewerenz

Unterwegs in den Alpen: 6. Juni 2018

Junge Kulturwissenschaftler auf Forschungsreise im Piemont

Zwischen 4:30 Uhr und 7:00 Uhr klingelt heute für jeden von uns der Wecker: Wir brechen nach Rimella auf. Dort wollen wir mit Menschen verschiedener …
Optische Fasern bei innoFSPEC. Foto: Roland Hass.

Licht ins Dunkel bringen – Nachwuchsgruppe Angewandte Analytische Photonik testet neuartige Technologie unter realen Bedingungen

Industriekontakte sind für den Chemiker Dr. Roland Hass und seine Nachwuchsgruppe   Angewandte Analytische Photonik wichtig. Die Forscherinnen und …