Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Porträt eines Mannes

Historiker Michael Homberg erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023

Der Historiker Dr. Michael Homberg, der am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) forscht und an der Universität Potsdam lehrt, wurde mit dem …
Professorin Dr. Anja Schwarz hält ein Buch

Wie das Thermometerhuhn nach Berlin kam - Das Projekt „Berlin’s Australian Archive“ entdeckt indigenes Wissen wieder

Als „preußische Exporte“ gelangten sie bis nach Australien: in Humboldts Sinne ausgebildete, deutsche Naturwissenschaftler. Sie sammelten, zeichneten, …
Wiederaufbau der pädagogischen Hochschule in den 1950er Jahren.

Früher war heute morgen – Gute Aussichten: ein Blick in die Vergangenheit der Universität

Wer von Zukunft spricht, beschwört gern Luftschlösser, entwirft Visionen und Pläne. Fliegende Autos, Reisen zum Mars oder KI im Klassenzimmer. Ist …
Prof. Sönke Neitze spricht im Interview (Vordergrund) und Dr. Alex Kay ist im Hintergrund zu sehen.

Gewaltkulturen – Von der Arbeit an einer Systematik militärischer Gewalt

Deportieren, Foltern, Töten: Wie hat sich die Gewaltanwendung in den Armeen der europäischen Großmächte verändert oder gar radikalisiert? Was war …
Buchcover: Monika Wienfort: Geschichte Preussens

Unbekannte Helden und mehr Demokratie in der Grundschule wagen – Neuerscheinungen aus der Universität Potsdam

Monika Wienfort: Geschichte Preussens C.H. Beck, 3. Auflage 2022 Zur hohen Kunst für jeden Historiker dürfte die Gattung „Schmales Einführungswerk“ …
Jessica Hoffmann, Lukas Appenroth, Tim Steuk, Lea Fürst, Prof. Katharina Philipowski, Aaron Szegnotat und Prof. Christine Kleinjung (v.l.n.r.)

Arm aus Überzeugung – Potsdamer Studierende entwickeln eine Ausstellung über freiwillige Armut im Mittelalter

 

Sie lebten ganz bewusst in Armut. Im 13. Jahrhundert entstanden zahlreiche geistliche Gemeinschaften wie die Franziskaner oder Dominikaner, die …
Eine Frau sitzt am Schreibtisch und erklärt jemandem etwas

Aus Afrika in die DDR und zurück – Marcia Schenck führt mit ihrer Forschung zu Arbeitsmigration individuelle und Weltgeschichte zusammen

Marica C. Schenck ist Historikern und Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam. Ihr Spezialgebiet ist das große Ganze, globale …
Prof. Dr. Monika Wienfort

Land und Menschen verbunden – Monika Wienfort ist neue Professorin für Brandenburgisch-preußische Geschichte

 

Was verbindet den Adel, Landarbeiter, die Verfassungsgeschichte, die Monarchie und die Ehe miteinander? Diese Frage kann wohl nur Monika Wienfort …
Dr. Berno Bahro hat in Südkorea über die deutsch-deutsche Sportgeschichte referiert.

„Sport kann helfen, dass Menschen in Kontakt kommen“ – Sporthistoriker Berno Bahro erklärt, warum sich Südkorea für die deutsch-deutsche Sportgeschichte interessiert

Die deutsche Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts ist – wie die vieler anderer Bereiche – geteilt: Deutschland war Fußballweltmeister 1954 und 1974, …
Prof. Filippo Carlà-Uhink und Niklas Engel im Interview

Geschenkt oder bestochen? – Korruption in der Antike, „verdrehte Transfers“ und was wir heute daraus lernen können

Als der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff nach Korruptionsvorwürfen 2012 seinen Hut nehmen musste, kochte die Diskussion – wie immer in …