Die Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.
Während der Ausbildung durchläufst du die Meisterbereiche des Botanischen Gartens (tropische und subtropische Gewächshausbereiche, Kalthausbereich und Freiland) und lernst wie man Zierpflanzen sachgerecht pflegt und vermehrt.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie und Arbeitslehre
- Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
- Interesse an Pflanzen und Botanik / Freude an der Arbeit in der Natur
- Sprachkenntnisse Deutsch mind. B2-Niveau
- körperliche Fitness / wind- und wetterfest sein, da die Arbeit auch im Außenbereich stattfindet
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildungsinhalte der Verordnung Gärtner/-in für Zierpflanzenbau (w/m/d) findest du auf den Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstitut für Berufsbildung.
Betriebliche Ausbildung:
Als Gärtner/-in¹ für Zierpflanzenbau eignest du dich umfangreiches Wissen im Botanischen Garten der Universität Potsdam an - vor allem, wie man Zierpflanzen sachgerecht pflegt und vermehrt. Außerdem erfährst du, wie und warum eine Pflanze wächst, wie sich Pflanzen an extreme Lebensbedingungen anpassen, wie man Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen erkennt, sicher bekämpft und in Zukunft vermeidet. Du wechseln als Auszubildende/r¹ den Meisterbereich innerhalb des Botanischen Gartens vierteljährlich. So lernst du u.a. die Freilandbereiche Morphologie, Systematik, Alpinum, Heidegarten und Stauden kennen sowie den Gewächshausbereich mit tropischer und subtropischer Flora. Darüber hinaus wirst du ausgewählte Praktika außerhalb der Universität in anderen Betrieben absolvieren.
Schulische Ausbildung:
Oberstufenzentrum (OSZ) Werder
Abteilung IV
Am Gutshof 7
14550 Groß Kreutz
Tel: + 49 33207 5677 - 0
Fax: +49 33207 5677 - 106
Eine Unterbringung im Internat während des Blockunterrichtes ist möglich. Unterrichtet werden Sie in den Lernfeldern Standortaufnahme/Informationsbeschaffung und -auswertung, Pflanzen und ihre Verwendung, Organisation und Kontrolle von Bauleistungen und Arbeitsabläufen, umweltbewusste Bau- und Pflegemaßnahmen, Betriebsausstattung, Betriebsorganisation sowie Vermarktung und Betriebserfolg.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
z.B. Meisterlehrgang für Floristik in der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik in Großbeeren
Inhaltliche Fragen zur Berufsausbildung richtest du bitte an:
Sabine Rüstig (Ausbilderin) oder Dr. Romy Zibulski (Technische Leiterin)
Tel.: +49 331 977-1989 oder -1950
E-Mail: sabine.ruestig@uni-potsdam.de
Botanischer Garten
Maulbeerallee 2
14469 Potsdam