Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp | Foto: Laessig für DZLM

Gute Lehre geehrt – Mathematiker Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp mit Ars legendi-Fakultätenpreis ausgezeichnet

Der Potsdamer Mathematikprofessor Ulrich Kortenkamp hat den Ars legendi-Fakultätenpreis 2020 erhalten. Die Auszeichnung wird an Wissenschaftlerinnen …
Claudia Rößling leitet das Welcome Center, das auch die Fellows der Philipp Schwartz-Initiative betreut, die nach Potsdam kommen. | Foto: privat

„Die Fellows können neue Kontakte aufbauen und Netzwerke knüpfen“ – Claudia Rößling vom Welcome Center über die Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Forschende

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer Heimat nicht mehr arbeiten können, weil sie bedroht oder verfolgt werden, haben seit 2015 die …
Prof. Dr. Julius H. Schoeps (r.) mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe bei der Gründung des Moses Mendelssohn Zentrums 1994. | Foto: Karla Fritze

„Um die Zukunft dieser Universität ist mir nicht bange“ – Prof. Dr. Julius H. Schoeps über die Gründungszeit der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam entstand 1991 nicht auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“. Sie ging hervor aus der Brandenburgischen Landeshochschule und …
Prof. Dr. Jürgen Mackert hat bereits mehrere Forschende aufgenommen, die als Fellow der Philipp Schwartz-Initiative nach Deutschland gekommen sind. | Foto: Karla Fritze

„Auch in Europa können wir die Freiheit der Wissenschaft weder als gegeben noch als unantastbar begreifen“ – Prof. Dr. Jürgen Mackert über die Philipp Schwartz-Initiative

Seit 2015 besteht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer Heimat nicht mehr arbeiten können, weil sie bedroht oder verfolgt werden, …
Prof. Dr. Manfred Strecker | Foto: Thilo Schoch

Geehrt – Potsdamer Geowissenschaftler Prof. Dr. Manfred Strecker in die Academia de Ciencias von Argentinien gewählt

Der Geologe Prof. Dr. Manfred Strecker von der Universität Potsdam wurde am 19. Mai 2021 in die Academia Nacional de Ciencias von Argentinien …
Prof. Dr. Harald Fuhr | Foto: Joshua Elsässer

„Wir dürfen nicht so weitermachen wie vor Corona“ – Der Politikwissenschaftler Harald Fuhr über die internationale Klimapolitik vor und nach Corona

40 Jahre lang – 23 davon an der Universität Potsdam – erforschte Prof. em. Harald Fuhr, was gute Verwaltungen und Regierungen ausmacht und wie sie vor …
Dr. Martin Stolterfoht | Foto: Tobias Hopfgarten

Hightech in lauten Boxen – Ein Laborbesuch bei Dr. Martin Stolterfoht, dem Leiter der Perowskit-Arbeitsgruppe „PotsdamPero“ am Institut für Physik und Astronomie

Mit Martin Stolterfoht in seinem Labor zu sprechen, gestaltet sich schwierig – denn hier ist es laut, sehr laut. Aus einer der Gloveboxen – jene …
Prof. Dr. Wilfried Schubarth | Foto: Tobias Hopfgarten

Eine Frage der Haltung – Wilfried Schubarth über schulische Demokratiebildung und die Vermittlung von Werten

Professor Wilfried Schubarth hat sich als Lehrerbildner stets gesellschaftlich positioniert und für schulische Demokratiebildung stark gemacht. Jetzt …
Prof. Dr. Hans Hennig von Grünberg | Foto: Tobias Hopfgarten

Energiegeladen, präsent, mitreißend – Hans-Hennig von Grünberg ist Potsdams erster Professor für den Wissens- und Technologietransfer

Noch kaum etwas steht am richtigen Platz. In seinem neuen Büro auf dem Golmer Unicampus stapeln sich Kartons. Auch die mitgebrachte Kunst wartet …
Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich | Foto: privat

Tim Dietrich zum Max Planck Fellow berufen – Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Universität Potsdam wird gestärkt

Professor Tim Dietrich, Juniorprofessor an der Universität Potsdam, wird als Max Planck Fellow eine neue Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für …