Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das anatolische Hochplateau mit dem über 3900 m hohen Vulkan Mt. Erciyes. Foto: M. Strecker.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 3: Dağ, ovanın süt anasıdır – Der Berg ist die Mutter der Ebene

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Pünktlich um 8 Uhr am Morgen startet der beladene Bus vom Hotel in Ermenek in Richtung des anatolischen Plateaus. Entlang der engen Serpentinen auf …
Vor dem Aufschluss horizontal gelagerter miozäner Karbonatgesteine und dazwischengeschalteten Kohlelagen. | Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 2: Von Tsunamis, Foraminiferen und Schlucklöchern

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Wussten Sie schon, dass es an der türkischen Mittelmeerküste Tsunamis gibt? Zwar sind sie ein eher seltenes Ereignis, doch durch ihr unerwartetes …
Die Studierenden vor einer der malerischen Küstenterrassen am Mittelmeer. | Foto: Cengiz Yildirim.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 1: Das Mittelmeer war eine Wüste

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

21 Studierende aus Potsdam und Istanbul, drei Betreuer und ein Bus: Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche nach Zeugnissen der geologischen …
Erodierte Ascheströme eines Vulkankollapses auf dem anatolischen Hochplateau. | Foto: Manfred Strecker.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Während in Deutschland der Herbst einzieht, machen sich Potsdamer Studierende der Geowissenschaften auf den Weg in die Türkei. Ihr Master-Modul Große …
Prof. Dr. Markus Rex. Foto: AWI.

Gute Fahrt, Polarstern! – Unter Leitung von Prof. Markus Rex startet die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Es wird die größte Arktisexpedition aller Zeiten: MOSAiC! Unter Leitung von Professor Markus Rex vom Alfred Wegener Institut für Polar- und …
„Jubiläumsautor“ Djamil Al-Halbouni im Feld. Foto: privat.

Zehntausend Mal publish.UP und kein bisschen müde – Ein Gespräch mit dem „Jubiläumsautor“ Dr. Djamil Al-Halbouni

Am 1. August 2019 wurde auf dem Publikationsserver des Universitätsverlags Potsdam die zehntausendste Online-Publikation veröffentlicht. Matthias …
Foto des Grand Canyon, Colorado. Die „Great Unconformity“, weist auf das größte globale Erosionsereignis hin. Foto: public domain / pixabay.com.

„Schmierende“ Sedimente versetzten Kontinente in Bewegung

Die Plattentektonik ist ein wichtiger geologischer Prozess der Erde. Er formt ihre Oberfläche und macht sie einzigartig unter den Planeten im …
Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland: Limite inferieure des neiges perpetuelles a differentes latitudes. – Die Grenzen des ewigen Schnees im Vergleich der Breitengrade, veröffentlicht 1808.

Erdsystemforschung braucht interdisziplinäres Umfeld – Der Geowissenschaftler Manfred Strecker über die Vision einer „neuen Erdsystemforschung“

Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt richteten im Juni 2019 die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, die …
Georgische Sängerinnen beim Musizieren. Foto: Frank Scherbaum

Laborbesuch: Die Seismologie der Stimme

Im SeismoSoundScapeLabor erkunden Forscherinnen und Forscher, was die menschliche Stimme und vulkanischer Tremor gemeinsam haben

Gesang ist die tragende Säule der georgischen Musik. Instrumente sind eher selten zu hören und wenn, dann begleiten sie die Stimmen. Mehrstimmig ist …
Weiden vor dem Schloss Sanssouci. Foto: Karla Fritze

Schafe im Park Sanssouci – Biologen begleiten Beweidungsprojekt

Schafe sind in historischen Grünanlagen ein eher seltener Anblick. Im Park Sanssouci haben einige von ihnen vorübergehend Quartier bezogen. Etwa 50 …