Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Aufnahme der Veranstaltung MATh.en.JEANS 2018 am Campus Griebnitzsee.

MATh.en.JEANS – Tagung für Schülerinnen und Schüler in Potsdam

MATh.en.JEANS bringt Schülerinnen und Schüler an die Uni Potsdam. Die gleichnamige Vereinigung veranstaltet jedes Jahr in französischen Schulen, …

Neuer Masterstudiengang European Film Business and Law LL.M. | MBA

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und die Universität Potsdam planen zum Wintersemester 2022/23 erstmals den internationalen weiterbildenden …
Prof. Mathias Kalkuhl beim Interview. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

„Entlastung, wo sie wirklich nötig ist“ – Mathias Kalkuhl über einen Gasimportstopp und seine Folgen

Sprit- und Gaspreise steigen, dabei kaufen Deutschland und die EU nach wie vor Öl und Gas aus Russland. Doch was passiert eigentlich, wenn der …
Das Bild zeigt einen Laptop an einem Rednerpult mit dem Tagungstitel "Willkommen zur Tagung. Aufbruch in eine andere Hochschulwelt!" und im Hintergrund das Publikum. Foto: Sandra Scholz

Aufbruch in eine andere Hochschulwelt! – HRK-Konferenz zu den Lehren aus der Corona-Pandemie am 28./29. März an der Universität Potsdam

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Lehre und Studium an den Hochschulen sind vielfältig und deutlich spürbar. Sie haben grundsätzliche …
Das Bild zeigt den Rechtswissenschaftler Prof. Andreas Zimmermann im Gespräch. Foto: Tobias Hopfgarten.

Völkerrechtswidriger Krieg in der Ukraine – Prof. Andreas Zimmermann über Völkerrechtsverstöße und ihre rechtliche Ahndung

Am 24. Februar begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Präsident Putin begründet die Entscheidung für die „militärische Intervention“ …
Das Bild zeigt die Studierenden im Museo Archeologico Villa Sulcis.

Auf den Spuren der Antike – Tag 5 und Rückreise

Studien- und Forschungsreise nach Sardinien

Der Wecker klingelt um 7:30 Uhr, wie jeden Morgen auf Sardinien. Heute soll der regenreichste Tag der Woche werden. Wir stellen uns also schon einmal …
Das Bild zeigt Alexander Wöll, Professor für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

„Die aktuellen Entwicklungen stehen in jahrhundertelanger Tradition“ – Der Slawist Prof. Dr. Alexander Wöll über den Krieg in der Ukraine

Den Verlust der Unabhängigkeit haben bereits viele Generationen von Ukrainerinnen und Ukrainern erfahren, sagt Alexander Wöll. Der Professor für …
Die Exkursionsgruppe in einer Grabkammer der archäologischen Stätte Pani Loriga

Auf den Spuren der Antike – Tag 4: Höhlen und Hügel

Studien- und Forschungsreise nach Sardinien

Wir starten unseren Tag mit der Besichtigung der Nekropole von Is Pirixeddus im antiken Dorf Sulky (römisch Sulci), dem heutigen Sant’Antioco. Die …
Grundwasserpumpe

So forsche ich: Die verborgene Lebensader

Mit dem Klimawandel werden Dürren häufiger und mit ihnen ein Zugang zu sauberem Trinkwasser immer wichtiger. Dennoch wissen wir sehr wenig über die …
Mark Geissler (links) und Thomas Swiderski (rechts)

Vom Nehmen und (Zurück-)Geben – Wer selbst gefördert wurde, wird später nicht selten zum Förderer. Ein Beispiel aus dem Stipendienprogramm der Universität Potsdam

Marc Geißler ist der geborene Lehrer. Schon in der Grundschule half er Freunden, die mit dem Unterrichtsstoff Probleme hatten. Am Gymnasium …