Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Gastprofessorin Jungnyum Lee. Foto: Adda Grauert.

Hassrede und Fake News – Die südkoreanische Juristin Jungnyum Lee forscht als Gastprofessorin in Potsdam

Jungnyum Lee ist von Anfang Juni bis Ende August 2018 zu Gast am Lehrstuhl von Professor Wolfgang Mitsch, auf dessen Publikationen zum …
Studierende beim philologischen Hackathon im Fontane-Archiv. Foto: Juliane Lieschke

Neu Bewilligt – Das Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften

Seit Mitte des Jahres bringt das „Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften“ Forscherinnen und Forscher zusammen, die sich mit den Folgen der …
Ingo Balderjahn | Foto: Karla Fritze

Weniger ist mehr, jedenfalls beim Konsum – Wirtschaftswissenschaftler wollen mehr Verständnis für nachhaltigen Konsum schaffen

Jedes Jahr das neueste Handymodell, das fünfte Paar der stylischen Markensneaker, eine teure Flasche Wein jeden Abend. Konsum ist heute vieles, nur …
Professor Münkler. Foto: Ralf U. Heinrich.

Zur Sicherheitspolitik Europas – Vortrag des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler

Sind wir im Begriff das Ende des Westens zu erleben, wie wir ihn kannten? Welche Implikationen ergeben sich aus der "weichen" Südostflanke der EU? Wie …
Martin Fischer und Yuefang Zhou.

Dem Roboter so nah – Forscher untersuchen die Beziehung zwischen Mensch und Maschine

Henry ist groß, hat dunkle Haare und einen sanften Blick. Er kennt unser Lieblingslied und bringt uns mit Witzen zum Lachen. Henry ist kein Mann – er …
Jupiter und sein größter Mond Ganymed, aufgenommen vom Hubble-Teleskop. Foto: NASA Goddard.

Millionenfache Verstärkung elektromagnetischer Wellen nahe Jupitermond Ganymed

Wer den elektromagnetischen Wellen lauscht, die die Erde umgeben, kommt sich vor wie an einem knisternden Lagerfeuer am frühen Morgen, wenn die Vögel …
Perowskit-Solarzelle. Foto: Martin Stolterfoht.

Mehr Leistung – Forscher der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrums Berlin gewinnen neue Erkenntnisse über die Perowskit-Solarzelle

Forscher der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) haben die wesentlichen Verlustprozesse in Hybrid-Perowskit-Solarzellen …
Simon Schneider und Yannick Garcin. Foto: Corinna Kallich.

Das Rätsel um den Regenwald – Geoforscher zeigen, dass Menschen bereits vor 2.600 Jahren die Landschaft Zentralafrikas formten

Felder, Straßen, Städte, aber auch in Reih und Glied gepflanzte Wälder und schnurgerade Flüsse: Menschen formen die Natur, um sie besser nutzen zu …

Geoforscher Christoph Reigber erhält die COSPAR William Nordberg Medaille

Das International Committee on Space Research (COSPAR), globaler Dachverband für Aktivitäten der weltraumbezogenen Grundlagenforschung und der …
Theodor Fontane am Schreibtisch. Foto: Zander & Labisch © Theodor-Fontane-Archiv.

Der Fontane-Code – Hackathon in der Villa Quandt

Vom 19. bis 21. Juli 2018 findet im Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam ein philologischer Hackathon statt. Philologen,  …