Zum Hauptinhalt springen

Die Universität Potsdam in den Medien – eine Übersicht

Neue Folgen bei „Berufswege von Germanistïnnen“

Aus der Universität

Studierende auf dem Campus Golm stehen am Treppengeländer

Bewerbung Master

Informationen zum Bewerbungsverfahren für Masterstudiengänge für das Wintersemester 2025/26 | Foto: M. Friel

Kopfporträt einer Frau

Hochwasserschäden reduzieren

Plinius-Medaille der EGU für Potsdamer Umweltwissenschaftlerin Annegret Thieken | Foto: T. Hopfgarten

Vier Schülerinnen und Schüler im Gebäude der Uni Potsdam.

„Nachmittags lieber zur Vorlesung als Netflix schauen“

Das Juniorstudium lockt Schüler*innen aus Berlin und Brandenburg an die Universität Potsdam | Foto: E. Kaczynski

Ulrike Demske während des Interviews.

Goden Dach, wie gait di dat?

Ein Online-Katalog der Uni Potsdam macht den überlieferten Wortschatz der brandenburgischen Dialekte öffentlich zugänglich | Foto: Nura van Dongen

Hände eines Menschen, der ein Tablet hält, drumherum sind Sterne von Bewertungen eingeblendet

In Forschung und Lehre vorn dabei

Universität Potsdam erhält im CHE-Ranking sehr gute Noten | Foto: AdobeStock/Omid studio

Gruppenfoto mit sechs Forschenden bei einer Preisverleihung

Exzellente Lehre

Studiendekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät vergibt Lehrpreise | Foto: Florian Rumprecht

Porträt eines Mannes, der ein Buch in der Hand hält

Zehn Fragen für ein Buch

„Schönow 1600 bis 1830 – geteiltes Dorf, vereinte Dorfgemeinde“ | Foto: privat

Eine Lehrerin hilft einer Schülerin, daneben sitzt eine zweite Schülerin

Lernen verstehen, Bildung gestalten

Neuer Master für Psychologische Bildungsforschung | Foto: AdobeStock/JenkoAtaman

Ein Wissenschaftler betreut ein Mädchen bei einem chemischen Experiment

Experimentierfreudig

Die Universität beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025 | Foto: S. Cava

Auf dem Bild sind Daniel Lauterbach (links) mit Adina Arth (rechts) zu sehen. Das Foto hat Constanze Karlinsky aufgenommen.

Engagiert für biologische Vielfalt

Adina Arth ist Schirmherrin für den Schutz seltener Wildpflanzen | Foto: C. Karlinsky