Zum Hauptinhalt springen

Willkommen auf den Seiten des ZeLB

ZeLBverständnis (Selbstverständnis)

In einem multiprofessionellem Team agieren wir im Sinne einer zukunfts- und bedarfsorientierten Lehrerbildung.


Kontakt und Fragen

Achtung!
Direktkontakt und schnelle Hilfe bei Fragen zu folgenden Bereichen

Lehrer zeigt Schülern etwas. Alle sitzen in einer Gruppe zusammen

Praktikumsbüro Bachelor

Monique Zeigermann
Tel.: 0331/977-256007
E-Mail: ba-praktikum-zelb@uni-potsdam.de
Sprechzeiten: Di & Do 9-11Uhr und nach Vereinbarung

Lehrerin freut sich über die rege Beteiligung der Schüler, die sich melden.

Praktikumsbüro Master

Anne Strobel
Tel.: 0331/977-256006
E-Mail: ma-praktikum-zelb@uni-potsdam.de
Sprechzeiten: Di & Do 9 - 11 Uhr und nach Vereinbarung

Foto der Rahn Schule in Kairo von vorne

Praktika im Ausland (BA & MA)

N.N.
Tel.: 0331/977-256010

Zwei Studentinnen sitzen mit einem Laptop in einem Hörsaal und lächeln. Um sie herum sitzen weitere Studierende.

Zugang zum Masterstudium (ohne Bachelor of Education der UP)

Ass. iur. Daniel Burchard
Tel.: 0331/977-256008
E-Mail: daniel.burchard@uni-potsdam.de

Refugee Teachers Program

Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz
Tel.: 0331/977-256026
E-Mail: wojciechowicz@uni-potsdam.de oder refteachwel@uni-potsdam.de

Das ZeLB-Team

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Überblick...


Aktuelles

Ausrichtung der „Netzwerkstatt Bildungsforschung an den Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education“ auf dem Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools (BuKo) in Hannover

Julius Erdmann (ZELB, Universität Potsdam), Michael Wiedmann (School of Education FACE, Pädagogische Hochschule Freiburg) und Julia Frohn (PSE, HU Berlin) haben am 28. März auf dem 17. BuKo in Hannover eine Netzwerkstatt zum Thema Bildungsforschung an den Zentren und Schools ausgerichtet. Gemeinsam mit etwa 20 Teilnehmer*innen unterschiedlicher Schools und Zentren in Deutschland wurde die Rolle der Schools im Bereich Forschung anhand unterschiedlicher Themenschwerpunkte diskutiert.

Nach einem Impulsvortrag der Werkstattleiter*innen und einer knappen Vorstellung der Teilnehmenden wurden an Thementischen die Bereiche „Strategien zur institutionellen Verankerung von Forschung“, „Forschungsmanagement“ und „Schulkooperationen“ im Detail diskutiert.

Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zeigen die Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze auf – sowie den Wunsch der Beteiligten, gemeinsam im Austausch zu bleiben. In diesem Sinne soll perspektivisch ein Netzwerk unter Vertreter*innen von Lehrkräftebildungszentren und Schools gegründet werden, die selbst Forschung vorantreiben und unterstützen. Das Netzwerk zielt damit auf kollegialen, ko-konstruktiven Austausch, z.B. durch die Vermittlung von „Good-Practice“-Beispielen, sowie mögliche übergreifende Kooperationsprojekte zwischen den Institutionen.

Bei Interesse an der Mitwirkung wenden Sie sich bitte an die Beteiligten:
Dr. Julius Erdmann, Universität Potsdam (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, ZeLB); julius.erdmann[at]uni-potsdam.de
Dr. Michael Wiedmann, Pädagogische Hochschule Freiburg (School of Education FACE); michael.wiedmann[at]ph-freiburg.de
Dr. Julia Frohn, HU Berlin (Professional School of Education, PSE); julia.frohn[at]hu-berlin.de